Verbesserung des Betriebs von Offshore-Windparks mit Lidar-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Das meteorologische Überwachungsmodul von Equans treibt die Fortschritte bei der Betriebssicherheit auf See weiter voran. (WK-intern) - Seit fast einem Jahrzehnt spielt die Integration der ZX Lidars-Technologie in das meteorologische Überwachungsmodul von Equans eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Offshore-Windparks. Dieses hochentwickelte Modul liefert wichtige Echtzeit-Umweltdaten von Offshore-Umspannwerken. Die optionale Funktion zur Integration der ZX Lidars-Technologie in das Modul verbessert dessen Fähigkeiten erheblich, indem sie aus der Ferne hochpräzise Winddaten über der Plattform liefert. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Hubschrauberlandungen und -starts auf Offshore-Plattformen zu gewährleisten, wo schwierige Bedingungen zuverlässige
Innovusion und Exwayz bringen gemeinsam fortschrittliche LiDAR-Technologie nach Europa Kooperationen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Eschborn, Deutschland und Paris, Frankreich - Innovusion, ein führender globaler Hersteller von LiDAR-Sensoren, und Exwayz, Softwareunternehmen mit Spezialisierung auf die Entwicklung hochmoderner, auf LiDAR-Technologie basierender Positionierungslösungen für die simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM), bieten künftig gemeinsam modernste SLAM-Technologie für Kunden in ganz Europa an. (WK-intern) - Der LiDAR-Sensor Falcon von Innovusion hat sich in der Branche für seine präzise Punktgenauigkeit und eindrucksvolle Reichweite einen Namen gemacht. Der Ultra-Langstrecken-Sensor ist eine ideale Ergänzung zu der Exwayz SLAM-Technologie. Jeder erfasste LiDAR-Frame, der in der Exwayz-Lösung verarbeitet wird, enthält präzise, Detailinformationen auch in weiter Entfernung sowie akkurate Vermessungsdaten des Bodens. Damit wird das SLAM-System stabilisiert –
Beste europäische Doktorarbeit zur Windenergie erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Neues Verfahren erhöht den Energieertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - David Schlipf vom Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE) wurde mit dem „Excellent Young Wind Doctors Award 2016“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für die beste europäische Doktorarbeit im Bereich der Windenergie von der Europäischen Akademie für Windenergie EAWE (European Academy of Wind Energy) vergeben. Schlipf hat in seiner Arbeit ein Verfahren entwickelt, dass die Regelung von Windenergieanlagen verbessert. Der Einsatz dieser neuen Technologie erhöht den Energieertrag und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Das Verfahren verbessert die Regelung von Windenergieanlagen mit Hilfe eines optischen Geräts, das auf der Lidar-Technologie basiert. Es misst Windinformationen und wertet sie
ZF und Ibeo entwickeln neue Light Detection and Ranging-Technologie E-Mobilität 2. August 2016 Werbung ZF beteiligt sich mit 40 Prozent am Hamburger Unternehmen Ibeo Automotive Systems GmbH (WK-intern) - Lidar ist die entscheidende Technologie für Autonomes Fahren, Objekterkennung und Unfallvermeidung Sensorfusion ist eine weitere Kernkompetenz von Ibeo Friedrichshafen/Hamburg. ZF beteiligt sich mit 40 Prozent an der Ibeo Automotive Systems GmbH. Das 2009 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hamburg ist Marktführer in der Entwicklung von Lidar-Technologie sowie Software zur Umgebungserkennung und Spezialist für Anwendungen zum Autonomen Fahren. Zu den Ibeo-Kunden gehören namhafte Automobilhersteller weltweit. „Mit Lidar haben wir Zugriff auf eine entscheidende Technologie der Umfeld- und Objekterkennung“, begründet der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer den Einstieg bei Ibeo. „Lidar-Sensoren ergänzen
ICCI 2016: Wind Energy Talks Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Leistungen für den türkischen Markt ICCI 2016: Wind Energy Talks Auf der diesjährigen ICCI in Istanbul (27.-29.04.2016) präsentieren sich die BBB und ihre türkische Partnerfirma Verk als Aussteller (Halle 9, Stand 104) und veranstalten ein Side-Event für Windenergieprofis. Dabei stellen Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen maßgeschneiderte Dienstleistungsprodukte für den türkischen Markt vor. Am 29.04. ab 9:30 sind Interessenten eingeladen, sich über LiDAR-Technologie, Qualitätssicherung in der Bauphase und Projektprüfung zu informieren. Die Präsentationen werden überwiegend in englischer Sprache vorgetragen - für türkische Interessenten stehen Verk-Mitarbeiter zur Sprachmittlung zur Verfügung. Eine Anmeldung unter info@bbb-umwelt.de ist erforderlich. Näheres zum Vortragsprogramm finden Sie hier: http://www.bbb-umwelt.com/site_de/aktuelles/download.php?id=143 Services for the turkish Market ICCI 2016:
ICCI 2016: Wind Energy Talks – Engineering für den türkischen Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2016 Werbung BBB und türkischer Partner VERK organisieren Windenergieforum (WK-intern) - Auf der diesjährigen ICCI in Istanbul (27.-29.04.2016) präsentieren sich die BBB und ihre türkische Partnerfirma Verk mit einem Stand (Halle 9, Nr. 104) und veranstalten ein Side-Event für Windenergieprofis. Dabei stellen Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen maßgeschneiderte Dienstleistungsprodukte für den türkischen Markt vor. Am 29.04. ab 9:30 sind Interessenten eingeladen, sich über LiDAR-Technologie, Qualitätssicherung in der Bauphase und Projektprüfung zu informieren. Die Präsentationen werden überwiegend in englischer Sprache vorgetragen - für türkische Interessenten stehen Verk-Mitarbeiter zur Sprachmittlung zur Verfügung. Eine Anmeldung unter info@bbb-umwelt.de ist erforderlich. Das ausführliche Vortragsprogramm finden sie unter: http://www.bbb-umwelt.com Homepage ICCI 2016: http://www.icci.com.tr/en PM: BBB
Ergebnisse der Lidar-Messungen an der Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Dogger Bank lidar confirms technology meets met masts for wind data collection (WK-intern) - A wind lidar installed at Dogger Bank for the Forewind consortium has provided data which shows the technology has advanced to the stage where it could be used in future as an alternative to meteorological masts for wind data collection. The Dogger Bank projects being developed by the Forewind consortium will have a capacity of 4.8 GW and, as part of their assessment process, two meteorological mast platforms were installed during 2013. In November 2014, a ZephIR 300 wind lidar was installed on the east meteorological mast platform by