Olaf Scholz eröffnet 14. Hamburg Offshore Wind Conference Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Auf der Leitkonferenz der Windenergie-Branche wird über die Zukunft der Offshore-Windenergie nach 2020 diskutiert: (WK-intern) - Was bedeuten die aktuellen Ausschreibungen für die Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien in Deutschland? Auf Einladung der technischen Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft DNV GL und des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) treffen sich am 4. und 5. April 2017 in Hamburg internationale Führungskräfte der Windindustrie sowie Vertreter von Bund und Umweltverbänden zur 14. Hamburg Offshore Wind (HOW) Conference. Thema der Tagung ist die Rolle der Offshore-Windenergie innerhalb der deutschen und europäischen Energieversorgung unter geänderten politischen Rahmenbedingungen. Die Eröffnungsrede hält am Abend des 4. April Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz, der
HAMBURG ENERGIE GmbH baut mit Siemens Wind Power Hamburgs ersten Windpark im Hafen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Der städtische Energieversorger HAMBURG ENERGIE weiht seine drei neuesten Windenergieanlagen ein. Die Anlagen des Herstellers Siemens Wind Power stehen auf dem Gelände der Aluminiumhütte von Trimet inmitten des Hamburger Hafens. Bürgermeister Olaf Scholz begrüßt das neue Vorzeigeprojekt der Windhauptstadt Hamburg. Die drei neuen Windenergieanlagen wurden am heutigen Freitag in Betrieb genommen. Mit dabei waren der Erste Bürgermeister Olaf Scholz, Umweltsenator Jens Kerstan sowie die Vertreter der Unternehmen Trimet, Dr. Martin Iffert, Siemens Wind Power, Gunnar Liehr, und HAMBURG ENERGIE, Dr. Michael Beckereit. Die Anlagen gehören mit einer Gesamthöhe von 199 m vom Boden bis zur Flügelspitze zu den größten Windenergieanlagen in Hamburg. Alleine der
Vorläufiger Schlussbericht WindEnergy Hamburg 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Weltweit größtes Branchentreffen der Windenergie schließt mit Topbilanz: (WK-intern) - Rund 35 000 Besucher aus 48 Nationen, 1400 Aussteller aus 34 Ländern – WindEnergy Hamburg 2016 baut Spitzenposition als globale Business-Plattform aus Internationale Besucher und Aussteller aus aller Welt, zahlreiche Erfolgsmeldungen über Geschäftsabschlüsse und die Erschließung neuer Märkte – das ist die positive Bilanz der WindEnergy Hamburg. Die Weltleitmesse der Windindustrie legte bei der Internationalität gegenüber der Premiere 2014 nochmals deutlich zu: Rund 35 000 Fachbesucher aus 48 Nationen kamen nach Hamburg. Der Anteil der internationalen Besucher stieg auf rund 40 Prozent, der Anteil internationaler Aussteller auf 44 Prozent. „Besser konnte es nicht
Weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche kommt 2016 nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2015 Werbung 2016 erstmals zu Gast in Hamburg: der weltweit größte Fachkongress der Windenergiebranche (WK-intern) - Die European Wind Energy Association (EWEA) wird ihren jährlichen Fachkongress 2016 erstmals parallel zur WindEnergy Hamburg ausrichten. Mit diesem internationalen Event wird Hamburgs Position als Windhauptstadt Europas weiter ausgebaut. Hamburgs Wirtschaftssenator Horch: „Damit wird der gesamte Norden als Kompetenzzentrum für Windenergie gestärkt.“ Die WindEnergy Hamburg öffnet vom 27. bis 30. September 2016 zum zweiten Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für
Windkraft als Jobmotor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden hält die Energiewende am Laufen St. Pölten: Die Windbranche beschäftigt in Österreich mehr als 4.600 Personen. Allein die Zuliefer- und Dienstleistungsbranche der Windenergie setzt pro Jahr weit mehr als 600 Mio. Euro um. (WK-intern) - „Dabei sind zu einem großen Anteil auch lokale Firmen beteiligt“, präzisiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem Bau des Windparks in St. Pölten wird dies wieder einmal sehr deutlich. „Windräder sind wichtig für unsere Versorgungssicherheit und geben einen Impuls für die heimische Wirtschaft!“ stellt Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten klar. Mit dem Spatenstich für vier weitere Windräder vom Hersteller Senvion
CO2-Ausstoß hoch wie nie, Windenergie hilft bei der Lösung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2013 Werbung CO2-Ausstoß so hoch wie noch nie - Windenergie ist wichtiger Teil der Lösung St. Pölten - Der gestern veröffentlichte World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energie Agentur (IEA) zeigt einmal mehr, dass der Kurswechsel im Energiebereich hin zu den erneuerbaren Energien viel zu langsam vonstatten geht. (WK-intern) - Der Energiesektor ist nämlich für 2/3 des CO2-Ausstoßes verantwortlich. „Die Stadt St. Pölten zeigt vor was zu tun ist“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Als ‚Windhauptstadt’ erzeugt St. Pölten bald so viel Windstrom wie 3/4 aller Haushalte der Stadt verbrauchen. Zwei Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes kommen aus dem Energiesektor. 31,5