SegenSolar bietet ab sofort die neu durchdachten Hochvolt-Speichersysteme von RCT Power an. Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Köln - RCT Power heißt der neue Speicherhersteller im Portfolio des Kölner Großhändlers SegenSolar. (WK-intern) - Als einziges deutsches Unternehmen stellt RCT Power beide Komponenten des Hochvolt-Speichersystems her. Die Batterien und Wechselrichter des Power Storage Systems kommen aus Konstanz am Bodensee, sind neu durchdacht und perfekt auf einander abgestimmt. Das Speichersystem weist in allen Bereichen überdurchschnittliche Resultate vor, hat einen hohen Umwandlungswirkungsgrad sowie eine extrem genaue und enorm schnelle Regelung. Seit Anfang letzten Jahres wird das vom Deutschen Clean Tech Institut (DCTI) und manager magazin als „Top Stromspeicher 2017“ ausgezeichnete RCT Power Storage System in Serie produziert und ist sofort ab Lager lieferbar. Erst
CWind gründet Joint Ventures zur Offshore-Windpark-Entwicklung in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Das neue Gemeinschaftsunternehmen, CWind Taiwan, wird Schulungen und Best Practices für Offshore-Windparks anbieten und Dienstleistungen für Entwickler und Eigentümer von Offshore-Windparks in Taiwan unterstützen. (WK-intern) - CWIND AND INTERNATIONAL OCEAN VESSEL TECHNICAL CONSULTANT FORM JOINT VENTURE CWIND TAIWAN Chelmsford - CWind, a leading provider of power cable and asset management services to the offshore renewables and utilities market, and part of the Global Marine Group, announced today the formation of a joint venture with International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), a survey and crew transfer vessel (CTV) service provider based in Taiwan. The new joint venture, CWind Taiwan, will provide offshore wind farm
Kongress „Energieautonome Kommunen“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Erfolgreicher Klimaschutz durch Kommunen (WK-intern) - Der Kongress „Energieautonome Kommunen“ findet am 1./2. Februar 2018 in Freiburg i. Brsg. Bereits zum siebten Mal statt und fokussiert das Kongressprogramm auf sechs Energiewendethemen. Die Energiewende muss deutlich beschleunigt werden, wenn die Pariser Klimaschutzziele noch erreicht werden sollen. Nach Meinung vieler Wissenschaftler werden die kommenden 3 bis 7 Jahre einen wegweisenden Einfluss auf die weitere Klimaentwicklung haben. Gelingt es nicht, die Transformation wesentlich zu beschleunigen und den Wandel zu vollziehen, werden alle späteren Anstrengungen den Klimawandel voraussichtlich nicht mehr aufhalten könnten. Bedeutsam für den Erfolg dieser Transformation ist - neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler
Energieberatung: Auf zu neuen Ufern! E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 2018 Werbung Der Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: (WK-intern) - Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele. "Wir müssen unsere Tätigkeitsfelder an die Entwicklungen der jüngsten Zeit anpassen. So wird beispielsweise die Vernetzung mit Elektromobilitätslösungen sowie die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen ein immer wichtigeres Thema", begründet Leppig die Pläne seines Verbands. Zudem seien die Anforderungen an Energieberater immer vielfältiger geworden: "Früher ging es in erster Linie um Wohnhäuser, heute
aventron baut ersten Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung aventron und Solvind geben den Investitionsentscheid und den sofortigen Baustart für das 6.4 Megawatt Windkraftwerk Storøy bei Stavanger bekannt. (WK-intern) - aventron erweitert mit dem Bau eines 6.4 Megawatt Windparks sein bisher in Norwegen allein aus Kleinwasserkraftwerken bestehendes Portfolio (zum 31.12.2017: 39.7 Megawatt in Betrieb oder im Bau). Die Inbetriebnahme der beiden Enercon Windkraftanlagen ist für Q3 2018 vorgesehen. Die Anlagen werden von der bereits bestehenden aventron-Struktur in Norwegen betreut. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie fort, sein Erneuerbare Energien Portfolio über die Erzeugungstechnologien und Länder zu diversifizieren. Neben Norwegen besitzt und betreibt aventron Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Frankreich,