Werbung Mitteleuropäische Länder Österreich, Deutschland und Tschechien erzeugen weniger Windstrom Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Unterdurchschnittliches Windaufkommen in Mitteleuropa drückt Produktionsergebnis unter Planwert (WK-intern) – W.E.B-Produktionsergebnis für März 2018 Die Monats-Gesamtproduktion kommt mit 95.541 MWh unter dem Monats-Zielwert zu liegen. Zwei Kältewellen und ein kurzes Frühlingszwischenspiel sorgten zwar für Abwechslung im Monatsverlauf, jedoch überwogen östliche Strömungen, welche den atlantischen Tiefdruckgebieten kaum ein Durchdringen erlaubten. So schlossen die mitteleuropäischen Länder Österreich, Deutschland und Tschechien diesmal nicht über dem Soll ab. Frankreich produzierte gut und erreichte ein Plus. Grandios die Wetterlage in Kanada und USA: Beide Länder schlossen deutlich über dem Planwert ab. Trübes Wetter brachte kaum Sonnenschein. In der PV-Sparte schnitten Österreich und Tschechien unterdurchschnittlich ab. Italien konnte über Plan abschließen. Die Wasserkraftsparte schloss in Österreich und Deutschland unter Plan ab. Die Technologien im Überblick: Windenergie: Gesamtproduktion: -3,8% Bester Windpark relativ: Brenton +62,2% Beste Windkraftanlage absolut: Glaubitz RI 998 MWh Sonnenenergie: Gesamtproduktion: +2,3% Bestes Kraftwerk relativ: Laa VI – III +1,4% Wasserkraft: Gesamtproduktion: -17,4% Produktionsverlauf bisher: Produktionsergebnis der W.E.B im März: 95.541 MWh Prozent der Jahresprognose: 27,11% PM: W.E.B / windenergie.at Pressebild: W.E.B-Betriebsgebäude / (c) WEB Windenergie AG Weitere Beiträge:AVISO Pressekonferenz der IG Windkraft - Strompreisbremse Erneuerbare180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen Windwirtschaftsstandort NRW voranEuropäische Offshore-Windkapazität stieg 2018 um 18%