Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung für Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens “Anlagenzertifikat Typ B, Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ (WK-intern) - FGW e.V. veröffentlicht die zweite Revision des Leitfadens „Anlagenzertifikat Typ B Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung“ zur Unterstützung der Beantragung und Bearbeitung eines Anlagenzertifikats Typ B. Das Dokument wurde von den Vertretern verschiedener Verbände und Zertifizierungsstellen der regelmäßig stattfindenden Verbändegespräche erarbeitet. Die neue Revision des Leitfadens enthält eine umfassende Abhandlung der Themen Inbetriebsetzungserklärung und Konformitätserklärung. Der Leitfaden soll bei der Beantragung und Bearbeitung des „Anlagenzertifikats Typ B“ und des „Anlagenzertifikats Typ B unter Auflage“ eine Unterstützung geben. Das „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ ist seit dem 05.10.2022 als Beiblatt 2
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht Änderung der NELEV Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2022 Werbung FGW e.V. - Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) - Beschluss vom 24.08.2022 (WK-intern) - Berlin - Beiblatt 2 zur kurzfristigen Umsetzung der mit Änderung der NELEV vom 30.07.2022 in § 2 (2b) eingeführten Option eines „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschliesst die Änderung der Revision 9 der Technischen Richtlinie Teil 8 (TR 8). Das Beiblatt 2 dient der kurzfristigen Umsetzung der mit Änderung der NELEV vom 30.07.2022 in § 2 (2b) eingeführten Option eines „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ und ist ab sofort gültig. PM: FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
Fördergesellschaft Windenergie zur Nachweisführung der Konformität Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung FGW-Gespräche zur Nachweisführung der Konformität mit Netzanschlussregeln bei 135-950 kW-Anlagen verzeichnen ersten Erfolg (WK-intern) - Gelungener Auftakt zur Webinar-Reihe „Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz für Betreiber, Fachplaner und Installateure“ FGW e.V. hat mit Verbändevertretern der erneuerbaren Energieerzeugung die Problematik der Engpasssituation bei der Bearbeitung von Netzanschlüssen von dezentralen Einspeisern diskutiert. Eine Ursache ist das unzureichende Knowhow der Anwender wie Installateure, Fachplaner und Betreiber bezüglich der im Antrag geforderten Informationen und Dokumente. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde von FGW eine Webinar-Reihe zum Thema Netzanschluss-Zertifizierung initiiert. Am 28.01.2022 startete mit über 150 Teilnehmern erfolgreich das erste Webinar mit dem ersten von bisher geplant
Vorreiter: M.O.E. Erweiterung der Akkreditierung der Inspektionsstelle um das Thema Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Itzehoe - Ein weiterer Meilenstein der nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierten Inspektionsstelle ist erreicht. (WK-intern) - Seit der Erstakkreditierung der Inspektionsstelle im Jahre 2016, wurde der Umfang der Dienstleistungen im akkreditierten Bereich permanent erweitert. Anfangs umfassten die Inspektionen im akkreditierten Bereich die Überprüfung von Erzeugungsanlagen hinsichtlich der Konformitätsbewertung zum Anlagenzertifikat und den messtechnischen Nachweis von Schutzeinrichtungen, welche der M.O.E. GmbH als erste akkreditierte Stelle auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle einbrachte. Mit der am 19.11.2020 erhaltenen Urkunde werden die Wiederkehrende Prüfung (WKP) und die Bewertung sowie Prüfung zum Weiterbetrieb (BPW) dem bestehenden akkreditierten Bereich hinzugefügt. Diese runden das Angebotsspektrum für unsere Kunden ab. Andreas Hüfner
M.O.E.: Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. (WK-intern) - Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten. M.O.E. ist für die Anwendung der neuen Richtlinien bereits erfolgreich akkreditiert und steht somit als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie für BHKW zur Verfügung. Die erfahrene Zertifizierungsstelle von M.O.E. erstellt für Sie das Anlagenzertifikat sowie Einheiten- und Komponentenzertifikate gemäß der neuen Netzanschlussregeln. Die VDE-Anwendungsregeln dienen dazu, das Energieversorgungssystem auf die zunehmende dezentrale Einspeisung vorzubereiten. Die VDE-AR-N 4110
M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201715. November 2017 Werbung Ausstellung der ersten Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4120:2015 (TAB Hochspannung) bei M.O.E. Am 09. November 2017 schloss M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark das erste Zertifizierungsverfahren gemäß der neuen technischen Anschlussrichtlinie für Hochspannung ab. Der zertifizierte Hochspannungspark der wpd infrastruktur GmbH in Brandenburg bringt eine Anlagenleistung von insgesamt 30,1 MW ans Netz. Die Hochspannungsrichtlinie trat am 01. Juli 2017 in Kraft, sodass sowohl der Abschluss des Anlagenzertifikats als auch der EZA-Konformitätserklärung in so kurzer Zeit einen Erfolg darstellt. Aufgrund der Mitwirkung von M.O.E. auf Richtlinienebene ist eine bestmögliche Vorbereitung auf neue Anschlussrichtlinien und ein zügiger Abschluss des Zertifizierungsprozesses möglich. Besonders die verkürzte
Einheitliche Anschlussregeln für das Höchstspannungsnetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung VDE|FNN fördert die Integration Erneuerbarer Energien durch einheitliche Anschlussregeln für das Höchstspannungsnetz (WK-intern) - Neue Anforderungen an Erzeugungsanlagen am Höchstspannungsnetz verbessern Systemstabilität Weitere Hürde bei Ausgestaltung des Europäischen Network Codes "Requirements for Generators" genommen: letzte von vier Technischen Anschlussregeln veröffentlicht Änderungsvorschläge zu "Technischen Anschlussregeln Höchstspannung" (E VDE-AR-N 4130) bis 01. Oktober 2017 möglich Am Höchstspannungsnetz sind Erzeugungsanlagen wie beispielsweise große Windparks, große konventionelle Kraftwerke, Industrieparks und einige besonders große Stromverbraucher wie z.B. Aluminiumhütten sowie die Verteilnetze angeschlossen. Die bisherigen Regeln zum Netzanschluss solcher Anlagen sind über 10 Jahre alt und entsprechen nicht den Erfordernissen der Energiewende. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat jetzt
Erstes Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung Schnell und flexibel - M.O.E. erstellt ihr erstes Anlagenzertifikat gemäß FGW TR8 Revision 8 (WK-intern) - Am 21. April 2017 stellte M.O.E. das erste Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark mit rund 9 MW Anlagenleistung aus. Dank des Freiheitsgrades der sogenannten Flexibilisierung, die M.O.E. im letzten Jahr als eine der ersten Zertifizierungsstellen erhielt, kann M.O.E. bereits die verbesserte Revision 8 der FGW TR8 anwenden, ohne einen Erweiterungsantrag bei der DAkkS stellen zu müssen. Daher zieht M.O.E. für Anlagenzertifizierungen, deren Beauftragungen seit März 2017 eingehen, die Revision 8 ohne zusätzliche Kosten zur Bewertung heran. Jan-Martin Mohrdieck, Stellv. Leiter der Zertifizierungsstelle und
Nordex Windkraftanlagen: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. März 20145. März 2014 Werbung Nordex: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss – FGH bestätigt uneingeschränkte Konformität mit Mittelspannungsrichtlinie Seit Januar 2014 müssen Windenergieanlagen in Deutschland mit Anschluss an die Mittelspannung höhere Anforderungen bei der Stromeinspeisung in das Energieversorgungsnetz erfüllen. (WK-intern) - Die jetzt endgültig anzuwendende vierte Ergänzung der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) beinhaltet weitergehende technische Anforderungen an das Blindleistungsvermögen und den Entkupplungsschutz der Anlagen. So müssen Windparks unter anderem die geforderte Blindleistung über den Spannungsbereich von +/-10% der Nennspannung am Netzanschlusspunkt zur Verfügung stellen - was zu einem erweiterten Spannungsbereich für die einzelne Windenergieanlage führen kann. Darüber hinaus muss der
Netzanschluss von Wind-Parks, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen: Erfolgreich zum Anlagenzertifikat Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energieparks, Konformitätserklärung werden die Anforderungen und der Ablauf des Zertifizierungsprozesses 30.10.2013 (09:30 - 17:00) - Brooktorkai 18, Hamburg GL Renewables Certification veranstaltet ein Seminar zum Thema „Netzanschluss von Wind-Parks, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen: Erfolgreich zum Anlagenzertifikat“. Dieses Seminar richtet sich an Planer, Errichter und Betreiber von Wind-, PV-Parks und Verbrennungskraftmaschinen. Es bietet einen Überblick über die Anforderungen und den Zertifizierungsprozess für regenerative Erzeugungsanlagen wie sie nach SDLWindV, BDEW Mittelspannungsrichtlinie und Transmission Code gefordert sind. Beginnend bei der Einheitenzertifizierung, über den Planungsprozess der Erzeugungsanlage und deren Prüfung bis hin zur abschließenden Konformitätserklärung werden die Anforderungen und der Ablauf des Zertifizierungsprozesses erläutert. PM: GL Renewables