Der KOSTAL Batterie-Ruhemodus neu gedacht Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. Dezember 2022 Werbung KOSTAL verfügt in der Wechselrichterbaureihe PLENTICORE über einen speziellen Ruhemodus, der den angeschlossenen Batteriespeicher in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung in einen besonderen Ruhemodus versetzt. (WK-intern) - Selbst wenn sich in den kalten Jahreszeiten die Sonne selten blicken lässt, ist es keineswegs nötig, den Speicher zu deaktivieren, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Ein spezieller Batterie-Ruhemodus der PLENTICORE Hybrid- und Batterie-Wechselrichter von KOSTAL sorgt dafür, dass ein vom Batterie-Hersteller vorgegebener Ladezustand nicht unterschritten wird. Der Ruhemodus des PLENTICORE reagiert batterieschonend, automatisiert und wurde nun neu gedacht. Andreas Schmalenberg, Senior Produktmanager für die Wechselrichter-Baureihe PLENTICORE, erläutert die neue Konfiguration für den Batterie-Ruhemodus: „Ursprünglich verfügte der PLENTICORE über
Mehr Auswahl, mehr Flexibilität und variable Leistungsstärke durch bei Premiumspeichern von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Juni 2022 Werbung KOSTAL schließt drei weitere Batterie-Partnerschaften mit namhaften Herstellern (WK-intern) - Der Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE plus und der Batterie-Wechselrichter PLENTICORE BI sind ab sofort auch mit den Batteriesystemen von LG, Varta und Pylontech kompatibel. Dank den langfristigen Partnerbeziehungen zu den Premiumspeicher-Herstellern BYD und BMZ gehören die Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE plus und PIKO MP plus sowie der Batterie-Wechselrichter PLENTICORE BI schon seit Jahren zu den effizientesten Wechselrichter-Speichersystemen am Markt. Dies bestätigten auch kürzlich erst die Speicherinspektionen der HTW Berlin. Mehr Auswahl, mehr Flexibilität und variable Leistungsstärke Jetzt erweitert KOSTAL sein flexibles Angebot um weitere Speicherpartner: Der Batteriespeicher von LG Energy Solution bietet für KOSTAL PLENTICORE plus und PLENTICORE BI
Das Verbundvorhaben LEITNING soll mobile und multifunktionale Batterie-Wechselrichter entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften (WK-intern) - LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen Batterie-Wechselrichters, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Dieses System soll es ermöglichen, zukünftig ein hochverfügbares und modulares Wechselstromnetz unter Einbeziehung lokal erzeugter erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen oder lokal schwache Stromnetze zu stützen. Unter der Leitung der Infineon Technologies AG (München) arbeiten im Konsortium die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das Fraunhofer IEE (Kassel), die SWW Wunsiedel GmbH, die FREQCON GmbH in Rethem/Allersowie die SUMIDA Components & Modules GmbH in Obernzell mit. Obwohl Deutschland über ein hochverfügbares, qualitativ hochwertiges elektrisches Stromnetz verfügt, besteht
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg forscht an stabileren Stromnetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Oktober 2020 Werbung Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften (WK-intern) - LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen Batterie-Wechselrichters, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Dieses System soll es ermöglichen, zukünftig ein hochverfügbares und modulares Wechselstromnetz unter Einbeziehung lokal erzeugter erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen oder lokal schwache Stromnetze zu stützen. Unter der Leitung der Infineon Technologies AG (München) arbeiten im Konsortium Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), Fraunhofer IEE (Kassel), SWW Wunsiedel GmbH, FREQCON GmbH in Rethem/Aller sowie SUMIDA Components & Modules GmbH in Obernzell mit. Obwohl Deutschland über ein hochverfügbares, qualitativ hochwertiges elektrisches Stromnetz verfügt, besteht ein Bedarf an netzstützenden
Systemtechnik von SMA kommt in Europas größtem Batteriespeicherprojekt zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat die komplette Systemtechnik für das größte europäische Batteriespeicherkraftwerk Pelham in England geliefert. (WK-intern) - Der Großspeicher in der Grafschaft Hertfordshire mit einer Anschlussleistung von über 60 MVA ist eines von mehreren Projekten, die derzeit in England gebaut werden, um die für die Frequenzregelung notwendige Reserveleistung bereitzustellen und damit Netzschwankungen auszugleichen. Die 26 Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter von SMA integrieren dabei einen modernen Speicher mit Lithium-Ionen Batterien in das Stromnetz, um verschiedene Systemdienstleistungen für den Netzbetreiber zu erbringen. „Pelham ist ein Flaggschiffprojekt in Europa und mit über 60 MVA Leistung weltweit eines der größten seiner Art“, sagt
SMA Batterie-Wechselrichter Sunny Central Storage sichern Netzstabilität Solarenergie 15. November 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert 13 Sunny Central Storage-Batterie-Wechselrichter für das Beacon-Energy-Speicher-System des Los Angeles Department of Water and Power (LADWP). (WK-intern) - Dort stellen sie umfangreiche Netzsystemdienstleistungen bereit und gewährleisten so die Netzstabilität. Das 20-Megawatt-Projekt in der kalifornischen Mojave-Wüste integriert Solarenergie in das Netz und bringt das LADWP seinem Ziel näher, bis 2021 weitere Energiespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 178 MW in Betrieb zu nehmen. Das Speicher-Kraftwerk gleicht die schwankende Energieerzeugung der Erneuerbare-Energien-Großprojekte im benachbarten Kern County aus. Diese produzieren rund 600 MW Solar- und 135 MW Windenergie. Die Sunny Central Storage 2750-EV-US-Batterie-Wechselrichter von SMA, die mit verschiedenen Batterie-Technologien
Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Optimierter Eigenverbrauch mit All-In-One-Solarstromspeicher vor allem für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Solarenergie 19. November 2014 Werbung Starke Partnerschaft: Samsung setzt auf maxx-solar & energie für den Vertrieb des All-in-One-Solarstromspeichers (WK-intern) - Mit dem Lithium-Ionen-Speicher „All-In-One“ setzt der Photovoltaik-Spezialist maxx-solar & energie auf die neue, kostengünstige Speichertechnik von Samsung SDI. Als einer von aktuell nur vier Importeuern bezieht maxx-solar & energie den Speicher direkt vom Weltmarktführer und vertreibt ihn in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Waltershausen - Der kompakte All-In-One-Speicher vereint erstmals Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichter sowie eine Lithium-Ionen-Batterie in einem Gehäuse. Das Standgerät lässt sich direkt an jede Photovoltaikanlage anschließen. Eine Wandmontage ist nicht erforderlich. Optimierter Eigenverbrauch Mit einer Leistung von bis zu 6,6 Kilowattpeak stellt der All-In-One-Speicher vor allem für