BSW: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I (WK-intern) - Vom geplanten Abbau von Barrieren beim Zugang zu Photovoltaik-Standorten, beim Netzanschluss und bei der Solarförderung werden nach BSW-Einschätzung Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbetriebe gleichermaßen profitieren Branchenverband setzt darauf, dass Wachstumsbremsen vom Bundestag gelöst werden Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64 Prozent mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark
Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen Mitteilungen 1. Juni 2016 Werbung Heutige Anhörung zur Vergabe von Wegenutzungsrechten im Bundestag: (WK-intern) - Kapferer: Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen diskriminierungsfrei und transparent regeln BDEW: Energiewirtschaftlich geeignetster Bewerber sollte Zuschlag erhalten "Das Auswahlverfahren zur Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen muss diskriminierungsfrei und transparent ausgestaltet werden. Wichtig ist, dass der aus energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten am besten geeignete Bewerber das Wegenutzungsrecht erhält", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute auf der Bundestags-Anhörung zum entsprechenden Gesetzentwurf. Das geplante Gesetz soll mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Konzessionen schaffen. Die Gemeinden vergeben Rechte zur Nutzung von öffentlichen Verkehrswegen zum Bau und Betrieb von Strom- und Gasnetzen mittels
Experte für das Wegenutzungsrecht der leitungsgebundene Energieversorgung wird als Sachverständiger geladen Mitteilungen Technik 26. Mai 2016 Werbung BBH-Partner Prof. Dr. Christian Theobald als Sachverständiger in den Bundestag geladen (WK-intern) - Im Rahmen der Gesetzesnovellierung des § 46 EnWG findet am 1. Juni ab 11 Uhr eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages statt. Als Experte für das Wegenutzungsrecht gehört Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Theobald zu den insgesamt neun Sachverständigen, die zum Thema leitungsgebundene Energieversorgung gehört werden. Um die seit Jahren anhaltende Rechtsunsicherheit bei Konzessionsverfahren zu beenden, soll der § 46 EnWG überarbeitet werden. Dies hatte die Regierungskoalition bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Im Februar dieses Jahres legte die Bundesregierung schließlich