Wind- und Solarparkentwickler UKA holt Andreas Wagner zum Ausbau der Lobbyarbeit an Bord Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung Der Wind- und Solarparkentwickler UKA heißt den Experten willkommen Andreas Wagner baut Netzwerkarbeit bei UKA aus (WK-intern) - Geschäftsführer Ralf Breuer freut sich über eine weitere Professionalisierung der Beziehungen zur Politik sowie zu externen Partnern und Interessengruppen Andreas Wagner ist als neuer Leiter für Netzwerkarbeit und Politik beim Wind- und Solarparkentwickler UKA tätig. Er wird das Unternehmen als Experte für Netzwerk- und Lobbyarbeit dabei unterstützen, seine Beziehungen zur Politik sowie zu externen Partnern und Interessengruppen weiter auszubauen und zu pflegen. Ralf Breuer, Geschäftsführer der deutschen Projektentwicklung bei UKA, sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement und die gute Vernetzung von Andreas Wagner dazu
Werden in Deutschland noch Investitionen getätigt wenn Enteignungen vorgenommen werden? Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Demonstrationen gegen hohe Mieten (WK-intern) - In Berlin und anderen Städten gab es Demonstrationen gegen hohe Mieten "Mietwahnsinn". Aber wo sind die Lösungen? Linke träumen da von Enteignungen. Gut, der Staat enteignet 1000 Wohnungen, werden dadurch die Wohnungen mehr oder weniger? Keines von beiden, aus 1000 Wohnungen werden 1000 enteignete Wohnungen. Wie werden die dann verteilt? Ja viel besser, da entscheidet nicht mehr das Geld sondern die Korruption. Da hat dann einer eine Wohnung, weil der Onkel seiner Frau im der Wohnungsverteilungsbehörde sitzt. Der andere, weil er seit 30 Jahren das richtige Parteibuch hat. Der Obdachlose der im Winter auf der
Lobbyarbeit in der EU: Goldman Sachs kauft Präsidenten der EU-Kommission (a.D.) als Seitenwechsel-Berater Verbraucherberatung 11. August 2016 Werbung Die Investmentbank Goldman Sachs, die zu den Hauptverantwortlichen der Finanzkrise von 2008 gehört [1], hat sich nun noch mehr Einfluss auf die Politik der Europäischen Union gesichert. (WK-intern) - Der Finanzmulti hat den ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission als Berater angeheuert, Herrn Barroso [2]. Barroso hat durch sein früheres Amt großen politischen Einfluss gewonnen, sowie Kontakte und Insider-Wissen erworben. All dies kann er nun im Interesse eines hochumstrittenen Bankkonzerns einsetzen, der schon jetzt Millionen ausgibt für seine Lobbyarbeit in der EU [3]. Das zeigt ganz klar: Unsere europäischen Institutionen lassen es zu, dass Großkonzerne und Banken bestimmen, was wichtig ist und wo es langgeht.
Deutsche Autolobby verhindert Aufklärung des Abgasskandals E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2016 Werbung Aufklärung im Abgasskandal und strengere Umweltauflagen für Neuwagen verhindert die deutsche Autoindustrie mit einer wirkungsvollen Lobbystrategie. (WK-intern) - Deren Mechanismus entlarvt das heute von Greenpeace veröffentliche „Schwarzbuch Autolobby“ mit 33 Portraits aus dem Geflecht zwischen Politik und Autoindustrie. Die Branche wirbt gezielt hochrangige Funktionäre aus dem Kanzleramt und Vertraute von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ab. Diese alten Verbindungen nutzen die Konzerne, um die Ziele der Industrie politisch durchzusetzen. „Die Einflüsterer der Autolobby steuern den Verkehrssektor mit ihren politischen Kontakten in den toten Winkel der Umweltpolitik“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup. „Auch die mangelnde Aufklärung des Abgasskandals ist das Ergebnis der gut geölten Drehtür zwischen
Germanwatch fordert Bundesregierung zu klarer Distanzierung zur EU-Kommission auf Ökologie Verbraucherberatung 3. März 2016 Werbung EU-Kommission stiehlt sich aus der Verantwortung (WK-intern) - Beurteilung des Paris-Abkommens durch Kommission gefährdet neue globale Klimaschutzdynamik massiv. Germanwatch fordert Bundesregierung zu klarer Distanzierung auf. Brüssel/Berlin - Mit großer Besorgnis reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die heute veröffentlichte Analyse der Ergebnisse des Pariser Klimaabkommens durch die Europäische Kommission. "Die Kommission scheitert bereits an der ersten Hürde nach dem Pariser Abkommen", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Diese Analyse unterminiert mit ihrer Selbstgefälligkeit die internationale Aufbruchstimmung beim Klimaschutz, die Paris erzeugt hat. Die EU droht damit aus der Koalition hochambitionierter Staaten, die großen Anteil am Erfolg von Paris hatte, heraus zu fallen." Die
Negativ-Preis: Philipp zu Guttenberg erhält Dinosaurier des Jahres 2015 Ökologie Verbraucherberatung Videos 2. Januar 2016 Werbung NABU: Philipp zu Guttenberg erhält "Dinosaurier des Jahres 2015" (WK-intern) - Negativ-Preis geht an Chef-Lobbyisten der Waldeigentümer für Widerstand gegen natürliche Waldentwicklung und EU-Naturschutzvorgaben Berlin – Der NABU hat Philipp Freiherr zu Guttenberg mit dem „Dinosaurier des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) erhält den Negativpreis für seinen erbitterten Widerstand gegen eine natürliche Waldentwicklung und die Lobbyarbeit gegen das EU-Naturschutzrecht. Philipp zu Guttenberg vertritt und verbreitet eine anachronistische Sicht des Waldes, die sich alleine auf die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Holzressourcen beschränkt. Der NABU kritisiert zudem, dass der Chef der Waldeigentümer immer noch die Ziele der bereits 2007 vom Bundeskabinett