Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Solarenergie Technik 9. Januar 2017 Werbung Förderziel: Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert werden. (WK-intern) - Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Beitrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an: in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, an denen Kommunen, Kirchen, karitative Organisationen beteiligt sind,
A2SEA installiert die erste Siemens 6MW Turbine im Dudgeon Offshore Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2017 Werbung Am 7. Januar 2017 installierte das Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER die erste Windturbine in dem 402 MW Dudgeon Offshore Windpark (WK-intern) - A2SEA installs the first turbine on Dudgeon OWF On 7 January 2017, SEA CHALLENGER installed the first turbine on the 402MW Dudgeon Offshore Wind Farm for Statoil, Masdar and Statkraft. The first turbine out of the 67 Siemens 6MW turbines was installed safely on 7 January by the experienced crew on board SEA CHALLENGER. For the next months, the vessel will install the turbines being shipped from Green Port Hull in the UK. This is the first time, the Port of Hull will
E-Mobilität: Deutschland bei der Technologie für Elektroautos an der Spitze E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2017 Werbung Strenge Emissionsvorgaben in Ballungszentren werden Elektroautos zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Bei der Technologie für Elektroautos hat Deutschland einen großen Schritt nach vorne gemacht: Im neuen "Index Elektromobilität" für das erste Quartal 2017, den Roland Berger und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) erstellt haben, liegen Deutschland und Frankreich beim Indikator Technologie auf dem ersten Platz – vor Japan und Korea. Der Index vergleicht regelmäßig die relative Wettbewerbsposition der sieben Automobilnationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea im Bereich der Elektromobilität nach den Indikatoren Technologie, Industrie und Markt. Der Marktanteil elektrisch betriebener Fahrzeugen wächst in allen Ländern, ist jedoch nach wie
Bamberger Ärzteappell gegen steigende Strahlenbelastung durch funkbasierte digitale Stromzähler Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. Januar 20177. Januar 2017 Werbung Aktuell nähert sich das Gesetzgebungsverfahren zum umstrittenen Gesetzesentwurf „Digitalisierung der Energiewende“ seinem Abschluss. (WK-intern) - Ab 2020 soll es in Deutschland einen Zwang zum Einbau von digitalen Stromzählern geben. Ärzte warnen vor digitalen Stromzählern | 05.01.2017 | www.kla.tv/9670 Ärzte warnen Smart Metern Strahlung ist 100 mal stärker als die von Handys – und zudem konstant Lesen Sie in der Hohenlohe mehr:
Netzentgelte vereinheitlichen und Stromnetze intelligenter machen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 2017 Werbung Zur Meldung des MDR „Strom-Preis-Schere weiter geöffnet“ erklärt der energiepolitische Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Roberto Kobelt: (WK-intern) - „Das Ost-West-Gefälle bei den Netzentgelten und der damit verbundene höhere Strompreis ist schon länger bekannt. Eine gerechte Verteilung der Kosten für das Stromnetz ist deshalb dringend geboten. Zukünftig sollte deshalb aus den regional unterschiedlichen Netzkosten für jede Netzebene ein Mittelwert gebildet werden, der dann beim Stromkunden für deutschlandweit einheitliche Netzentgelte auf der Stromrechnung sorgt. Dafür setzt sich unsere Landtagsfraktion bereits seit 2014 ein.“ „Gleichzeitig müssen die Stromnetze intelligenter gemacht werden, um die fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und den Stromverbrauch auszugleichen. Intelligente
2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich E-Mobilität 7. Januar 2017 Werbung „Heuer tritt die neue Elektromobilitätsförderung des Bundes und Landes Niederösterreich in Kraft. (WK-intern) - Die niederösterreichische Anschlussförderung wird zeitgleich mit der Bundesförderung am 1. März 2017 wirksam. Mit diesem attraktiven Gesamtpaket werden in Niederösterreich neue Maßstäbe gesetzt: 2017 wird das Jahr der E-Mobilität in Niederösterreich“, betonen Wirtschaftslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Mit dieser Pionierförderung erhalten Privatpersonen beim Ankauf eines Elektroautos durch die Landes- und Bundesförderung insgesamt 5.000 Euro. Für gewerbliche Betriebe und Vereine beträgt die Förderung künftig in Summe 4.000 Euro. Für private Ladestationen gibt es in Summe bis zu 1.000 Euro, sowie bis zu 500 Euro bei gewerblichen
Vestas gute Auftragslage verbessert Einnahme-Erwartungen von 1 Mrd. € auf 1.5 – 1.6 Mrd. € Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung Auf Basis der vorläufigen Berichterstattung verbessert Vestas die Erwartungen für den Free Cashflow 2016 (inkl. Akquisition der Availon Holding GmbH und ohne Investitionen in Wertpapiere) auf 1.500 Mio. EUR bis 1.600 Mio. EUR gegenüber der bisherigen Erwartung von mindestens 1.000 Mio. EUR. (WK-intern) - Die Verbesserung wird vor allem durch einen starken Auftragseingang getragen. Wie bereits angekündigt, wird der Jahresbericht für 2016 am 8. Februar 2017 veröffentlicht. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2016 to EUR 1,500m-1,600m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2016 free cash flow (incl. the acquisition of Availon Holding GmbH and excl. investments in
DONG Energy vergibt Großauftrag für Hornsea Project One Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2017 Werbung Bestellung von Übergangsstücken/Verbindungsstücken, die das Monopile-Fundament von Offshore-Windenergieanlagen mit den Türmen verbinden. (WK-intern) - Big boost for Teesside firm as DONG Energy places orders for world’s biggest windfarm DONG Energy's Hornsea Project One, off Yorkshire coast, will be biggest windfarm in the world Multi-million pound contract signed today safeguards 200 jobs in Teesside Follows contracts for other major components to be manufactured in UK DONG Energy has today signed a contract with Bladt Industries for 96 transition pieces for its Hornsea Project One offshore windfarm. Over 50 transition pieces (56), which link the monopile foundation of offshore wind turbines with the towers,
Die dänische Bladt Industries hat einen Vertrag mit DONG Energy unterzeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2017 Werbung Hornsea Project One, der weltgrößte Offshore-Windpark wird somit mit Übergangsstücken von Bladt Industries gebaut. (WK-intern) - Die Übergangsstücke, auch neudeutsch "transition pieces" genannt, werden auf den Unterwasser-Fundamenten angebracht und auf ihnen stehen die Windanlagentürme. Bladt builds for world’s biggest wind farm Today, Bladt Industries has signed a contract with DONG Energy for the construction of 96 transition pieces that will be used in the world’s largest wind farm, the Hornsea Project One. Of the 96 transition pieces, 56 will be manufactured at the facilities of Offshore Structures Britain (OSB) in Teesside, UK, safeguarding 200 jobs here. The remaining 40 transition pieces will be manufactured
Jubiläum der Eigenversorgung: Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren Dezentrale Energien Solarenergie 6. Januar 20176. Januar 2017 Werbung 10 Jahre Einsatz für die Energiewende - Enerix feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Die Energiewende lebt von modernen Unternehmen und visionären Menschen, die die gesteckten, politischen Ziele in die Realität umsetzen. Eines dieser Unternehmen, die Firma Enerix, hat ihren Hauptsitz in der schönen Oberpfalz. Der in Regensburg gegründete Fachanbieter für dezentrale Energiesysteme wirkt seit zehn Jahren aktiv an der Energiewende mit und feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen hat sich innerhalb eines Jahrzehnts vom Regionalanbieter zum bundesweit agierenden und führenden Direktanbieter für Photovoltaik- und Stromspeichersystemen entwickelt. Die Voraussetzungen für den Geschäftserfolg waren aber nicht immer so positiv wie heute, warum die beiden
Photovoltaik-Markt beleuchtet der Investorentag der SolarAllianz Solarenergie Veranstaltungen 6. Januar 2017 Werbung Hebt der PV-Markt 2017 ab? (WK-intern) - Der Investorentag der SolarAllianz geht zusammen mit greentech als Gastgeber am 16. Februar 2017 in der Hansestadt Hamburg in die zweite Runde Zusammen mit hochkarätigen Experten wird die SolarAllianz im Rahmen ihrer Roadshow 2017 einen weiteren Investorentag veranstalten. Am 16. Februar 2017 werden Perspektiven für den Photovoltaik-Markt beleuchtet und die entscheidende Frage beantwortet: Hebt der PV-Markt 2017 ab? Diesjähriger Gastgeber der Netzwerkveran-staltung ist der Hamburger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen greentech, welcher erst kürzlich die Conergy Services GmbH übernommen hat. Veranstaltungsort ist in zentraler Lage der Hamburger Innenstadt. Ziel des Investorentages ist es, allen interessierten Teilnehmern einen Gesamtüberblick rundum
Bio-Methan: Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren? Bioenergie Videos 6. Januar 2017 Werbung Hannover tankt Stroh (WK-intern) - enercity nutzt an Erdgas-Tankstellen Bio-Methan von Verbio Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren? Was verrückt klingt, ist in Hannover Wirklichkeit. Denn an den Erdgas-Tankstellen von enercity gibt es seit Anfang des Jahres Bio-Methan aus Stroh – ohne Aufpreis. Damit sind die Erdgasfahrzeuge in Hannover die derzeit umweltschonendste Möglichkeit mit einem Auto von A nach B zu kommen. 500 Kilogramm Bio-Methan erzeugt Verbio (Vereinigte BioEnergie AG) aus vier Großballen Stroh. Mittelklasse-Pkw, wie der Erdgas-Passat oder der Golf Variant, kommen damit circa 11.500 Kilometer weit. Für die Fahrer von Erdgasautos ist es eine Selbstverständlichkeit, doch andere Autobesitzer wissen oft