Projektentwickler juwi baut mit EDL Hybridlösung Sonnenkraftwerk mit Hybridlösung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Februar 2021 Werbung juwi baut Solarpark in Nord-Australien (WK-intern) - Das 3,9-Megawatt starke Sonnenkraftwerk ist Teil einer Hybridlösung aus Batteriespeicher (3MW/5MWh) und 4,5 Megawatt-Dieselgenerator zur Versorgung der Stadt Jabiru im Northern Territory. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers juwi mit Sitz in Brisbane, und das internationale Erneuerbare-Energieunternehmen EDL haben eine Vereinbarung zum Bau eines Solar-Hybrid-Kraftwerks unterzeichnet. Mit dem künftig erzeugten Strom sollen Einwohner sowie Touristen und Besucher der Stadt Jabiru nachhaltig und zuverlässig mit Strom versorgt werden. Nach seiner Fertigstellung soll das Hybridkraftwerk mindestens die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der 1.100-Einwohner-Stadt decken. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Der Dieselgenerator
Schutz gegen Erosion und Vereisungen an den Nasenkanten der Rotorblätter von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 11. August 2016 Werbung Neues Forschungsprojekt am Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK) (WK-intern) - Hybrides Werkstoffsystem und Heizsystem mit intelligenter Regelung soll Betrieb von Windenergieanlagen künftig effizienter gestalten Regen, Hagel und Frost setzen den Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) zu. Das zeigt sich besonders an den Nasenkanten, den gegen den Wind gerichteten Vorderkanten der Rotorblätter. Dort kann es schnell zu Eisansatz kommen, und zudem treten dort gehäuft Erosionsschäden auf. Das alles reduziert die Leistungsfähigkeit einer WEA erheblich. Aktuell begegnet man dem Problem zumeist mit speziellen Lacksystemen und Beschichtungen. Auf neue Materialkombinationen in der Rotorblattfertigung und auf integrierte Enteisungssysteme setzen das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Teslas Markteinführung der Speicherlösung Powerwall für private Haushalte stößt auf große Resonanz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2015 Werbung THEnergy hat nun den Einfluss der industriellen Lösung Powerpack auf die Wind- und Solar-Diesel-Hybrid-Märkte beleuchtet (WK-intern) - Teslas Speicher-Markteinführung belebt auch Hybrid-Märkte THEnergy beobachtet bei industriellen Endkunden ohne Netzanschluss und Off-Grid-Projektentwicklern steigendes Interesse an Speicherlösungen Ende April hat Tesla seine Speicherlösungen auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand die Powerwall, eine Speicherlösung für private Haushalte. Unzählige andere Speicherhersteller haben die Markteinführung bereits kommentiert und sehen positive Auswirkungen für ihr Geschäft. Im Zusammenhang mit Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen ist der sogenannte Powerpack, eine Tesla-Lösung für größere Anwendung, interessanter. Via Twitter machte Elon Musk einen Verkaufspreis von 250 US$/kWh für Teslas Großbatterie publik. Dabei ist