Siemens Gamesa erhält vier neue Projekte mit 84 Megawatt Gesamtleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Deutschlandpremiere für Schwachwindanlage mit 142-Meter-Rotor im Spreewald (WK-intern) - Siemens Gamesa stattet vier weitere Onshore-Projekte in Deutschland mit 27 getriebelosen Windenergieanlagen aus Vier neue Onshore-Projekte mit einer Gesamtleistung von über 84 Megawatt (MW) erweitern Siemens Gamesas Flotte an getriebelosen Windenergieanlagen in Deutschland um weitere 27 Anlagen. Für den Energiepark Profen in Sachsen-Anhalt hat der Betreiber GETEC green energy AG neun Anlagen vom Typ SWT-3.2-113 bestellt. Weitere fünf Windturbinen dieses Typs installiert Siemens Gamesa im Windpark Bederkesa-Alfstedt von PNE WIND bei Bremerhaven. Mit dem WIRSOL-Windpark Straubenhardt liefert das Unternehmen Windenergieanlagen nach Baden-Württemberg. Hier errichtet Siemens Gamesa 11 Anlagen vom Typ SWT-3.0-113. In der Nähe
Siemens stellt eine ganz neue direkt angetriebene Schwachwindanlage vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. März 201714. März 2017 Werbung Prototyp von Siemens-Schwachwind-Turbine in Drantum errichtet - Neue direkt angetriebene Schwachwindanlage von Siemens läuft jetzt im Testbetrieb In Kürze Leistungstests auf der SWT-3.15-142 Anlage steht auf dem dänischen Wind-Testgelände Drantum Neue Windenergieanlage noch 2017 serienreif (WK-intern) - Der Prototyp der Onshore-Windturbine SWT-3.15-142 hat die erforderliche Zertifizierung durchlaufen und wurde jetzt am Teststandort Drantum in Jütland, Dänemark, errichtet. Premiere haben an der Anlage der Windklasse IEC IIIA in Hybrid-Carbon-Technologie gefertigte Rotorblätter. Die 69 Meter langen Blätter und Turmkonfigurationen mit Nabenhöhen von bis zu 165 Metern verleihen der Anlage eine Spitzenposition beim Energieertrag. Die Schwachwindanlage ist Teil der Siemens Onshore-Direct-Drive-Produktplattform und mit dem gleichen Maschinenhaus ausgerüstet wie beispielsweise die
Aufbau liegt im Zeitplan: Erster Blattsatz für ENERCONs Schwachwindanlage E-141 produziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung Rotorblattwerk KTA stellt Prototyp-Außenblätter fertig. (WK-intern) - ENERCONs Rotorblattwerk KTA Kunststofftechnologie Aurich GmbH hat erfolgreich den ersten Satz Außenblätter für ENERCONs neue Schwachwindanlage E-141 EP4 produziert. Sie sind für den Prototyp der E-141 EP4 bestimmt, der sich momentan in Mitteldeutschland im Aufbau befindet. Derzeit läuft am Standort die Montage der Anlagenkomponenten. „Wir liegen bei der Installation gut im Zeitplan“, sagt EP4-Programmmanager Arno Hildebrand. „Mitte November ist die Montage der Rotorblätter geplant. Die Inbetriebnahme soll bis Jahresende erfolgen.“ Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter verfügt die E-141 EP4 über das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. Die Nennleistung der Windklasse-III-Anlage beträgt 4,2 MW. An Standorten mit
Neue Schwachwindanlage N131/3300 von Nordex zur HusumWind Messe Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Nordex präsentiert N131/3300 – die maßgeschneiderte Turbine für das deutsche Binnenland Passend zu der erstmals ausschließlich auf den Kernmarkt Deutschland fokussierenden Windmesse „Husum Wind“, präsentiert die Nordex SE vom 15. bis 18. September 2015 eine exklusiv für den deutschen Markt maßgeschneiderte Schwachwindanlage: die N131/3300. Die N131/3300 ist eine neue Variante der N131/3000 aus der Produktfamilie der Generation Delta. Mit einem Rotordurchmesser von 131 Metern und der im Vergleich zur N131/3000 um zehn Prozent höheren Nennleistung, erwirtschaftet die N131/3300 jedoch in Abhängigkeit des Windstandorts eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Somit macht Nordex mit der N131/3300 den nächsten konsequenten Schritt in Richtung
Bürgerenergiewende beginnt in Hohenlohe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2015 Werbung 70 vorrangig Hohenloher Bürger beteiligen sich bei neuer Windenergieanlage in Kirchberg/Jagst (WK-intern) - An der neuen Bürgerwindenergieanlage des Bürgerwindparks Hohenlohe in Kirchberg Jagst bei Dörrmenz beteiligen sich 70 Bürger in Form einer Kommanditbeteiligung. Vergangene Woche konnte das Eigenkapital in Höhe von 1,615 Mio. Euro der in Summe 5,364 Mio. Euro teuren Windenergieanlage vollständig gezeichnet werden. „Wir freuen uns, dass sich erneut so viele Bürger von der Idee der Energiegewinnung durch Windenergie begeistern konnten. Besonders zu erwähnen ist das es wieder gelungen sei sehr viele Bürger aus der lokalen Umgebung zu gewinnen, so Markus Pubantz, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Hohenlohe, welcher im Landkreis Schwäbisch Hall
REpower stellt 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower baut 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte in Kanada Onshore-Windenergieanlage REpower 3.0M122 mit 3,0 Megawatt Nennleistung und 122 Meter Rotordurchmesser Besonders wirtschaftlich an Schwachwindstandorten durch größeren Rotor Pune/Hamburg/Toronto: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt die Einführung seiner REpower 3.0M122 für den kanadischen Markt als 60 Hertz-Variante an. REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft innerhalb der Gruppe, stellt anlässlich der Messe CanWEA seine 3.0M122 für Kanada vor: Die 3.0M122 ergänzt als dritter und neuester Turbinentyp seit September 2013 die 3.XM-Serie des Unternehmens und ist insbesondere auf die Bedingungen an Schwachwindstandorten ausgerichtet. Die erste Variante wird mit einer Nabenhöhe von 100 Metern für