Neueste Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201621. August 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den USA
Energie-Kommune des Monats: Erneuerbare Wärme macht Bioenergiedorf unabhängiger Bioenergie 22. August 2016 Werbung Erneuerbare Wärme macht Gemeinde Bollewick unabhängiger von fossilen Brennstoffen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus. Das Bioenergiedorf zeigt vorbildlich, wie der Wärmebedarf einer Kommune mithilfe von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden kann. „Der Umbau unserer Wärmeversorgung sollte kommunal und erneuerbar sein – Bollewick ist hierfür ein gutes Beispiel“, unterstreicht Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Wenn zum Anfang der nächsten Heizperiode drei weitere Nahwärmeanschlüsse realisiert werden, wird es in der 640-Einwohner-Gemeinde Bollewick bereits 60 Hausanschlüsse
WIRSOL stattet Peter Frank Karree in Bruchsal mit Photovoltaikanlagen aus Solarenergie 22. August 2016 Werbung Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG und WIRSOL realisieren Photovoltaikanlagen auf fünf Dächern (WK-intern) - Kurze Wege in die Stadt, gute Autobahnanbindung, wenige Gehminuten ins Grüne: Waghäusel/Bruchsal - Die Wohnanlage der Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG im Peter Frank Karree bietet an sich alles, was Mieter glücklich macht. Für das i-Tüpfelchen in Sachen Wohnattraktivität hat WIRSOL gesorgt. Der Projektierer und Energiedienstleister aus Waghäusel hat die fünf neuen Wohngebäude des Karrees nördlich der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Das Ergebnis: energieeffiziente und nachhaltige Neubauwohnungen. Zweites Projekt für WIRSOL und Familienheim Bruchsal Baugenossenschaft eG „Die Anlagen fügen sich nicht nur ästhetisch optimal in das Gesamtbild der Gebäude ein, sie schaffen
Offshore-Windpark vor Amrum: SGS begleitet Rückbau des Windmessmasts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. August 2016 Werbung Die Prüfgesellschaft SGS hat den Rückbau des Windmessmasts im Offshore-Windpark Amrumbank West erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Es war dabei das erste Projekt dieser Art, bei dem ein Zertifizierungsunternehmen die Demontage überwacht hat. Hamburg - Die Prüfgesellschaft SGS hat den Rückbau des Windmessmasts im Offshore-Windpark Amrumbank West erfolgreich überwacht. Dessen Errichtung war 2005 bei dem Projekt von E.ON Climate & Renewables die erste Baumaßnahme auf dem Areal nördlich von Helgoland. Nach Inbetriebnahme des Windparks und Erreichung der Lebensdauer wurde der Messmast im Februar 2016 zurückgebaut. Zehn Jahre lang lieferte er für die Projektrealisierung unverzichtbare Daten zu Windverhältnissen, Strömung und Seegang. Nun wurde die insgesamt
Glyphosat: Merkel-Aussagen sind befremdlich Mitteilungen Ökologie 22. August 2016 Werbung Zu Äußerungen von Bundeskanzlerin Merkel für einen weiteren Glyphosat-Einsatz in der Landwirtschaft erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik: (WK-intern) - Angela Merkels Unterstützung für Glyphosat ist befremdlich. Die Bundeskanzlerin stellt sich damit gegen 70 Prozent der deutschen Bevölkerung, die ein Verbot des Pflanzenkillers fordert. Es ist schlicht falsch, wenn die Kanzlerin den Eindruck erweckt, die Unbedenklichkeit von Glyphosat sei erwiesen. Frau Merkel ignoriert dabei die Feststellung von WHO-Krebsexperten (IARC), dass Glyphosat für den Menschen wahrscheinlich krebserregend ist. Ebenso blendet die Kanzlerin die gravierenden Mängel bei der Risikobewertung von Glyphosat durch das Bundesinstitut für Risikobewertung aus. Zudem greift sie mit ihrem Persilschein
FDP Hessen will Windkraftausbau stoppen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung Bürgerforum „Energieland Hessen“ Bürgerforum reine Showveranstaltung – keine offene Diskussion Stimmung im Land hat sich gedreht Widerstand von Bürgern und Kommunen gegen Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der heute von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir vorgestellten Bilanz des Bürgerforums „Energieland Hessen“ erklärt René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP Fraktion im Hessischen Landtag: „Das Bürgerform Energieland Hessen ist ein schlechter Witz und geht an der Realität in Hessen komplett vorbei. WIESBADEN – Im ganzen Land haben sich Bürgerinitiativen gegründet, die gegen den weiteren Zubau von Windkraft kämpfen. Die Stimmung hat sich in den letzten drei Jahren erkennbar gedreht. Das angebliche „Bürgerforum“ der Landesregierung ist nichts anderes als
Der Intraday-Handel mit steigender Volatilität durch regenerative Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. August 2016 Werbung Marktpotenziale voll ausschöpfen - Neue KISTERS-Lösung für den Intraday-Handel (WK-intern) - Der Intraday-Handel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem dynamischen und liquiden Marktplatz entwickelt. Insbesondere die steigende Volatilität durch regenerative Energien erfordert von den Energiehändlern die Bewältigung großer Herausforderungen, um das Portfolio bestmöglich auf dem Markt zu platzieren: Sie müssen für den Handel zur Verfügung stehende Energiemengen im Viertelstundentakt prognostizieren, gleichzeitig das Portfolio auf Einkaufs- und Verkaufsseite optimieren, zahlreiche Kommunikationsprozesse abwickeln und insgesamt möglichst wirtschaftlich handeln. Denn hier liegt ein großes Potenzial zur Umsatzsteigerung. Damit die Energiehändler die Chancen des Intraday-Marktes voll ausschöpfen und an der Börse möglichst effizient handeln können,
Ausgezeichnete Umweltbildung: Green City e.V. ist Lernort des UNESCO Weltaktionsprogramms Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2016 Werbung Die Münchner Umweltorganisation Green City e.V. wurde im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung für seine Bildungsprojekte und die gelebte Nachhaltigkeit ausgezeichnet. (WK-intern) - Das UNESCO Weltaktionsprogramm ist der Nachfolger der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kann Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der deutschen Bildungslandschaft verankert werden? Beim ersten nationalen Agendakongress BNE verliehen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold Auszeichnungen an gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Green City e.V. wurde als einer von deutschlandweit 65 Lernorten ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit in den Strukturen des deutschen
Westfälische Hochschule siegt in weltweitem Stromnetz-Agenten-Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. August 2016 Werbung Künstliche Intelligenz soll für technisch und ökonomisch funktionierende Stromnetze sorgen, wenn sich im Zuge der Energiewende viele kleine, lokale Energieerzeuger zu den Riesen der Energieversorger gesellen. (WK-intern) - Früher war es geordneter: Große Kraftwerke in der Hand weniger großer Energieversorger erzeugten aus fossilen Brennstoffen bedarfsgerecht Strom. Gelsenkirchen. Die meisten Verbraucher kauften den über ihre Stadtwerke oder direkt. Seit Deutschland die Energiewende wagt, wird es für das Stromnetz schwierig: Mit Windrädern, Solarparks und fotovoltaischen Dächern werden aus wenigen Stromanbietern ganz viele Anbieter, wenn beispielsweise der Bürger überschüssigen Solarstrom aus der Dachfotovoltaik ins Netz einspeisen, gleichzeitig sich selbst versorgen, aber bei Bedarf aus dem
Alpiq installiert Ladestationen auf der Grand Tour of Switzerland E-Mobilität Veranstaltungen 20. August 2016 Werbung Alpiq hat im August 2016 die erste mit «Grand Tour of Switzerland» markierte Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. (WK-intern) - Auf die Sommersaison 2017 hin wird die über 1‘600 Kilometer lange Strecke durchgehend mit Ladestationen ausgerüstet sein. Die Grand Tour of Switzerland wird die erste ausgeschilderte und für Elektroautos ausgerüstete Ferienstrasse der Welt werden. Der Verein Grand Tour of Switzerland hat Alpiq mit der Installation von Ladestationen für Elektromobile entlang der Grand Tour of Switzerland beauftragt, um das Ladestellennetz auszubauen. Die erste mit dem Label «Grand Tour of Switzerland» versehene Ladestation wurde im August beim Hotel Suvretta House in St. Moritz in
Positive Entwicklung der Windkraftbranche ist Ergebnis guter Zusammenarbeit im Norden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2016 Werbung Wir brauchen den Ausbau der Windkraft auf See und an Land, damit Deutschland den Atomausstieg, die Energiewende schafft. (WK-intern) - Hinzu kommt: Die Erneuerbaren Energien sind für Mecklenburg-Vorpommern die große wirtschaftliche Zukunftschance. Das haben wir früh erkannt und klare Ziel vorgegeben, betonte Ministerpräsident Erwin Sellering heute bei der Grundsteinlegung für den Offshore-Windpark „Arkona“ in Sassnitz. Mit der Windkraftindustrie sei ein neuer, dynamischer Wirtschaftszweig gewachsen, „mit vielen neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, mit vielen erfolgreichen Unternehmen bei uns im Land, die für einen riesigen Markt in der ganzen Welt produzieren.“ Die beeindruckende Entwicklung der Windkraftbranche ist vor allem ein großer gemeinsamer Erfolg – „ein Erfolg der guten,
Keine Abkehr vom „100% EE bis 2050“ Ziel! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. August 2016 Werbung "Grünbuch Energieeffizienz" ignoriert Klimaschutzziele (WK-intern) - Im aktuell veröffentlichten „Grünbuch Energieeffizienz“ des Bundeswirtschaftsministeriums wendet sich SPD-Chef Sigmar Gabriel von den bisherigen energie- und klimapolitischen Zielen der Energiewendebewegung ab. Gegen die Leitlinie der Bürgerenergiebewegung „100% Erneuerbare Energien bis 2050“ (die Bundesregierung hat ohnehin nur 80% angestrebt) setzt er das Erreichen von „50 % Reduzierung beim (fossilen) Primärenergieverbrauch“. Damit verlässt die SPD nicht nur den Konsens mit der Energiewendebewegung und sabotiert deren Ziele, sie konterkariert auch die Pariser Klimabeschlüsse. Die DGS kritisiert diesen politischen Kursschwenk der SPD, den diese auch noch heimlich still und leise in einem Grünbuch als Diskussionsgrundlage verpackt hat. Die DGS fordert die SPD