Meyer Burger liefert Solarproduktionsanlage für CHF 21 Mio nach China Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung Meyer Burger schliesst weiteren bedeutenden Auftrag über CHF 21 Mio. mit einem führenden chinesischen «Tier-One» Anbieter in der Solarindustrie ab. (WK-intern) - Ein führender chinesischer Anbieter von Solarprodukten und -lösungen hat Meyer Burger einen weiteren bedeutenden Auftrag zur Auslieferung von Spitzentechnologien und Anlagen für die Herstellung von hochwertigen Solarwafer und hocheffizienten Solarzellen mit einem Gesamtauftragsvolumen von rund CHF 21 Mio. erteilt. Der Auftrag umfasst die mehrfach preisgekrönte Diamantdrahtsäge DW288 Serie 3 sowie die Technologieplattform MAiA 2.1 mit der industrieführenden Upgrade Zelltechnologie MB PERC. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme beginnt ab dem 4. Quartal 2016. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN)
Sinkende Energiepreise bei Industriekunden eröffnen Vermittlungschancen Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung E.Q Energy: Vermittlung von Strom und Gas im Geschäftskundenbereich braucht Vertrauen und Kompetenz (WK-intern) - Seit Jahren sinken die Strom- und Gaspreise an den Börsen und der Energiemarkt ist auch bei Gewerbe- und Industriekunden zunehmend von Wechselbereitschaft geprägt. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der regionalen Versorger. Das verbessert die Verhandlungsposition von Energiemaklern, die diese Chance nutzen können, um ihre Kundenwerte im B2B-Segment zu steigern. „Energiekosten hat jeder. Wir versetzen die Makler in die Lage, ihren Kunden jederzeit Strom- und Gaslieferverträge mit optimalen Konditionen bieten zu können“, erklärt Stefan Arnold, Geschäftsführer der E.Q Energy GmbH. „Makler erhalten für das persönliche Kundengespräch über unser Online-Portal sowie
Informationen zur Messe über die Systemintegration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 2016 Werbung Am 11. und 12. Juli 2016 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference statt. (WK-intern) - Branchenexperten aus aller Welt kommen hier zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt ist Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung beim iSEneC-Partner ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (EnCN) und Präsident der Konferenz. Wir haben mit ihm über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesprochen. Die iSEneC ist innerhalb der deutschen Messelandschaft die erste Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in
Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie eine hohe Hürde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung Hohe Hürden für Windbranche in Baden-Württemberg (WK-intern) - Mit dem EEG 2016 errichtet die Bundesregierung der Windenergie in Baden-Württemberg eine hohe Hürde. Zwar konnten die Länder ─ nicht zuletzt auch dank des beharrlich auftretenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann – wichtige Korrekturen erreichen. Trotzdem steht, u.a. durch die niedrige Gesamtausschreibungsmenge und ein nicht sachgerechtes System von Korrekturfaktoren im künftig einstufigen Referenzertragsmodell, der Ausbau im Binnenland vor deutlichen Problemen, erläuterte Henning Dettmer, Geschäftsführer Bundesverband WindEnergie (BWE), auf dem heutigen Windbranchentag Baden-Württemberg. „Mit dem bewährten und erprobten System des EEG wären alle politischen Forderungen – Kosteneffizienz, Erreichung der Ausbauziele und Akteursvielfalt – umsetzbar gewesen. Die Politik wollte einen
Alte Idee neu aufgelegt, DLR testet laminare Flügelprofile Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juni 201624. Juni 2016 Werbung Besser umströmt – effizienter geflogen (WK-intern) - Kohlendioxid-Emissionen um 75 Prozent und die Stickoxid-Emissionen um 90 Prozent gesenkt Ein geringerer Luftwiderstand reduziert also den Treibstoffverbrauch, die Emission von Schadstoffen und spart Energiekosten. Im Wind wehende Blätter, wogende Kornfelder oder ein vom Wind durchgedrücktes Banner über einer Straße – Luftströme begegnen uns auf verschiedene Art und Weise. In der Luftfahrt ist der Einfluss der Luftströmung auf die Flugzeugstrukturen von entscheidender Wichtigkeit. Die dabei auftretenden Phänomene untersucht die Wissenschaft der Aeroelastik. Je besser ein Flugzeugflügel "umströmt" wird, desto weniger Treibstoff verbraucht das Flugzeug – umso umweltverträglicher fliegt es, umso mehr Passagiere kann es transportieren, umso
Marktdaten 2015 für Bioethanol veröffentlicht – Trend 2016: Bioenergie 24. Juni 2016 Werbung Zielwert für weniger Schadstoffausstoß im Verkehr kann mit Bioethanol im Benzin leicht erreicht werden (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Marktdaten 2015 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol und für den Verbrauch im Benzinmarkt veröffentlicht sind. Die Produktion in Deutschland wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent und der Verbrauch ging um 4,5 Prozent zurück. Im laufenden Jahr ist nach Einschätzung des BDBe eine positivere Entwicklung zu erwarten, weil die gesetzliche Pflicht der Mineralölwirtschaft zur Senkung der CO2-Emissionen von Kraftstoffen ab dem 1.1.2017 verschärft wird. Produktion 2015 In den Bioethanolwerken Deutschlands wurden im Jahr 2015 insgesamt 739.821
Offener Brief: Piratenfraktion bittet um ein ausnahmsloses Fracking-Verbot Mitteilungen Ökologie 24. Juni 201624. Juni 2016 Werbung PIRATEN fordern Anti-Fracking-Landesgesetz (WK-intern) - Im Vorfeld der morgigen Abstimmung im Bundestag über das Fracking-Gesetz haben die sechs Landtagsabgeordneten der Piraten folgenden Appell an alle Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein versandt: Sehr geehrte Damen und Herren Bundestagsabgeordnete, im Interesse von Schleswig-Holstein, seiner Bürger, Tiere und Umwelt, bittet die Piratenfraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag Sie dringend darum, gegen den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominderung bei den Verfahren der Fracking-Technologie (Drucksachen 18/4713 und 18/4949) zu stimmen. Ein Gesetz, dass das Fracking in konventionellen Lagerstätten erlaubt, würde große Teile Schleswig-Holsteins – und damit uns, unsere Kinder und unsere Enkel –
Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2016 Werbung Infobrief von Hans-Josef Fell Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle Interview mit „The Beam“ Weltweiter Solar-Boom, Nachfrage in Europa wird wahrscheinlich nachlassen Große Anzeigenkampagne gegen die EEG-Novelle (WK-intern) - Am Freitag, den 24. Juni, wird die EEG-Novelle den Bundestagsabgeordneten in einer ersten Lesung zur Beratung vorgelegt. Mit einer Anzeigenkampagne im Handelsblatt habe wer ich heute zusammen mit den den die Initiatoren Dorothea Sick-Thies, Carl Fechner und Markus Gohr und weiteren Unterzeichnern die Abgeordneten daran erinnertn, was der Beschluss dieser EEG-Novelle auslösen wird: Einen weiteren Einbruch des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und damit eine Gefahr für den gesamten Klimaschutz. In Paris noch den großen Wendepunkt der
Experten der Mittelspannung trafen bei Ormazabals Techniktagung Süd zusammen Technik Veranstaltungen 24. Juni 2016 Werbung Trends der Energieverteilung im Fokus (WK-intern) - „Flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft“ standen im Mittelpunkt von Ormazabals Techniktagung in der Region Süd. Über 240 Gäste, darunter nationale und internationale Kunden besuchten die diesjährige Veranstaltung im Kraftwerk Rottweil. Sie tauschten sich über die Neugestaltung der Netze sowie entsprechende Anforderungen aus und nahmen an einem umfangreichen Fachvortragsprogramm teil. Der Anbieter von Komplettlösungen zeigte darüber hinaus seine neuen und bewährten Produkte für die Mittelspannung in einer Ausstellung. „Die Energiebranche entwickelt sich stetig und zügig weiter. Deshalb war die Techniktagung eine wichtige Plattform, um neue Ansätze in der Mittelspannung zu diskutieren“, sagte Jorge González.
WFW berät Axpo bei dem Verkauf eines EUR 120 Mio. Windpark-Portfolios in Frankreich an CHORUS Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer Axpo Gruppe („Axpo“) beim Verkauf eines Windparkportfolios mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 120 Mio. durch die Tochtergesellschaft Volkswind GmbH an die auf Windenergieprojekte spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS) beraten. (WK-intern) - Das im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charentes unweit der Atlantikküste gelegene Windpark-Portfolio umfasst vier neu entwickelte Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 62,2 MW. Die zwei kleineren Windparks sind bereits seit 2015 am Netz. Die Inbetriebnahme der beiden größeren Parks wird im Laufe des dritten Quartals 2016 stattfinden. Die Windparks werden im ersten vollen Betriebsjahr zusammen rund 148 GWh