PNE WIND baut Windpark-Portfolio weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung PNE WIND AG übernimmt die fertiggestellten Windparks „Köhlen“ und „Holzthaleben“ in das Windpark-Portfolio 124,5 MW für Windpark-Portfolio jetzt in Betrieb Weitere 18 MW befinden sich in Bau Aufbau des Portfolios verläuft planmäßig (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat ihr zum Verkauf stehendes Portfolio von Windparks im Eigenbetrieb weiter ausgebaut: Früher als geplant konnte der Windpark „Köhlen“ (Niedersachsen) jetzt komplett in Betrieb genommen werden. Auch der Windpark „Holzthaleben“ (Thüringen) wurde jetzt in Betrieb genommen. Beide Projekte werden in das Portfolio von Windparks im Eigenbestand übernommen, das damit um weitere neun Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 26,4 MW anwächst. Das Portfolio von
Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2016 in Halle B4 am Stand EG.301 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Vom 27. bis zum 30. September 2016 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert gemeinsam mit der Muttergesellschaft Tractebel das Leistungsspektrum im Bereich Windenergie. Die Ingenieure bearbeiten Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem in Nahost, Asien und Afrika über gut ausgebaute regionale Netzwerke. So unterhält Lahmeyer beispielsweise Büros
WSB mit Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks auf der WindEnergy 2016 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der Messe WindEnergy ihr Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windparks nach dem 20. Betriebsjahr vor. (WK-intern) - Die WSB Service Deutschland GmbH stellt auf der morgen beginnenden Messe WindEnergy ihre neue Dienstleistung - ein Fortführungskonzept für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach dem 20. Betriebsjahr - vor. Das Unternehmen erhielt im Sommer 2016 zum ersten Mal den Auftrag zum Weiterbetrieb von drei Vestas V44-Anlagen im Windpark Augustusberg/Freistaat Sachsen. Dem Vertragsschluss war eine positive wirtschaftliche Analyse des Windparks vorausgegangen. Das von der WSB Service Deutschland GmbH entwickelte Fortführungskonzept definiert notwendige Schritte für eine Prognose zum Weiterbetrieb. Zu Beginn werden
DUH: Klimaschutzplan 2050 wird Beschlüssen von Paris nicht gerecht Ökologie 26. September 2016 Werbung Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Bundesregierung für ihre im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen stehende Klima- und Energiepolitik – Sie fordert den Einstieg in den Kohleausstieg, einen CO2-freien Wärme- und Verkehrsbereich sowie zusätzliche Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Im Vorfeld der morgen (27.9.2016) im Bundesumweltministerium (BMUB) stattfindenden Verbändeanhörung kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den von der Bundesregierung vorgelegten Klimaschutzplan 2050 scharf. Das Papier sei im Laufe des Abstimmungsprozesses mit dem Wirtschaftsministerium und dem Kanzleramt immer unverbindlicher geworden, erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Die DUH fordert eine Überarbeitung des Plans, der die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels aufgreift und konkrete Ziele zur Minderung
Offizielle Einweihungsfeier: Windpark Ochsenberg wird eingeweiht Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Die 14 Nordex Windturbinen mit jeweils 2,4 Megawatt liefern Strom für rund 19 000 Haushalte mit je vier Personen. (WK-news) - Pro Jahr, so rechnen die Betreiber vor, spart das den Ausstoß von weit über 50 000 Tonnen des klimaschädlichen CO2. Lesen Sie mehr in der Heidenheimer Zeitung Windräder / Foto: HB
ENERTRAG Windstrom-24-Stunden-Überwachung bringt Mehrertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Untersuchung belegt: 24/7-Fernüberwachung durch ENERTRAG bringt über 2% Mehrertrag (WK-intern) - Geht es um die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, spielt ein störungsfreier Betrieb der Anlagen eine entscheidende Rolle. Ob und wie sich eine 24-Stunden-Überwachung mit sofortiger Störungsbearbeitung auswirkt, hat ENERTRAG Windstrom in einem zwölfmonatigen Testzeitraum untersucht und evaluiert. Das Ergebnis: Durch sofortiges Eingreifen bei Fehlermeldungen erzielten die durch ENERTRAG WindStrom fernüberwachten Windenergieanlagen (WEA) einen rund 2,07 Prozent höheren Ertrag im Vergleich zu Anlagen, die lediglich acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche überwacht werden. Das bedeutet pro WEA einen Mehrertrag von ca. 8.000 bis -12.000 Euro jährlich für den Betreiber. Zur Analyse erfassten die Windkraft-Experten
Monopolstellung: Stromkunden zahlen viel zu hohe Netzentgelte Mitteilungen Verbraucherberatung 26. September 2016 Werbung Bundesnetzagentur könnte Entlastungen in Milliardenhöhe für Verbraucher ermöglichen (WK-intern) - Die Netzentgelte für Strom in Deutschland sind viel zu hoch. Grund dafür ist der sogenannte Garantiezins, den Strom- und Gasnetzbetreiber zahlen. Das hat eine aktuelle Studie ergeben. Eine Senkung könnte die Verbraucher bei den Stromkosten deutlich entlasten. Der Garantiezins wird von der Bundesnetzagentur festgelegt und liegt momentan bei 9,05 Prozent. Für Stromnetzbetreiber will die Bundesnetzagentur nun für die Jahre 2019 bis 2023 den Zinssatz auf 6,91 Prozent senken. Die Senkung gilt auch für Gasnetzbetreiber, allerdings im Zeitraum 2018 bis 2022. Aber auch wenn der Garantiezins auf 5,04 Prozent gesenkt würde, bliebe das Strom-
my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung In einem Referenzprojekt in Borken hat die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes Photovoltaik-Batterie-System der SMA Solar Technology AG integriert. (WK-intern) - Durch die Installation des Systems AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung, die den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms auf bis zu 100 % steigern kann. AC ELWA-E ist das jüngste Mitglied der ELWA-Produktfamilie von my-PV und ab sofort erhältlich. Mehr Flexibilität Das Wechselstrommodell AC ELWA-E hat my-PV speziell für Smart-Home-Systeme mit integriertem Batteriespeicher entwickelt. Das Heizelement ist von null bis 3.000 Watt stufenlos regelbar, passt seine Leistung im Sekundentakt dem Stromüberschuss an und ist
Bundesverwaltungsgericht: Deutscher Wetterdienst darf Windkraftanlagen nicht verbieten Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Störung von Wetterradaranlagen durch Windenergieanlagen gerichtlich uneingeschränkt überprüfbar. (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute in zwei parallel gelagerten Verwaltungsstreitsachen entschieden, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) bei der Frage, inwieweit Windenergieanlagen (WEA) die Funktionsfähigkeit von Wetterradaranlagen stören und die Aufgabenerfüllung des DWD in nicht mehr tolerierbarer Weise erschweren, keinen Beurteilungsspielraum hat. Die Frage unterliegt der uneingeschränkten gerichtlichen Überprüfung. Gegenstand beider Verfahren waren WEA, für deren Errichtung und Betrieb die Betreiber immissionsschutzrechtliche Genehmigungen beantragt hatten. In beiden Verfahren stand in Streit, ob den im Außenbereich privilegiert zulässigen WEA der öffentliche Belang nach § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB entgegensteht, weil
Doppelkonferenz zur Netzintegration von Wind- und Solarenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Großes Expertentreffen im Bereich erneuerbare Energien beim 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop in Wien vom 14 - 17. November 2016 (WK-intern) - Zwei Highlights der Konferenzsaison finden vom 14. – 17. November in Wien statt. Rund 400 Teilnehmer – von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern über Hersteller von Windenergie-Anlagen und Solar-Wechselrichtern bis zu Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Versorgungs- und Beratungsunternehmen – finden sich zum 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop zusammen. Die Experten aus dem Bereich der Netzintegration erneuerbarer Energien werden aktuelle technologische Entwicklungen diskutieren sowie Ideen dazu austauschen, wie sie gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen
Innovatives Tool Aristoteles steigert Effizienz und senkt Kosten für Betreiber und Investoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 2016 Werbung Kaiserwetter startet digitales, innovatives Tool Aristoteles für das Portfolio-Management von Erneuerbaren Energien Digitalisierung: Kaiserwetter vereint Management der Erneuerbaren Energien mit Internet of Things und Big Data Analytics Aristoteles macht Controlling-Abteilungen von Energiepark-Betreibern überflüssig Produktions- und finanzwirtschaftliche Daten von Energieparks können erstmals in einem Tool analysiert werden Daten werden intelligent aggregiert, manipulationsfrei gespeichert und stehen sicher online zur Verfügung Kaiserwetter wird damit zum Begründer einer neuen Unternehmensklasse: dem Enertech-Unternehmen (WK-intern) - Hamburg - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ihr innovatives Tool für das digitale Portfolio-Management namens Aristoteles in Betrieb genommen. "Durch die Aggregation der technischen- und kaufmännischen Daten von
Moogs neues Pitchsystem steigert die Zuverlässigkeit in Windenergieanlagen gegenüber herkömmlichen Systemen um das Dreifache Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung East Aurora, NY, USA – Die Industrial Group of Moog Inc. (NYSE: MOG.A und MOG.B) kündigte heute die Einführung ihrer Pitchtechnologie der nächsten Generation an – das Moog Pitchsystem 3. (WK-intern) - Das erste Moog Pitchsystem 3 ist bereits in einem Windpark in Brasilien in Betrieb und Moog wird das System auf der WindEnergy Hamburg (27.-30. September, Halle B5, Stand 222) offiziell vorstellen. Das neue Pitchsystem wurde entwickelt, um dem zunehmenden Bedarf von Windparkbetreibern und Turbinenherstellern zur Senkung der Kapital- und Betriebskosten der Windparks (CAPEX und OPEX) gerecht zu werden. „Das Design des neuen Pitchsystems senkt die Stromerzeugungskosten (Levelized Cost of Energy, LCoE)