Siemens erhält ersten Auftrag über 60 getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Siemens sichert sich Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in der deutschen Ostsee Arkona Windpark mit einer Gesamtleistung von 385 Megawatt Erster Auftrag für große getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Service gemeinsam mit dem Kunden E.ON (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 60 direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von je rund sechs Megawatt (MW) erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist ein Konsortium bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON mit Sitz in Essen und dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Statoil aus Stavanger. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2019 wird die Leistung des Offshore-Windkraftwerks Arkona ausreichen, um bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit
Siemens liefert 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für Offshore-Windpark in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für das Galloper-Projekt Siemens Financial Services mit 25 Prozent Eigenkapital am Projekt beteiligt Leistung von 336 Megawatt für bis zu 336.000 britische Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens wird für das Offshore-Windkraftwerk Galloper Wind Farm Ltd. (GWFL) vor der britischen Südostküste 56 Windturbinen liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Eigner des Projekts sind mit jeweils einem Anteil von 25 Prozent RWE, Green Investment Bank, Macquarie Capital und Siemens Financial Services (SFS). Die Leistung von 336 Megawatt wird ausreichen, um bis zu 336.000 britische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Zudem übernimmt Siemens den Service der Windenergieanlagen über
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Erster kommerzieller Meereswindpark Riffgat fertig errichtet Offshore Windenergie Windparks 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark Riffgat fertig errichtet Erster kommerzieller Park in der Nordsee steht 30 Windkraftanlagen vor Borkum, Strom für 120.000 Haushalte Oldenburg - EWE schreibt erneut Offshore-Geschichte: Nachdem der niedersächsische Energieversorger (Oldenburg) bereits maßgeblich am Bau des ersten deutschen Offshore-Testfeldes „alpha ventus“ beteiligt war, hat das Unternehmen vor der Küste Borkums mit „Riffgat“ nun auch den ersten kommerziellen Meereswindpark in der Nordsee errichtet. In nur 14 Monaten Bauzeit baute EWE dort 30 Windkraftanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung auf. „Dies ist die Leistung eines engagierten Teams aus tollen Mitarbeitern – und ein Tag, der uns allen sehr viel bedeutet“, so Irina