Drohneninspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Monteur gegen Maschine – Werden hochtechnisierte Drohnen in Zukunft die Wartung von Windrädern übernehmen? (WK-intern) - Mehr als 3000 Windenergieanlagen stellen sich in NRW den Naturgewalten. Düsseldorf. Bisher mussten sich für Inspektionen Monteure in schwindelerregende Höhen wagen, doch neuerdings mischen auch Drohnen mit. Wer macht seine Sache besser? Roststellen im Turm, Erosion an Rotorblattkanten, Lackabplatzungen, beginnende Delamination, das heißt eine Ablösung von Schichten der Werkstoffverbunde – die Liste der Mängel, die bei Inspektionen von Windenergieanlagen (WEA) gefunden werden ist lang. Die Drohne HT-8 C180 der Firma SPECTAIR aus Meerbusch hat sogar schon Einschusslöcher im Turm entdeckt. Während das kleine Flugobjekt keine Mühe hat an
Campact, foodwatch und Mehr Demokratie zu CETA/Bundesverfassungsgericht Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung Das Bundesverfassungsgericht hat heute über die Eilanträge von Campact, foodwatch und Mehr Demokratie gegen die vorläufige Anwendung des geplanten Handelsabkommens CETA zwischen der EU und Kanada entschieden. (WK-intern) - Die drei Organisationen reagieren darauf mit ersten Bewertungen: Jörg Haas von Campact: „Das Urteil ist eine Ohrfeige für die Bundesregierung. Es ist ein großer Erfolg und eine große Ermutigung für über 125.000 Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns an dieser Verfassungsbeschwerde beteiligt haben. Nun müssen wir weiter Druck machen, damit CETA nicht ratifiziert wird. Wir werden die deutschen Europaabgeordneten auffordern, CETA abzulehnen. Aber auch die Grünen in Landesregierungen stehen beim Bürger in
Verletzten Arbeiter aus Gondel im Offshore-Windpark gerettet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2016 Werbung Übung im Offshore-Windpark Amrumbank West (WK-intern) - Kürzlich fand eine nicht angekündigte Alarmübung im Offshore-Windpark Amrumbank West statt. Emden/St. Peter-Ording. Die eingesetzten Kräfte, die Crew des Offshore-Rettungshubschraubers von Northern HeliCopter GmbH und die Medizinische Leitstelle Offshore VENTUSmedic der Johanniter-Unfall-Hilfe, waren nicht eingeweiht, sondern mussten bei der Alarmierung zunächst von einem Ernstfall ausgehen. Angenommen wurde ein verletzter Arbeiter, dargestellt von einem Mimen, der unterhalb des Getriebehauses im Azimut einer Windenergieanlage lag. „Geübt wurde sowohl die Zusammenarbeit der Mitarbeiter von Siemens und E.ON vor Ort im Windpark und im Service-Gebäude auf Helgoland, der Besatzung des Offshore-Rettungshubschraubers und der betriebsinternen Leitstelle“, berichtete Dr. Rüdiger Franz, Ärztlicher
Siemens Stiftung prämiert Start-Up für Senkung der Windanlagenkosten um 50% Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2016 Werbung Mit seiner neuesten Entwicklung kann ein Start-Up aus Hannover die Kosten von Windkraftstrom speziell in Entwicklungsländern halbieren - und wurde dafür jetzt von der Siemens Stiftung ausgezeichnet. (WK-intern) - Hannoversches Start-Up entwickelt Windkraftanlage speziell für Entwicklungsländer. Die speziell für Entwicklungsländer optimierte „Breezergy“ Mikrowindkraftanlage der FuSystems SkyWind GmbH ist mit dem renommierten ‚empowering people. Award‘ der Siemens Stiftung ausgezeichnet worden. Das Hannoversche Start-Up ist damit unter den 23 führenden Innovatoren aus den Bereichen Energie, Wasser, Gesundheit und Bildung wie Stiftungsvorstand Dr. Nathalie von Siemens in Ihrer Laudatio betonte. Aus fast 1.000 weltweiten Projekten und über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hatte eine
Neues Bildungsportal zu Klimafolgen für Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 13. Oktober 2016 Werbung Von der Ostsee bis zu den Alpen, vom Rheinland bis zum Märkischen Sand – der weltweite Klimawandel wirkt sich auch auf Deutschland aus. (WK-intern) - Ein neues Bildungsportal des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) bietet jetzt Lehrenden und Lernenden gebündelt Informationen und Szenarien zum Klimawandel und seinen Folgen für Sektoren von der Landwirtschaft bis zum Tourismus, und das bis auf die Landkreisebene. Neben interaktiven Klimaprojektionen und Tutorials bietet www.KlimafolgenOnline-Bildung.de auch ein umfassendes Glossar zu Grundlagen-Begriffen rund um den Klimawandel sowie Unterrichtseinheiten, Handreichungen und Arbeitsblätter. „Der Klimawandel findet nicht nur weit weg von uns statt, er ist auch in Deutschland Realität“, sagt Ines Blumenthal, die
Debatte um Kosten der Energiewende versachlichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Oktober 2016 Werbung VDMA: Die Höhe der Erneuerbare-Energie-Umlage sorgt derzeit wieder für teils heftige Debatten – dabei wäre gerade bei diesem Thema mehr Sachlichkeit geboten. (WK-intern) - „Unsere Gesellschaft investiert aktuell erhebliche Summen in die Energiewende. Diese Investitionen bergen auch Chancen: die Versorgung mit klimaschonender Energie, eine zukunftsfähige Infrastruktur und nachhaltige Exportmöglichkeiten“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. Dabei gelte aber: „Der Umbau des Energiesystems muss so effizient wie möglich geschehen, denn solche Investitionen haben Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Industrie.“ Zudem können die Ziele des Pariser Klimaabkommens nur erreicht werden, wenn die Energiewende ein globales Projekt wird und, wie sich nun abzeichnet, auch von
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane (EN 13001 Teil 1 bis 3-8) Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 13. Oktober 2016 Werbung Fachtagung am 05.-06.12.2016 im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Bei dem 7. Erfahrungsaustausch zum Thema: „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ stehen praktische Erfahrungen mit der EN 13001 Krane-Konstruktion im Vordergrund. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 13001 Teil 1 bis 3-8 sowie weiterer mitgeltender Produktnormen (z. B. EN 14439, EN 14492-2, EN 15011) für die Konstruktion von Kranen anhand von Beispielen vorgestellt. Des Weiteren werden Hersteller mit Berichten über die Anwendung der neuen Norm in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen (DIN 15018, 15020 und 15019) zum Erfolg dieser Fachtagung beitragen. Die Veranstaltung dient dem Austausch der in der Praxis gemachten
Harmonisierung des Datenschutzrechts in Europa Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung TÜV SÜD Whitepaper zur Datenschutz-Grundverordnung (WK-intern) - Die wachsende Globalisierung und die daraus entstehenden internationalen Verflechtungen in Europa machen es sinnvoll und notwendig, das Datenschutzrecht in Europa zu harmonisieren. Dafür wurde die Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO geschaffen. Die darin festgeschriebenen Regelungen werden ab dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union anwendbares Recht und damit auch für alle Unternehmen in Deutschland Gültigkeit haben. Was das für Auswirkungen hat, beleuchten die Datenschutzexperten von TÜV SÜD in einem neuen Whitepaper. Das bislang geltende nationale Datenschutzrecht wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird durch die neue EU-Verordnung in den grundlegenden Bereichen ersetzt. An einigen Stellen beinhaltet die EU DSGVO
BSH schaltet umfassend überarbeitetes GeoSeaPortal frei Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2016 Werbung Anlässlich der INTERGEO Hamburg schaltet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) heute das umfassend überarbeitete GeoSeaPortal (www.geoseaportal.de) frei. (WK-intern) - Es bietet einen schnellen und detaillierten Zugriff auf Geobasisdaten und Geofachdaten über das Meer und seine Küsten auf Basis international verbindlicher Standards von ISO und OGC. Die marinen Geodaten, die das Portal bereithält, liefern die Grundlage für marine Umweltinformationen. Sie sind zwingend erforderlich für maritime Raumordnung, Schifffahrt, marinen Umweltschutz und bauliche Vorhaben wie zum Beispiel Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Das GeoSeaPortal enthält mit diesen Daten auch wichtige Informationen für die Küstenregionen. Der Wissenschaft stehen über das GeoSeaPortal die Geodaten des BSH
Solar – Photovoltaik Inselanlagen für Häuser ohne Netzanschluss Solarenergie 13. Oktober 2016 Werbung Solaranlagen im Inselbetrieb liefern auch im Winter Strom (WK-intern) - Sie haben ein Haus oder ein Grundstück ohne Stromanschluss. Es ist leicht mit einer Photovoltaik Anlage mit Wechselrichter für 220 Volt, Laderegler und Solar-Batterien und dem entsprechenden Know-how den Strom für Haus und seine Bewohner zu erzeugen. Gerade für Häuser ohne Netzanschluss sind Solar – Photovoltaik Inselanlagen ein lautloses Muß um den umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Wichtig dabei ist eine Berechnung und Einschätzung der Elektrogeräte um die Anlage entsprechend zu dimensionieren. Ein reines Rechenprogramm hilft hier alleine nicht weiter, denn auch eine lange Solar-Erfahrung sollte ebenso zum Ansatz kommen. Solar-Anlagen im Inselbetrieb müssen meist 365
Neue Produkte im Mittelpunkt der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 13. Oktober 2016 Werbung Messe ist Spiegelbild der wachsenden Dynamik bei CO2-freien Speicher- und Antriebstechnologien (WK-intern) - Aussteller und Konferenzteilnehmer sehen 2017 mit großer Zuversicht entgegen. Der internationale Branchentreff WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 zeigte eine Vielzahl neuer Produkte. Hersteller profitieren von positiven Signalen aus Politik und Wirtschaft. Die aktuelle Diskussion über eine EU-weite Zulassungsbeschränkung konventionell angetriebener Pkw war für Diskutanten aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein Signal, die Verkehrswende gleichberechtigt zur Energiewende auf die Technologie-Agenda zu setzen. Mit neuen Produkten und Best-Practice Projekten aus Europa, Asien und Nordamerika unterstrich der internationale Branchentreff die Marktreife von emissionsfreien Speicher-, Energie- und Antriebstechnologien. „Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist eine echte
Wachstum erneuerbarer Energien führt zur beispiellosen Veränderung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht des Weltenergierates: (WK-intern) - Die Energielandschaft hat sich stark verändert: Die meisten Länder konnten ihren Energiemix diversifizieren, kommunale Eigentümergemeinschaften haben stark zugenommen und Mikrogrids, also kleine und zumeist örtlich begrenzte Elektrizitätsnetze, haben sich etabliert. Ein neuer Bericht des Weltenergierates (World Energy Council), der auf dem 23. World Energy Congress am 12. Oktober vorgestellt wurde, nennt das unerwartet hohe Wachstum im Markt der erneuerbaren Energien hinsichtlich Investitionen, neuer Kapazitäten und hoher Wachstumsraten in Entwicklungsländern maßgeblich für diese bemerkenswerte Veränderung. Folge waren sinkende Preise und die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Hans-Wilhelm Schiffer, Executive Chair World Energy Resources, sagte bei der Präsentation des