Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Meere leisten als Basis von Offshore-Windparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Nationale Meereskonferenz: Die Zukunft der Meere wird heute und morgen in Berlin diskutiert BSH informiert über Hitzewellen, Unterwasserlärm und Meeresverschmutzung Deutscher Meeresfilmpreis geht an die Produktion „Unter Orcas“, Film „Time to act“ lobend erwähnt (WK-intern) - Die Nationale Meereskonferenz bringt relevante nationale und internationale Akteure zusammen – um Wissen auszutauschen und zugleich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist auf der Konferenz (6. und 7. Mai 2025, WECC Westhafen Event Convention Center in Berlin) vertreten, unter anderem durch BSH-Präsident Helge Heegewaldt und Dr. Kerstin Jochumsen, Leiterin der Abteilung Meereskunde. Für viele Menschen sind Meere Orte der Erholung. Die
80 % der deutschen Haushalte haben im Winter 2022 die Heizung herunter gedreht Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Januar 2023 Werbung Mit einer durchschnittlichen Innenraumtemperatur von 19,4°C ist die Temperatur in Wohnungen und Häusern 0,8°C kälter als im Vorjahr (WK-intern) - Während die Energiekosten in ganz Europa steigen und Haushalte dazu aufgerufen wurden, den Gasverbrauch zu reduzieren, haben neue Daten von tado°, dem europäischen Marktführer für intelligentes Raumklima-Management, ergeben, dass 79,6 % der Haushalte in Deutschland in den Monaten November und Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahr die Innenraumtemperaturen verringert haben. Die Daten belegen zudem, dass trotz des wärmeren Winters die Wohnungen im Durchschnitt 0,8 °C kälter als im Vorjahr waren. Auch regional konnten einige Unterschiede festgestellt werden: Während im Saarland die meisten Haushalte
ENERTRAG AG: 850 °C als effizienteste Elektrolyselösungtemperatur im neuem Wasserstoffzentrum Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 9. September 2021 Werbung Neues Wasserstoffzentrum: ENERTRAG und Sunfire starten Kooperation zum Betrieb eines 10 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs (WK-intern) - Prenzlau/Dauerthal/Dresden | Das erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG und der Elektrolyse-Hersteller Sunfire weiten ihre Zusammenarbeit aus. Beide Partner unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über die Realisierung eines Elektrolysetestfeldes in Prenzlau. Im neu zu errichtenden ENERTRAG-Wasserstoffzentrum in Prenzlau sollen verschiedene Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu 15 MW errichtet, getestet und betrieben werden. Darunter auch ein Druck-Alkali-Elektrolyseur der neuen Generation S+, den Sunfire erstmalig in der Größenordnung von 10 MW ausliefern wird. Am Standort Prenzlau entsteht zudem die erste Wasserstofftankstelle in der Uckermark, die künftig mit dem vor Ort produzierten grünen Wasserstoff
BSH beendet Gesamtaufnahme der Nordsee und veröffentlicht erste Daten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Hamburg - Die 24. jeden Sommer durchgeführte Gesamtaufnahme der Nordsee des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist beendet. (WK-intern) - Sie wurde in diesem Jahr erstmalig mit dem neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR durchgeführt. Einige Daten stehen bereits öffentlich auf dem GeoSeaPortal des BSH zur Verfügung. Das Forschungsteam erfasste innerhalb von drei Wochen ozeanographische Daten auf mehr als 3.500 Seemeilen im Gebiet der gesamten Nordsee. Anhand dieser Daten beobachtet und bewertet das BSH den aktuellen Zustand der Nordsee. Die Langzeitdatenreihe der jährlichen Gesamtaufnahmen trägt dazu bei langfristige, klimabedingte Veränderungen in der Nordsee von der kurzfristigen, natürlichen Variabilität zu unterscheiden. Während der diesjährigen
IPA-Informatiker verarbeiten schneller und einfacher den Zugriff auf Maschinendaten Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2021 Werbung Daten sind die Währung der Zukunft. (WK-intern) - Aber wie können Unternehmen auf die immensen Datenmengen aus ihrem Maschinenpark zugreifen, um die Produktion zu modernisieren? Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben mit StationConnector eine Software entwickelt, die die Daten ausliest und sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung stellt. Die IPA-Informatiker haben ein eigenes Unternehmen gestartet und gehen mit der Software auf den Markt. Data Coffee – so der Name der Ausgründung. Nicht nur das schiere Volumen, auch die Vielfalt der Daten steigt in Produktionsunternehmen exponentiell an. Richtig genutzt, können sie von großem Nutzen für die Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen sein. Doch
So schöpfen Windenergieanlagen ihr Potential aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Alternative zum Interimsverfahren: Erlass aus Niedersachsen verweist auf Schall-Langzeitmessungen als Alternative zur Prognose der Vorbelastung nach Interimsverfahren Langzeitmessungen liefern niedrigere Immissionswerte auf Grund von der Betrachtung realer Bedingungen Nachtabschaltungen und Ausbau-Stopp können verhindert werden (WK-intern) - Wie bereits die Mehrheit der Bundesländer führt nun auch Niedersachsen seit Anfang 2019 die „Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)“ — Stand: 30. 6. 2016 per Erlass ein. Langzeitmessungen werden im Erlass als Alternative für die Prognose der Vorbelastung gemäß Interimsverfahren genannt. Das Interimsverfahren, das lediglich auf eine Mitwindsituation abstellt, prognostiziert für die Vorbelastung bis zu 4 dB mehr bei größeren Entfernungen. Bei vielen Erweiterungsprojekten werden damit die Richtwerte bereits
Neu – Klein – Autark Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. Oktober 2018 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat die Erfahrungen der letzten Jahre genutzt, um einen mobilen, kleinen und leistungsstarken Datenlogger zu entwickeln. Pressebild: Neu – Klein – Autark - Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate / © PCE Deutschland GmbH (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion orientierte sich ausschließlich nach Anregungen, Erfahrungen und Wünschen der Kunden. Der neue Datenlogger aus der PCE-VDL Serie bietet für alle Industriezweige Lösungen für die Erfassung der 3-Achsen Beschleunigung, beispielsweise bei einem Stoß oder bei einer Schwingung. Die ersten zwei Datenlogger PCE-VDL 24I und PCE-VDL 16I erobern nach einer intensiven und erfolgreichen Arbeit nun den Markt. Der PCE-VDL 16I hat fünf integrierte
Regionale Klimainformationen: Öffentlich verfügbare Daten zu Sonnenschein, Niederschlag und Temperaturen Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 9. April 2018 Werbung „ReKIS-Viewer“ für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stark nachgefragt (WK-intern) - Der Zugang zu regionalen Klimadaten und -informationen für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird weiter erleichtert. Das vor sechs Jahren gestartete Regionale Klima-Informationssystem (ReKIS) übernimmt ab sofort den „ReKIS-Viewer“ als neues Angebot in den Routinebetrieb. Der ReKIS-Viewer ermöglicht es dem Nutzer, flächendifferenzierte Klimadaten wie Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer und Wind digital darzustellen. Mit dem im Jahr 2012 gestarteten ReKIS stellen die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein nutzerfreundliches Internetangebot bereit. Auf der Grundlage langfristiger Beobachtungen bietet es Klimadaten und -informationen auch zu witterungsbedingten Extremen, wie etwa Starkregen. Die Daten lassen sich in Karten,
Preis für Regelungsverfahren, die Häuser umweltfreundlicher machen und den Komfort erhöhen Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juni 2016 Werbung Resselpreis 2016: Ein Haus, das in die Zukunft blickt (WK-intern) - Michaela Killian wird mit dem Resselpreis der TU Wien ausgezeichnet. Sie forscht an Regelungsverfahren, die Häuser umweltfreundlicher machen und den Komfort erhöhen. Temperatur und Luftzufuhr werden in großen modernen Häusern zentral gesteuert. So lässt sich nicht nur der Komfort im Gebäude steigern, man kann dadurch auch Energie und Geld sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Damit das gelingt, braucht man allerdings eine intelligente Regelung, die in die Zukunft blickt. Michaela Killian hat ein prädiktives nichtlineares Regelungskonzept entwickelt, das voll automatisiert den Komfort steigert und den Energiebedarf senkt. Dieses Konzept ist seit Oktober 2015 im
CO2-Messgerät – Konzentration und Luftqualität gehören zusammen Ökologie 9. Oktober 2014 Werbung Viele Berufszweige erfordern höchste Konzentration und vollen Einsatz. Um diese Forderung im adäquaten Maße erfüllen zu können müssen viele Faktoren auf aufeinander abgestimmt sein und der persönliche Befindlichkeitszustand sollte zufriedenstellend sein. Ein erheblicher Faktor, der zur Konzentration beiträgt ist eine gute und gesunde Luftqualität. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue CO2 Anzeige PCE-AC 4000 in ihr Portfolio aufgenommen, die nicht nur eine Anzeigetafel ist, sondern auch eine Warntafel sein kann. Die Ursache für eine schlechte Luftqualität in geschlossenen Räumen ist Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die bei zunehmender Konzentration einige Nebenwirkungen bei uns auslösen kann,
Frequenzbewertung mit dem Schallpegelmessgerät PCE-322A Mitteilungen 10. September 2014 Werbung Mit einem Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke von Klängen und Geräuschen gemessen und kategorisiert werden. Überschreitung von Lärmpegeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen. (WK-intern) - Mit dem erneuerten Schallpegelmessgerät PCE-322A von PCE Deutschland GmbH, können Messungen im Bereich der Industrie, Gesundheit und Umweltlärm vorgenommen werden. Der vergrößerte Messwertspeicher mit bis zu 262.100 Punkten kann jetzt ideal auch für Langzeitmessungen genutzt werden. Spätestens bei Überschreitung der Grenzwerte, muss aus gesundheitlichen Gründen reagiert und agiert werden. Erst mit der Dezibel Angabe, können gesetzliche Vorschriften und allgemeine Richtwerte verglichen und zensiert werden. Die Frequenzbewertung der Kennlinie A entspricht dem Schalldruckempfinden des menschlichen Ohrs, wie zum Beispiel am
Reizgas Formaldehyd mit PCE-FHM 10 messen Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Formaldehyd ist eine organische Verbindung, die äußerst reaktionsfähig ist und sich aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Ausgasende Materialien, wie verleimte Span- oder Faserplatten, Fußböden, Möbel usw. sind nicht selten. (WK-intern) - Das Reizgas hat einen stechenden Geruch und ist farblos. Die Konzentration von Formaldehyd kann in der Raumluft nachgewiesen und gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Formaldehyd Datenlogger PCE-FHM 10 ins Sortiment aufgenommen. Mit dem Datenlogger ist es möglich Formaldehydmessungen durchzuführen und gleichzeitig die Werte abzuspeichern. Der PCE-FHM 10 misst neben dem Formaldehyd (HCHO), die Temperatur in °C und °F, sowie die relative Luftfeuchtigkeit. Über eine USB-Schnittstelle