Für WEA-Korrosionsschutzsysteme sind zyklische Prüfungen erforderlich Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2016 Werbung (WK-intern) - Temperatur, Feuchtigkeit / Trockenheit, Wärme / Kälte, Salzgehalt, Steinschlag. Sowohl Onshore- als auch in noch höherem Maß Offshore-Windenergieanlagen sind zahlreichen Umweltfaktoren ausgesetzt. „Aus diesem Grund“, sagt René Rother, müssen in der Windindustrie wie in der Automobilindustrie zyklische Prüfungen der Standard werden. Denn wartungsfreie Schraubverbindungen hängen eng mit dem richtigen Korrosionsschutz zusammen.“ Foto: Mario De Mattia Zyklische Prüfungen erstrecken sich in der Regel über Kalt-Wärme- und Nass-Trocken-Phasen, optional ergänzt um eine UV-Bestrahlung. Sie berücksichtigen die atmosphärischen Bedingungen. Der bisher übliche Salzsprühnebeltest könne dies nicht. „Dieser ist eine statische Belastung, die zwar auch sinnvoll ist. Die Ergebnisse jedoch sind unzulänglich, weil es
KIT: Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarmodul Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. September 2016 Werbung (WK-intern) - Dünnschicht-Technologien könnten die Kosten für Solarmodule der nächsten Generation dramatisch senken. Ihre Herstellung ist günstig, aber insbesondere die Verbindung komplementärer Absorbermaterialien in einem Tandem-Solarmodul steigert die Wirkungsgrade. Wissenschaftler des KIT, des ZSW und des belgischen Forschungsinstitutes imec stellen auf der internationalen Konferenz PSCO in Genua ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit- und CIGS-Dünnschichten vor, dessen Effizienz von 17,8 Prozent erstmals die Effizienz von Einzel-Solarmodulen aus diesen Materialien übertrifft. „Mit unserem Modul haben wir gezeigt, wie ein skalierbares Perowskit-CIGS-Solarmodul die Effizienz der Einzel-Solarmodule dieser Materialien drastisch übertreffen kann“, unterstreicht Dr. Ulrich W. Paetzold vom KIT. Seine neu eingerichtete Nachwuchsgruppe am Institut für
alpha ventus – Deutsche Windtechnik mit Instandhaltung von sechs Senvion 5M beauftragt Offshore Windenergie 27. September 2016 Werbung (WK-intern) - Ab Januar 2017 übernimmt die Deutsche Windtechnik den Service von sechs Senvion 5M im gemeinsamen Offshore Windpark (OWP) von EWE, E.ON und Vattenfall. Mit der Motivation, die Betriebskosten zu optimieren, wurde der unabhängige Servicedienstleister im Rahmen eines Standardwartungsvertrags für sechs der insgesamt zwölf Windenergieanlagen beauftragt. Das hohe Maß an technischer Kompetenz für Multimegawattanlagen sowie jahrelange Offshore-Erfahrung haben der Deutschen Windtechnik den Zuschlag gebracht. Foto: Pressebild: www.alpha-ventus Standardwartungsvertrag schafft Senkung der Betriebskosten Geringere Kosten, höheres Risiko – mit diesem Ansatz schließt die Betreibergesellschaft Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG (DOTI), bestehend aus EWE, E.ON und Vattenfall, einen Standardwartungsvertrag mit der
Vattenfall will Wachstum in der Direktvermarktung beschleunigen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. September 2016 Werbung (WK-intern) - Vattenfall will sein Portfolio in der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien jetzt weiter ausbauen. Nachdem dieser Geschäftsbereich in den vergangenen Jahren ein solides Wachstum gezeigt hat, will Vattenfall dieses Geschäftsfeld nun auch durch mögliche Akquisitionen bereits bestehender Direktvermarktungsportfolien erweitern. Hierzu sagt Stefan Dohler, Mitglied des Executive Group Management bei Vattenfall und zuständig für den Geschäftsbereich Markets: „Unser Portfolio in der Direktvermarktung hat bislang eine gute Performance gezeigt, aktuell liegen wir in Deutschland bei 3.600 Megawatt, in der Hauptsache Wind und Solar. Diesen Wert konnten wir bisher durch organisches Wachstum erreichen und wir liegen hier mittlerweile im
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2016 Werbung (WK-intern) - Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe. In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Foto: © Fraunhofer IWES Seit 2012 hat der Messmast auf dem
Internationaler Kongress fragt nach nachhaltiger Energieversorgung in den Alpen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 27. September 201626. September 2016 Werbung Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner (WK-intern) - Mehr als 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland Eine Strom- und Wärmeversorgung in den Alpen, die auf den natürlichen Ressourcen aufbaut und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Natur, Menschen und Unternehmen entspricht, steht im Fokus des 2. Kongresses „Die Energie der Alpen“. Dieser findet vom 14. bis 16. November 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Über 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland werden unter drei Schwerpunkten vortragen und diskutieren: Was müssen bzw. können wir tun, um die
Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
Studie für Energiebürger: Menschen können Antreiber der Energierevolution sein Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 26. September 2016 Werbung „Die Energiewende in Europa kann einen deutlichen Impuls erhalten, wenn die Menschen diese aktiv mitgestalten können und selbst zu Energieproduzenten werden. Die heute in Brüssel vorgestellte Studie “The Potential for Energy Citizens in the European Union” zeigt sehr deutlich das Potenzial für Bürgerenergie in der Europäischen Union. Die Studie weist auch auf den notwendigen Beitrag staatlicher Einrichtungen hin, indem auf ungenutzte Potenziale öffentlicher Gebäude aufmerksam gemacht wird. Statt die Eigenstromerzeugung - wie in Deutschland mit dem EEG 2014 geschehen - zu behindern, sollte die Politik die Chancen für eine von den Bürgern und Unternehmen gestaltete Versorgung mit Erneuerbaren Energien nutzen“, so Jan Hinrich
Ein Jahr EU-Energieeffizienzlabel: Wo steht die Branche? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung Ein Jahr nach der Einführung des Energieeffizienzlabels für Verbundanlagen für Warmwasser und Raumheizungen ziehen Vertreter der Solarbranche aus sechs Ländern, die die Verbreitung des Labels fördern, ein erstes Resümee: (WK-intern) - Bis das Label beim Verbraucher ankommt, ist noch ein langer Weg zurückzulegen. Vor einem Jahr wurde mit der Einführung der Labelpflicht die Möglichkeit für Endkunden geschaffen, über neue Energieeffizienzlabel Heizgeräte und Warmwasserbereiter anhand des Energieverbrauchs auszuwählen. Das neu eingeführte Verbundanlagenlabel umfasst auch Heizsysteme, die mit solarthermischen Anlagen ausgerüstet sind und dadurch eine höhere Gesamteffizienz erreichen. „Um die laufenden Energiekosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren, benötigen wir Heizgeräte und Warmwasserbereiter, die deutlich weniger
DSV transportiert 69 Offshore-Turmsektionen für den Windpark Wikinger in der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung DSV Air & Sea Projects wickelt Transporte für Adwen über Bremerhaven ab (WK-intern) - DSV Air & Sea Projects setzt derzeit einen umfangreichen Auftrag für die Adwen GmbH um. Der dänische Logistikdienstleister transportiert für das Joint Venture des Energiekonzerns Areva und des Windanlagenherstellers Gamesa 69 Offshore-Turmsektionen nach Bremerhaven. Nach erfolgreichem Transport einer der größten Blattformen für einen Prototypen mit einer Länge von 88 Metern im Sommer 2015, setzt DSV Air & Sea Projects derzeit einen weiteren Auftrag für Adwen um. Insgesamt transportiert DSV 69 Offshore-Turmsektionen für den Windpark „Wikinger“ in der Ostsee. Die Komponenten mit einer Länge von 18,84 Metern und einem Durchmesser
SKF auf der WindEnergy Hamburg: Maßgeschneiderte Innovationen für höhere Leistung Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 201626. September 2016 Werbung Im Rahmen der WindEnergy Hamburg stellt SKF eine Reihe neuartiger Lösungen vor, die speziell zur Steigerung der Profitabilität und Zuverlässigkeit von Turbinen in der Windkraftindustrie entwickelt wurden. (WK-intern) - Auf der morgen beginnenden WindEnergy Hamburg demonstriert SKF, wie sich mit Hilfe maßgeschneiderter Lösungen des Unternehmens sowohl die Leistung als auch die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen steigern lassen: Noch bis 30. September zeigt SKF in Halle B6 am Stand 374 eine breite Produktpalette, die einem gemeinsamen Primärziel dient: Sämtliche SKF Innovationen - darunter u. a. hocheffiziente Lager, Pumpen für Schmiersysteme oder auch intelligente Wartungssysteme - wurden zu dem Zweck entwickelt, die Stromgestehungskosten und den Wartungsaufwand
IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner