DIW Studie sieht schwarz für die Energiewende und erwartet schnelle politische Entscheidungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Januar 2022 Werbung Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern Energiewende würde sich verteuern und verzögern Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen (WK-intern) - Die Energiewende kann nur gelingen, wenn ausreichend Rohstoffe etwa zum Bau von Windrädern, Solaranlagen und E-Auto-Batterien verfügbar sind. Steigende Preise benötigter Metalle wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten sich aber auch als Bremsfaktor für die Transformation des Energiesektors erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Szenarioanalyse am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW
Elektromobilität mit echtem Ökostrom von grün.power E-Mobilität Veranstaltungen 30. April 201830. April 2018 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power (WK-intern) - Auch 2018 - im zwölften Jahr der Unternehmenstätigkeit - hatten grün.power und ihre Muttergesellschaft in.power wieder zum Tag der offenen Tür geladen. Am Samstag, 28. April 2018 konnten Kunden, Interessierte und Freunde ihren inhabergeführten Ökostromanbieter aus Mainz-Gonsenheim persönlich kennenlernen oder einfach mal im lockeren Rahmen besuchen und sich über die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt informieren. Ergänzt wurde der informative Teil der Veranstaltung durch gute Zutaten eines schönen Familienfestes: eine Hüpfburg für Kinder, Kaffeespezialitäten, Bratwurst und Grillgemüse sowie Aperol Spritz auf der sonnigen Terrasse mit wunderbarem Blick auf den Gonsenheimer Rheinhessendom. Als
Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.
Windkraft-Map gibt umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2014 Werbung Windkraft-Map: Standorte von Windrädern, Windparks und Windkraftanlagen in Deutschland Stuttgart/Hohenheim - Der Siegeszug der Windkraftanlagen setzt sich auch in Deutschland unvermindert fort. (WK-intern) - Die Windkraft-Map von Proplanta gibt einen umfassenden Überblick über Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland. Windenergie wird von den Menschen seit Jahrtausenden für Windmühlen, Wasserpumpen oder den Antrieb von Segelschiffen genutzt. Nach Entdeckung der Elektrizität wurde sie auch zur Stromproduktion verwendet. Doch einen regelrechten Boom erlebte diese Art der Energieerzeugung erst seit den 1990er Jahren. Wie viele Windkraftanlagen und Windparks heute in Deutschland stehen, ist auf der Windkraft-Map von Proplanta verzeichnet: http://www.proplanta.de/Maps/Windkraftanlagen_points1404907272.html Weltweit hat sich seit 1996 die installierte Windkraft-Leistung von
Windkraft ade? Bei der CSU herrscht die politische Demenz Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201411. Juli 2014 Werbung Die CSU boxt Seehofers Gesetzesentwurf zum Mindestabstand für Windräder durch. So weit, so gut, nur: Warum lädt der Landtag sich erst eine ganze Riege von Experten ein - vom Juristen bis zum Städtetag, nur um dann nicht auf ihre Einwände zu hören, fragt sich Heiner Müller. Sehen, hören Sie das Video,den Bericht im Bayrischen Rundfunk Ein Beitrag von: Müller, Heiner