BDEW begrüßt Smart-Zähler in Haushalten Mitteilungen Technik 1. Februar 2020 Werbung Kerstin Andreae zum Start des Rollouts intelligenter Messsysteme (WK-intern) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute die „technische Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)“ festgestellt, auch Markterklärung genannt. Damit beginnt die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout intelligenter Messsysteme durch die grundzuständigen Messstellenbetreiber. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der BDEW begrüßt, dass mit der Markterklärung nun endlich die Voraussetzungen für den gesetzlich vorgeschriebenen Rollout intelligenter Messsysteme vorliegen. Die Markterklärung ist ein wichtiger Schritt hin zur notwendigen Etablierung intelligenter Stromnetze (smart grids). Die Energiebranche hat in den letzten Jahren bereits umfangreich in die Vorbereitungen für den
Der wahre Hintergrund der Smart-Zähler, erforscht vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. November 20175. November 2017 Werbung Strom per Prepaid aufladen (WK-intern) - Studie zeigt Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Guthabenzählern Schon bald könnte der Bezug von Strom über Guthabenkarten zum Alltag gehören. Ähnlich wie bei Mobiltelefonen lässt sich auch der Bezug von Strom mithilfe von Prepaid-Systemen abwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Guthabenzahlung für Strom“, die das Wuppertal Institut im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Die Forscher geben Handlungsempfehlungen, die Prepaidzähler bald marktreif machen könnten. Wuppertal: Prepaidzähler lassen sich ähnlich wie bei Prepaid-Handys auch als Tarifmodell für Strom in Haushalten und Unternehmen einsetzen. Mit dem anstehenden Breiteneinsatz von intelligenten
Netzentgelte vereinheitlichen und Stromnetze intelligenter machen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 2017 Werbung Zur Meldung des MDR „Strom-Preis-Schere weiter geöffnet“ erklärt der energiepolitische Sprecher der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Roberto Kobelt: (WK-intern) - „Das Ost-West-Gefälle bei den Netzentgelten und der damit verbundene höhere Strompreis ist schon länger bekannt. Eine gerechte Verteilung der Kosten für das Stromnetz ist deshalb dringend geboten. Zukünftig sollte deshalb aus den regional unterschiedlichen Netzkosten für jede Netzebene ein Mittelwert gebildet werden, der dann beim Stromkunden für deutschlandweit einheitliche Netzentgelte auf der Stromrechnung sorgt. Dafür setzt sich unsere Landtagsfraktion bereits seit 2014 ein.“ „Gleichzeitig müssen die Stromnetze intelligenter gemacht werden, um die fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und den Stromverbrauch auszugleichen. Intelligente
Mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. (WK-intern) - Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern. Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die
Studie des BMWi zu intelligenten Stromzählern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für das Internet der Energie Zwei Drittel aller Haushalte sollen digitale intelligente Zähler erhalten BITKOM: Schnellerer Ausbau würde zusätzlichen Wachstumsschub bringen Berlin - Der offizielle Startschuss für das intelligente Stromnetz ist gefallen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. "Mit der Veröffentlichung der Studie kann auch in Deutschland endlich der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes starten", sagt Felix Dembski, BITKOM-Experte für Smart Grids. "Allerdings würde das empfohlene langsame Ausbau-Szenario viele volkswirtschaftliche Chancen des intelligenten Stromnetzes zumindest verzögern." Die Autoren der BMWi-Studie empfehlen, dass bis 2022 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit
Mülheim wird mit dem größten Smart Meter-Pilotprojekt Modellregion für ganz Deutschland Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 17. November 2012 Werbung (WK-news) - 100.000ster intelligenter Stromzähler in Mülheim an der Ruhr installiert Geräte sind Grundlage für weitere Angebote an die Verbraucher Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, hat heute gemeinsam mit Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr, den 100.000sten intelligenten Stromzähler im Mülheimer Stadtteil Mintard installiert. Damit ist die Stadt praktisch flächendeckend mit den sogenannten Smart Metern ausgestattet. Mülheim an der Ruhr wird durch das bundesweit größte Pilotprojekt mit diesen innovativen Stromzählern zur Modellregion für ganz Deutschland. Für die privaten Haushalte, kommunalen Gebäude und Gewerbebetriebe erhöht sich mit den neuen Zählern die Transparenz über ihren Stromverbrauch. Die schneller und in kürzeren Abständen
700 Haushalte nehmen am größten deutschen Feldversuch zum Stromverbrauch teil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201217. Oktober 2012 Werbung 700 Haushalte nehmen am größten deutschen Feldversuch zum intelligenten Stromverbrauch in Mülheim an der Ruhr teil Praxistest für die Energiewende im Alltag ergänzt bundesweit führendes Smart-Meter-Projekt „Mülheim zählt“ Waschmaschinen laufen ferngesteuert Saarner Bürger sparen Strom für guten Zweck Die 700 Teilnehmer des Feldversuchs zum intelligenten Stromverbrauch in Mülheim-Saarn stehen fest. Bürgermeisterin Renate aus der Beek zog heute im RWE Energieladen aus einer zur Lostrommel umfunktionierten Waschmaschine unter notarieller Aufsicht die Namen der letzten 80 Teilnehmer für das Teilprojekt des Feldversuchs. Sie erhalten neben einem intelligenten Stromzähler mit Schnittstelle zum heimischen PC jeweils zwei speziell entwickelte Elektrogeräte vom Projektpartner Miele. Die Verlosung von Waschmaschinen, Spülmaschinen