Windpark-Genusslauf Munderfing – Schwitzen für den guten Zweck Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Bereits zum zweiten Mal fand am 11. Juni 2016 der Genusslauf durch den Windpark Munderfing statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Läuferinnen und Läufer sowie Mountainbikerinnen und -biker sportelten im Wald – und das obwohl der Himmel seine Schleusen wieder einmal öffnete. Bereits ab Mittag konnten Interessierte eines der Windräder von innen besichtigen und Windrad-Selfie-Fotos schießen. Dem Nachmittag war der 11 km lange Genusslauf gewidmet. Start und Ziel des Laufs war das Firmengebäude der EWS in Munderfing. Freiwillige Spenden für die Munderfinger Tschernobyl Hilfe wurden anstatt des Startgelds gesammelt. Die schnellsten Finisher waren: Theresia Winroither und Peter Huber. Der schnellste jugendliche Finisher war
EEG Novelle 2016: Regierungsentwurf im Bundeskabinett beschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juni 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat am 08.06.2016 den Regierungsentwurf für die Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG 2016) beschlossen. (WK-intern) - Der Bundestag wird sich voraussichtlich schon übernächste Woche erstmals mit dem Gesetz beschäftigen. Erneuerbare Energien sollen parallel zum Netzausbau weiter ausgebaut werden. Zukünftig soll die Förderhöhe für Erneuerbare Energien überwiegend marktwirtschaftlich ausgeschrieben werden. Bisher gelten für die Betreiber von Ökostrom-Anlagen feste Fördersätze. Betreiber von Windrädern, Solaranlagen, Geothermie Anlagen und Biomasseanlagen bekommen für jede eingespeiste Kilowattstunde eine fixe, gesetzlich festgelegte Vergütung. Von 2019 an sollen neue Windanlagen/Windparks nur noch dann gefördert werden, wenn sie sich in Ausschreibungen gegen andere Projekte durchsetzen können. Den Zuschlag erhält, wer für
Ostsee-Staaten proben Bekämpfung einer möglichen Ölkatastrophe Kooperationen Ökologie 14. Juni 2016 Werbung MEDIA ADVISORY: Baltic-wide oil catastrophe rehearsed (WK-intern) - What Oil response exercise HELCOM Balex Delta 2016 When Tuesday 21 June 2016 at 09.00–15.00 (CET). Operational phase at sea and on the shore. Debriefing at 18.00–19.00 Who Fifteen specially equipped response vessels from eight Baltic coastal countries; Denmark, Estonia, Finland, Germany, Latvia, Lithuania, Poland and Sweden, and around 120 participants of the national shoreline response exercise. Where Exercise area at sea: North of Klaipeda port, Lithuania Exercise area on the shore: Karkle beach, north of Klaipeda town in front of Zilvitis camp Exercise debriefing: Amberton Klaipeda Hotel, Naujojo Sodo g. 1C Why The HELCOM Balex Delta exercise simulates a large real life oil
Preis für Regelungsverfahren, die Häuser umweltfreundlicher machen und den Komfort erhöhen Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juni 2016 Werbung Resselpreis 2016: Ein Haus, das in die Zukunft blickt (WK-intern) - Michaela Killian wird mit dem Resselpreis der TU Wien ausgezeichnet. Sie forscht an Regelungsverfahren, die Häuser umweltfreundlicher machen und den Komfort erhöhen. Temperatur und Luftzufuhr werden in großen modernen Häusern zentral gesteuert. So lässt sich nicht nur der Komfort im Gebäude steigern, man kann dadurch auch Energie und Geld sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Damit das gelingt, braucht man allerdings eine intelligente Regelung, die in die Zukunft blickt. Michaela Killian hat ein prädiktives nichtlineares Regelungskonzept entwickelt, das voll automatisiert den Komfort steigert und den Energiebedarf senkt. Dieses Konzept ist seit Oktober 2015 im
Gurit eröffnet Produktionsstätte für Windblattformen in Europa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen in Szczecin, Polen, eine Fertigungsstätte für Windblattformen eröffnen wird. (WK-intern) - Die Expansion hat das Ziel, den Marktanteil im Formenbau in Europa weiter auszubauen. Gurit beliefert europäische Windblatthersteller bereits seit 2010 mit qualitativ hochwertigen, kosteneffizienten Windblattformen und zugehöriger Ausrüstung. Die neue Fertigungsstätte in Szczecin, Polen, wird die Kundennähe verbessern, noch schnellere Lieferzeiten ermöglichen und gleichzeitig die bekannte Kostenführerschaft erhalten. Der neue Standort wird das Produktionszentrum in Taicang, China, ergänzen und dabei Kernkompetenzen und die Verteilung von Ressourcen optimal nutzen. Der Produktionsstart in Szczecin ist für das vierte Quartal 2016 geplant. Über Gurit: Die Unternehmen
BASF verbessert Widerstandsfähigkeit gegen Regenerosion bei Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Kantenschutz für Rotorblätter von BASF besteht 50-stündige Regenprüfung mit Bravour Innovatives Produkt für die Energiegewinnung der Zukunft Erfolgreich durch renommiertes dänisches Institut getestet (WK-intern) - BASF unterstützt die Windenergiebranche mit speziellen Systemen und Produkten und stellt nun eine innovative Beschichtungslösung für Rotorblätter vor: RELEST® Wind LEP S. Das Produkt hat vor kurzem eine externe 50-stündige Regenerosionsprüfung an einem renommierten dänischen Institut bestanden und sich besser bewährt als andere bekannte Beschichtungen zum Schutz gegen Regenerosion. Die Rotorblätter sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an den Blattspitzen wirken gewaltige Kräfte auf die Rotorblätter. Darüber hinaus werden diese
Intelligente Verteilernetze sind Schlüssel für Energiewende Made in Germany Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 12. Journalistenreise der EnergieAgentur.NRW: „Das Stromnetz von morgen“ (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat exzellente Ressourcen, um zum führenden Forschungsland für Energie- und Klimaschutz in Europa zu werden. „Nordrhein-Westfalen ist ein Musterforschungsland für die Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der Stromnetze ist ein zentrales Anliegen der Energiepolitik. Die Netze müssen leistungsfähiger und intelligenter werden, damit die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie die Netzstabilität nicht gefährdet. Nur mit leistungsfähigen und modernen Übertragungs- und Verteilernetzen können ein stabiler Netzbetrieb und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden. Denn das ist entscheidend, wenn die Energiewende deutschlandweit gelingen und in der Welt zum Vorbild werden soll“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Experten der Schifffahrtsverwaltung Malaysias lernen beim BSH Wracksuche und Kartierung Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung BSH stellt Experten der Schifffahrtsverwaltung Malaysia Wissen aus langjähriger Wracksuche und Kartierung zur Verfügung und bietet Schulung im Wrackmanagementinformationssystem (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojektes „Wrackmanagementinformationssystem" der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) führt das BSH für sieben Experten der Schifffahrtsverwaltung von Malaysia eine zehntägige Schulung durch. Hamburg - „Das Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines eigenen malaiischen Wrackverwaltungssystems, um die vielbefahrene Straße von Malakka entlang der malaiischen Halbinsel auf dem Weg nach Singapur sicherer zu machen“, so Dr. Mathias Jonas, Vizepräsident des BSH. Mit Hilfe dieses Pilotprojektes bekommen die malaiischen Experten sowohl die
10 Jahre Forschung am Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 10 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag (WK-intern) - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen kann 2016 auf zehn Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit zurückblicken. Von Beginn an engagieren sich der Bund und das Land Bremen gemeinsam beim Auf- und Ausbau des dritten DFKI-Standorts. Bremen - Innovativ, leistungsstark und zukunftsorientiert, so präsentierte sich das DFKI in Bremen am 13. Juni zum Festakt anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und feierten gemeinsam das Bremer Erfolgsmodell. „Für Bremen ist das DFKI ein Musterbeispiel für gelingenden Strukturwandel: Die Ansiedlung dieser Forschungseinrichtung der Spitzenklasse ist mit zahlreichen
Blackstone gibt den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW an China Three Gorges bekannt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201613. Juni 2016 Werbung WindMW ist Eigentümer von Meerwind, einem der größten deutschen Offshore-Windparks (WK-intern) - Blackstone (NYSE: BX) gab heute bekannt, dass Blackstone Energy Partners und verbundene Private Equity Fonds eine endgültige Vereinbarung hinsichtlich des Verkaufs der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW GmbH („WindMW“), ein Windkraft Joint Venture und Eigentümer eines der größten deutschen Windparks, „Meerwind“, an China Three Gorges Corporation („China Three Gorges“), einem globalen Energieunternehmen mit umfangreichen Aktivitäten in erneuerbaren Energien weltweit, getroffen haben. New York, Bremerhaven, Gadebusch - Einzelheiten der Transaktion wurden nicht offengelegt. Die Vereinbarung wurde im Beisein des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China, Li Keqiang, und der deutschen Bundeskanzlerin, Angela Merkel, unterzeichnet. Der Windpark
Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - maj 2016 Replik: Det går att ersätta kärnkraften Om vi vill nå FN:s nya klimatmål är omställning till förnybart enda vägen. Charlotte Unger Larson, vd Svensk Vindenergi, ger replik på insändare i VLT. Källa: Insändare VLT Intervju: Vind för miljarder Trots minskad investeringstakt beräknas Sveriges vindkraftsutbyggnad till ett värde av 21 miljarder de närmaste fyra åren. Charlotte Unger Larson intervjuas om vindkraftens framtid. Källa: Inslag Sveriges Radio Ekot Portugal drevs av förnybart i fyra dagar Den första helgen i maj hände någonting unikt i Portugal - i 107 timmar täcktes landets energikonsumtion helt av sol-, vind- och vattenkraft. Källa: ETC Replik: Svenska folkets vilja inte till kärnkraftens fördel Det är
Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Marktoption für abgeregelte Strommengen einführen (WK-intern) - „Angesichts der wachsenden Bedeutung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist es unumgänglich, Schnittstellen für die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu schaffen. Diese können zügig dazu beitragen, dass eine kostenneutrale Nutzung insbesondere sonst abgeregelter Strommengen möglich wird. Der Entwurf für das EEG 2016 greift hier zu kurz. Wir setzen darauf, dass sich in dem komprimierten parlamentarischen Verfahren noch Regelungen treffen lassen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Bund und Länder hatten sich darauf verständig im Rahmen des Schaufenster-Projekts "Sinteg" Experimentierklauseln zu schaffen, um die Sektorkopplung zu erproben. Das Förderprogramm aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und