FP Lux Investments kauft schwedischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung re:cap global investors ag erschließt neuen Markt in Skandinavien Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments investiert erstmals in Schweden Mit dem Kauf des Windparks Bröcklingeberget wächst das Windkraft-Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 21 Windparks mit 110 Anlagen und einer Leistung von mehr als 300 Megawatt. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet, der für den Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Der Markteintritt in Schweden war eine strategische Entscheidung. Das Land gehört zu den wichtigsten europäischen
Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments kauft neun Windkraftanlagen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Luxemburger Spezialfonds erweitert europäisches Engagement (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erweitert sein Windkraft-Portfolio: Mit dem Kauf des Windparks Ratiperä im Südwesten Finnlands wächst das Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 19 Windparks mit 94 Anlagen und einer installierten Leistung von 269 Megawatt. Davon wurden 194 Megawatt in Deutschland, 31 Megawatt in Frankreich und 44 Megawatt in Finnland erworben. Der Deal wurde vom international tätigen M&A-Berater und Asset Manager re:cap global investors ag begleitet, der für den gesamten Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Das Projekt Ratiperä ist ein Meilenstein für die
Luxemburger Spezialfonds kauft Windpark Petersberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Anlageberater re:cap führt Kaufverhandlungen erfolgreich zum Abschluss (WK-intern) - Die Bedeutung Erneuerbarer Energien wächst weiter: Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, das am 1. Januar 2017 in Kraft trat, soll der Anteil des aus regenerativen Quellen erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent, bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent und bis 2050 auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden. Gute Aussichten also für institutionelle Investoren, die schon jetzt in Infrastrukturprojekte, etwa aus dem Bereich Windenergie, investieren – auch in Anbetracht der aktuellen Finanzmärkte. „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile, planbare Renditen bei überschaubarem Risiko und sind nach wie vor eine attraktive Ergänzung
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,