H2-Projekte Green Octopus Mitteldeutschland und doing hydrogen erhalten IPCEI-Förderbescheid Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juli 2024 Werbung Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat heute (15.07.2024) den IPCEI-Förderbescheid für die beiden infrastrukturellen Vorhaben doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland erhalten. Die Übergabe des Fördermittelbescheides an ONTRAS Geschäftsführer Ralph Bahke und Gunar Schmidt erfolgte durch Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck in Berlin. Beide Vorhaben sind Teil des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mittel- und Ostdeutschland. Weitere Unternehmen erhielten ebenfalls einen Förderbescheid im Rahmen der sog. „Infrastruktur-Welle“ (Hy2Infra) des IPCEI Wasserstoff. „Mit dem positiven Förderbescheid setzen die Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern ein wichtiges Signal für den ostdeutschen Wasserstoffmarkt. Darüber freuen wir uns außerordentlich“,
Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Bundesverkehrsminister*in Wissing übergab in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. (WK-intern) - H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr sorgen für einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment – trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher
Ministerpräsident*innen Haseloff überreicht Fördbescheid für nationales Wasserstoffstrategie-Reallabor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt" erhält Fördermittelbescheid als Reallabor der Energiewende Gemeinsames Vorhaben mehrerer Konsortialpartner untersucht Erzeugung, Speicherung, Transport und wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff Aufbau und Entwicklung ab Herbst 2021 Gemeinsames Ziel: Entwicklung Mitteldeutschlands zu einer Wasserstoff-Modellregion (WK-intern) - Die Entwicklung des "Energieparks Bad Lauchstädt" nimmt einen weiteren wichtigen Schritt: Heute erhielten die Projektpartner im Beisein der sachsen-anhaltinischen Ministerpräsident*innen Haseloff den Bescheid für die Förderung als "Reallabor der Energiewende" über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Feicht, Staatssekretär*innen im zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). "Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er kann auch ein wertvoller Baustein für den Aufbau einer nachhaltigen
Stralsund: Landesenergie- und Klimaschutzagentur feierlich eröffnet Behörden-Mitteilungen 11. August 201611. August 2016 Werbung Gestern wurde die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA) in Stralsund an der dortigen Hochschule feierlich eröffnet. (WK-intern) - Seit 1. August ist das Kern-Team um den Geschäftsführer Gunnar Wobig im Dienst. Mit einem Fördermittelbescheid über 500.500 Euro institutionelle Förderung im Gepäck sagte der Energieminister des Landes Christian Pegel heute: „Bereits im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zum Landesenergiekonzept wurde aus allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen eine solche Agentur gefordert. Mit der heutigen feierlichen Eröffnung bringen wir einen langen Weg zum erfolgreichen Ende. Neben aller Organisation einer solchen Gründung mussten vorher Fragen der Finanzierung und der Rechtsform geklärt werden. Alles Dinge, die viel
Fördermittelbescheid für GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Land Mecklenburg-Vorpommern fördert Bau, Errichtung und Erprobung von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament mit 5,25 Millionen Euro Finanzierung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig gesichert Bau der 1:1-Pilotanlage startet am 1. Juli 2014 Umfangreiche technische und ökologische Erprobungen in der deutschen Ostsee geplant Dresden - Die GICON-Firmengruppe erhält für ihr Schwimmendes Offshore-Fundament (GICON®-SOF) eine anteilige Förderung durch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Höhe von rund 5,25 Millionen Euro. (WK-intern) - Mit der Zustellung des Fördermittelbescheids ist die Fertigung, Errichtung und Erprobung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig finanziell gesichert. Die Gesamtinvestitionen für das SOF belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. „Seit fast zwei Jahren