Bundesnetzagentur startet erste grenzüberschreitende Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste geöffnete Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kooperation mit dem Nachbarland Dänemark bekannt gegeben. (WK-intern) - Hiermit können sich erstmalig neben Photovoltaikanlagen in Deutschland auch Photovoltaikanlagen in Dänemark an einer deutschen Ausschreibung beteiligen. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärt: „Mit dieser europaweit ersten grenzüberschreitenden Ausschreibung senden wir ein wichtiges Signal und machen deutlich, dass Deutschland bereit ist, bei der Förderung der erneuerbaren Energien eng mit seinen europäischen Nachbarn zu kooperieren. Wir wollen die im Verfahren mit Dänemark gewonnenen Erkenntnisse umfassend auswerten und diese für weitere Kooperationen mit anderen europäischen Partnerländern nutzen.“ Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, ergänzt:
Versteckte Kosten: Neue Studie errechnet „Konventionelle-Energien-Umlage“ Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Kohle, Atom und Gas kommen Verbraucher anderthalb mal teurer als EEG-Umlage (WK-intern) - Stromkunden müssten 2017 auf jede verbrauchte Kilowattstunde eine „Konventionelle-Energien-Umlage“ von bis zu 10,8 Cent zahlen, wenn die versteckten Kosten für Kohle, Atom und Gas in den Strompreis eingerechnet würden. Das hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy berechnet. Laut der Kurzanalyse des FÖS summieren sich staatliche Fördergelder und gesellschaftliche Folgekosten für konventionelle Energieträger wie Kohle und Atom im kommenden Jahr voraussichtlich auf bis zu 38 Milliarden Euro. Diese Mehrkosten konventioneller Energiequellen liegen damit etwa anderthalb mal so hoch wie die Förderung für erneuerbare Energien, die
W.E.B Windenergie AG: Produktionsergebnis September 2016 Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Beständiges Hochdruckwetter im September bringt ein schwaches Produktionsergebnis (WK-intern) - Eine außergewöhnlich lange und ausgedehnte Hochdruckphase sorgte quer über Europa für einen überwiegend trockenen, extrem warmen und sonnenscheinreichen September. Solch stabile Luftmassen bringen kaum kinetische Energie mit sich, und so ist es nicht verwunderlich, dass die Gesamtproduktion von 36.038 MWh im September den Planwert nicht erreichte. Die Septemberproduktion in der Windsparte konnte in keinem unserer europäischen Produktionsländer das Planziel erreichen. Die kanadischen Bestandsanlagen übertrafen hingegen ihre Zielvorgabe. Optimales Wetter bot der September für unsere Photovoltaik-Anlagen in Österreich und Tschechien. Dementsprechend gut war ihr Abschneiden. In Italien spielte das Wetter nicht ganz mit, weshalb wir
15. Kieler Branchenfokus: Windindustrie-Rettungsketten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Rettungsketten – Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis (WK-intern) - 15. Kieler Branchenfokus: Windindustrie im Wissenschaftszentrum Am Dienstag endete die Veranstaltungsreihe Kieler Branchenfokus: Windindustrie für dieses Jahr mit dem Thema: „Rettungsketten im on- und offshore Bereich“. Rund 50 Interessierte aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft und den Hochschulen aus ganz Norddeutschland kamen ins Wissenschaftszentrum zur Abschlussveranstaltung und folgten gespannt den Vorträgen, in denen vier Experten ihre Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis vorstellten. Vor der abendlichen Vortragsveranstaltung trafen sich rund 15 Unternehmensvertreter bei typischem Kieler Herbstwetter zur Besichtigung der Schleuse in Holtenau und hielten einen aktuellen Einblick zum Umbau für die Erneuerung des Nord-Ostsee-Kanals
Ökostrom von Greenpeace Energy erhält Bestnote von Ökotest Produkte Windenergie 13. Oktober 2016 Werbung „Sehr gut“ für hohe Ökostromqualität und besonderes Energiewende-Engagement (WK-intern) - Mit dem Gesamturteil „Sehr gut“ hat Greenpeace Energy den aktuellen Test für Ökostromtarife der Verbraucherzeitschrift Ökotest bestanden. Wie im Vorjahr wurde das Ökostromangebot der Hamburger Energiegenossenschaft auch in diesem Oktober in die Bestenliste des „Ökotest Spezial Umwelt und Energie 2016“ aufgenommen. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer besonderen Stromqualität erneut diesen strengen Test bestanden haben“, sagt Olaf Altmann, Leiter Vertrieb und Marketing bei Greenpeace Energy. Für eine Spitzennote fordert Ökotest unter anderem die Einhaltung von ökologischen Mindeststandards: „Damit das Produkt wirklich einen ökologischen Mehrwert hat, muss ein Drittel des verkauften Stroms aus Neuanlagen
DUH- Dienstwagenstudie, Deutsche Umwelthilfe zieht ernüchternde Bilanz E-Mobilität 13. Oktober 2016 Werbung Nur vier „Grüne Karten“ für Fahrzeuge deutscher Firmenchefs (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe zieht ernüchternde Bilanz nach diesjähriger Dienstwagenstudie DUH untersuchte Motorisierung und CO2-Werte der Vorstandslimousinen, Zusammensetzung der Fahrzeugflotten sowie Mobilitätsstrategien von 193 börsennotierten und ausgewählten mittelständischen Unternehmen – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: „Der CO2-Zielwert im Jahr 2020 ist so nicht zu erreichen“ – Durchschnittlicher Firmenflottenwert aller Dienstwagen enttäuscht mit 129 g CO2/km und entspricht einfach dem Durchschnittswert der Neuzulassungen für 2015 – Die saubersten Dienstwagen fahren Markus Conrad (Tchibo GmbH), Kurt Schmalz (J. Schmalz GmbH), Felix Ahlers (Frosta AG) und Pierre-Pascal Urbon (SMA Solar Technology AG) – Positive Entwicklung bei den Mobilitätsstrategien: DUH lobt sechs
Windparkprojekt mit Ertragsbeteiligung der Bürger Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung EWE und PNE WIND beteiligen Bürger an Erträgen des Windparks Köhlen Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB) Bürgersparen garantiert Zinssatz von fünf Prozent über 10 Jahre Informationsveranstaltung am 17. November (WK-intern) - Die Bürgerbeteiligung am neu errichteten Windpark Köhlen wird von EWE und PNE WIND in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kreditbank (DKB) umgesetzt. Anleger erhalten dabei über die Laufzeit von zehn Jahren eine garantierte Verzinsung in Höhe von jährlich fünf Prozent – unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Windparks. Das Gesamtzeichnungsvolumen ist auf 1,1 Mio. Euro begrenzt. Zeichnungsberechtigt sind alle volljährigen Bürger aus Köhlen, Heinschenwalde, Großenhain und Neu-Ebersdorf. Detaillierte Informationen zum Bürgersparen werden
Kopernikus-Großprojekt: Die Zukunft ist elektrisch und erneuerbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung (WK-intern) - „Als Industriepartner der Erneuerbaren-Branche freuen wir uns, mit diesem Projekt einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Klimaschutz leisten zu können“, betont Dr. Grundmann anlässlich der heutigen Auftaktveranstaltung des Kopernikus-Großprojektes „Power-To-X“ unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka im Forschungszentrum Jülich. „Nach dem Pariser Klimaabkommen macht die Welt ernst bei der Dekarbonisierung. Deutschland muss seine bisherige Vorreiterrolle beim Klimaschutz jetzt deutlich ausbauen und zeigen, wie mit erneuerbarem Strom industrielle Leitmärkte bedient werden können. Energiewende-Technologie aus Deutschland wird so zur Chance für die deutsche Wirtschaft als auch für den Klimaschutz. Das Power-to-X-Projekt (P2X) kann hierzu einen zentralen Beitrag leisten“,
Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 13. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Praxisstudie bestätigt: Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität in einem Einfamilienhaus möglich (WK-intern) - Das gemeinsame Pilotprojekt „Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid – vom Einfamilienhaus zum intelligenten Parkhaus“ von BMW, der TU München, dem Fraunhofer Institut für Bauphysik und weiteren Partnern präsentiert jetzt beeindruckende Ergebnisse. 18 Monate lang wurde im sogenannten Dynahaus in Hallbergmoos bei München, errichtet vom assoziierten Projektpartner Krieger + Schramm, unter realistischen Bedingungen die regenerative Stromerzeugung mit besonders hohem Eigennutzungsanteil für Wohnen und Elektromobilität getestet. Die bisher einzigartige Verbindung aus unterschiedlichen elektrischen und thermischen Speichern sowie regelbaren Verbrauchern gestattet es, genug eigenen Strom für den Gebäudebetrieb und die Haushaltsanwendungen
Windkraftanlagen-Wartung 4.0: Neue Technologie erleichtert die Instandhaltung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Betreiber von Windkraftanlagen sichern ihre Rendite nur, wenn die Anlagen störungsfrei arbeiten, viele Turbinen parallel betrieben und überwacht werden und die hohen Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Nachweispflicht erfüllt sind. (WK-intern) - energy consult GmbH arbeitet in diesem Bereich mit einer Lösung von Lufthansa Industry Solutions. Die Produkt-Suite optimiert Dokumentation, Instandhaltung und Prüfung der Windkraftanlage. Norderstedt, 13. Oktober 2016 – Der Windparkbetriebsführer energy consult GmbH organisiert seine Windkraftanlagen mit einer IT-Lösung von Lufthansa Industry Solutions. Lufthansa Industry Solutions hat speziell für die Windenergiebranche eine Produkt-Suite entwickelt, mit der Unternehmen den Betrieb und die Instandhaltung von Windkraftanlagen wesentlich transparenter und zeitsparender organisieren. Das Produkt besteht
7,8 Prozent mehr: Ab 1. Januar 2017 gelten in Hamburg neue Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH veröffentlicht die voraussichtlichen Entgelte für 2017 (WK-intern) - Die voraussichtlich ab 1. Januar 2017 gültigen Netzentgelte für Hamburger Stromkunden sind seit dem 12. Oktober 2016 veröffentlicht. Die Netzentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises und werden von der Stromnetz Hamburg GmbH gegenüber allen in Hamburg tätigen Stromlieferanten (über 400) gleichermaßen erhoben. Sie machen durchschnittlich rund 25 Prozent des Strompreises aus und setzen sich aus den Kosten für Betrieb, Erhalt, Modernisierung, Ausbau des Hamburger Verteilungsnetzes, Betrieb der Zähler sowie den Kosten des vorgelagerten Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH zusammen. Nach den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetztes sind die Entgelte für das kommende Jahr spätestens bis
Verbraucherstudie prüft deutschlandweit Stromanbieter in vier Kategorien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung envitra ist sehr gut bei Kundenservice und Internetauftritt (WK-intern) - In einer groß angelegten Verbraucherstudie hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) deutschlandweit 101 Stromanbieter in vier Kategorien geprüft. Erlenbach. Insgesamt wurden mehr als 1 Millionen Tarifdaten ausgewertet. Schon das dritte Jahr in Folge untersucht die DtGV zusammen mit N24 die Preise, den Service, die Tarifoptionen sowie den Internetauftritt. Bei der Hälfte der Kategorien hat die Marke „envitra“ ein „sehr gut“ erhalten. Die DEG überzeugte die Tester mit ihrem Kundenservice und bekam dafür die Note 1,1. Um die Note zu ermitteln, hat das Team der DtGV jeden der 101 Stromanbieter jeweils fünf