Beste europäische Doktorarbeit zur Windenergie erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Neues Verfahren erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - David Schlipf vom Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE) wurde mit dem „Excellent Young Wind Doctors Award 2016“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für die beste europäische Doktorarbeit im Bereich der Windenergie von der Europäischen Akademie für Windenergie EAWE (European Academy of Wind Energy) vergeben. Schlipf hat in seiner Arbeit ein Verfahren entwickelt, dass die Regelung von Windenergieanlagen verbessert. Der Einsatz dieser neuen Technologie erhöht den Energieertrag und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Das Verfahren verbessert die Regelung von Windenergieanlagen mit Hilfe eines optischen Geräts, das auf der Lidar-Technologie basiert. Es misst Windinformationen und wertet sie
Windparks Bohult: Allianz Global Investors investiert zu zweiten Mal in Erneuerbare Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung AllianzGI investiert weitere 350 Millionen Euro in Erneuerbare Energien (WK-intern) - Allianz Global Investors bestätigt Kauf des schwedischen Windparks „Bohult“ als erstes Projekt für Anleger des AREF2 Mit dem finalen Closing des Allianz Renewable Energy Fund 2 („AREF2“) am 15. November wurde das avisierte Zielvolumen des zweiten geschlossenen Fonds für Erneuerbare Energien von Allianz Global Investors (AllianzGI) weit übertroffen. Knapp 350 Millionen Euro werden für institutionelle Kunden wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices in europäische Wind- und Solaranlagen investiert. Das verantwortliche Team um Armin Sandhövel, CIO Infrastructure Equity, ist bereits aktiv geworden. Als erstes Projekt für das AREF2-Portfolio konnte am 9. November der
Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent AG erweitert ihr Onshore-Windenergieportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Terravent baut Wind-Portfolio aus und setzt auf das Know-how von 4initia (WK-intern) - Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent AG erweitert ihr deutsches Onshore-Windenergieportfolio mit dem brandenburgischen Windpark Lieskau III. Die Beratung in technischer und kommerzieller Hinsicht sowie die Koordination des Transaktionsprozesses erfolgte durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia. Der Windpark liegt im Landkreis Elbe-Elster, etwa 35 km südwestlich von Cottbus. Die sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 haben Turmhöhen von 137 m, Rotordurchmesser von 126 m sowie eine Nennleistung von jeweils 3,45 MW. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 24,15 MW ist seit Juni 2016 in Betrieb. „Mit dem Kauf des Windparks Lieskau III erweitern
Die SolarWorld AG beliefert drei große PV-Freiflächenanlagen in Deutschland mit 18,75 MW Solarenergie 23. November 2016 Werbung SolarWorld liefert 19 MW Solarmodule für drei Großprojekte in Deutschland (WK-intern) - SOLARPARKS MADE IN GERMANY – LANGLEBIGKEIT UND QUALITÄT ÜBERZEUGEN Die SolarWorld AG beliefert drei große PV-Freiflächenanlagen mit 18,75 Megawatt Qualitätsmodulen aus deutscher Fertigung. Der Projektpartner, die Energiebauern GmbH aus dem bayrischen Aichach, hat mit SolarWorld-Modulen in mehreren Ausschreibungen den Zuschlag erhalten. „Langlebigkeit und Ertragsstärke der SolarWorld-Produkte garantieren niedrige Stromerzeugungskosten. Das gilt für Freiflächenanlagen, wie diese Großprojekte eindrucksvoll dokumentieren“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Im November werden 4,75 Megawatt auf der Konversionsfläche des Solarparks Denkendorf Süd in Oberbayern montiert. Bis Ende des Jahres wird der Solarpark fertiggestellt und
Siemens feiert Richtfest der neuen Wind-Fabrik in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Meilenstein für neue Offshore-Windturbinenfertigung (WK-intern) - Feier mit Politik und Unternehmensvertretern Erste Ansiedlung von Zulieferern Siemens feiert heute gemeinsam mit dem parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann, der niedersächsischen Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens sowie dem Cuxhavener Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch das Richtfest für die neue Fertigung in Cuxhaven. Die Stahlstützen für die Produktionshalle mit einer Nutzfläche von 56.000 Quadratmetern sind errichtet. Für Siemens ist das neue Werk im Norden Deutschlands eines der wichtigsten Investitionsprojekte der letzten Jahre. Siemens investiert rund 200 Millionen Euro für den Bau einer Fabrik für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven. Dies wurde in einer Unterschriftenzeremonie direkt auf dem zukünftigen Fabrikgelände im Sommer 2015 besiegelt. Die
Gezeitenenergie von Minesto wird ausgezeichnet als bestes Konzept der Branche Bioenergie Technik 23. November 2016 Werbung Minesto’s tidal energy technology awarded as most promising in the industry (WK-intern) - On Tuesday evening, in a global competition of the most prominent players in the industry, leading tidal energy developer Minesto won the award for the Most Promising Turbine Concept at the International Tidal Energy Summit in London. The International Tidal Energy Summit, held 22–23 November in London, is the largest international conference for the tidal energy industry. As part of the conference, an award ceremony is held to recognise the industry’s top innovators for cost-competitive renewable electricity generation. During Tuesday evening Minesto were crowned winners in the Most Promising Turbine Concept
Sassnitz-Mukran: Im Basishafen des Offshore Windparks Wikinger geht es jetzt richtig los Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Erste Turbinenteile für den Offshore-Windpark „Wikinger“ erreichen Sassnitz-Mukran (WK-intern) - Iberdrola schreitet bei der Errichtung seines Windparks „Wikinger“ weiter voran. In der vergangenen Woche sind die ersten Komponenten für die Windenergieanlagen im Mukran Port eingetroffen. Sie werden dort für den Bau des Offshore-Windparks zwischengelagert, bis sie Anfang 2017 in der Ostsee unweit der Insel Rügen installiert werden. Insgesamt 70 Adwen-Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 135 Metern und 5 MW Leistung werden zurzeit in Bremerhaven gefertigt und zusammengesetzt. Etwa einen Monat dauert die Herstellung und Montage einer Turbine. Nach Abschluss der Fertigungsmaßnahmen und strengen Testläufen werden die Gondeln ausgeliefert. Der Seeweg von Bremerhaven nach Sassnitz
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom & Ökowärme Geothermie Technik 23. November 2016 Werbung SWM Strategie ist der richtige Weg (WK-intern) - Gemeinsame Pressekonferenz von Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie, im HKW Süd, am 22. November 2016, 10.30 Uhr Die Stadt München hat die Zeichen der Zeit erkannt. Sie setzt sich dank ihres kommunalen Energie- und Infrastrukturunternehmens Stadtwerke München (SWM) an die Spitze des Klima- und Umweltschutzes. Die SWM sind Gestalter der Energiewende. Denn die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren sie die erneuerbare Energienutzung im Strom- wie auch im Wärmebereich. Denn nur wenn Strom und Wärme regenerativ erzeugt werden, kann
Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen worden. Der Windpark wird rund 70 Millionen kWh Strom pro Jahr
Buderus ist Service-Champion Mitteilungen 23. November 2016 Werbung Deutschlands größtes Service-Ranking: Buderus gewinnt im Branchenvergleich (WK-intern) - Kunden von acht Haustechnikanbietern zum erlebten Kundenservice befragt Der Systemexperte Buderus hat sich in Deutschlands größtem Service-Ranking an die Spitze der SHK-Branche gesetzt. In einer repräsentativen Online-Befragung wurden unter anderem die Endkunden von acht großen Haustechnikanbietern gefragt, ob sie einen sehr guten Kundenservice erlebt haben – die meisten waren vom Buderus-Service vollauf überzeugt und kürten den Systemexperten damit zum Service-Champion der Branche. Die Studie wird seit 2010 jährlich von den Kooperationspartnern DIE WELT, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Beratungsunternehmen ServiceValue durchgeführt. In die Ergebnisse fließen ausschließlich Meinungen von Befragten ein, die tatsächlich
Alpiq gewinnt Gebäudetechnik-Auftrag für Offshore-Windturbinen-Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Alpiq hat den Auftrag für die gebäudetechnische Ausrüstung einer neuen Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven (D) erhalten. (WK-intern) - Bis Juni 2017 plant und realisiert das Unternehmen die technische Gebäudeausrüstung inklusive Gebäudeautomation und Inbetriebnahme. Der Auftragswert für Alpiq beträgt rund 44 Mio. CHF. Mit diesem Auftrag stellt Alpiq ihre Kompetenzen in Projektierung, Planung und Bau anspruchsvoller Grossprojekte in der Gebäudetechnik erneut unter Beweis. Östlich des Industriehafens Cuxhaven errichtet Siemens seine erste Offshore-Windturbinen-Fertigung in Deutschland. Alpiq hat vom Baukonsortium Heitkamp GmbH und Ballast Nedam den Auftrag zur Planung und Realisation der gesamten gebäudetechnischen Ausrüstung im Wert von rund 44 Mio. CHF erhalten. Der Auftrag umfasst die
Aquila Capital kauft 65 MW Windpark von OX2 in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Aquila Capital, ein führender europäischer Vermögensverwalter für alternative Investments, hat mit OX2 einen Kaufvertrag über einen 65 MW Windpark unterzeichnet. (WK-intern) - Der Windpark Högkölen hat 18 Turbinen und liegt in der Kommune Ljusdal. Dies ist die zweite Transaktion der beiden Parteien innerhalb von 2 Monaten. Der Standort des künftigen Windparks Högkölen ist mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 8,0 m/s auf Nabenhöhe besonders günstig. OX2 hat das Projekt technisch und finanziell optimiert und schätzt die Stromproduktion nach der Inbetriebnahme auf 244 GWh pro Jahr. Der Windpark wird von OX2 im Rahmen eines EPC-Komplettvertrags gebaut. „Högkölen ist ein technologisch ausgereiftes Projekt an einem idealen Standort