Windpark Riedheim, die Fundamente für drei Windenergieanlagen werden jetzt gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 201619. März 2016 Werbung Baustart im Windpark Riedheim (WK-intern) - Im Landkreis Donau-Ries werden diese Tage die Fundamente für drei Windenergieanlagen des Typs GE 2.5 von General Electric gegossen. Anschließend werden die unteren Betonteile des Hybridturms montiert. Im Mai werden die Stahlsegmente der Türme errichtet und die Gondeln sowie die Rotorblätter installiert. Es ist vorgesehen, dass die Anlagen mit jeweils 2,5 Megawatt Nennleistung und 139 Metern Nabenhöhe bis Ende Juni im Betrieb sind. Die Windenergieanlagen des Projektes Riedheim werden über das zwei Kilometer entfernte Umspannwerk Holzheim ans Netz angeschlossen. Der Windpark wurde seit 2012 von der Meißner Unternehmensgruppe UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen und Vensol aus Babenhausen entwickelt. Zehn weitere
Onshore-Windenergie: Branche investiert verstärkt im europäischen Ausland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein Unternehmen erwarten steigende Umsätze Durch Ausschreibungsverfahren droht Oligopolisierung Sechs-Stunden-Regel senkt Erlöse um bis zu zehn Prozent HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein (WK-intern) - Die Erneuerbare-Energien-Branche ist ungeachtet des ab 2017 geltenden Ausschreibungsverfahrens optimistisch und sieht vor allem Chancen im europäischen Ausland. Nach einer positiven Bilanz für 2015 erwarten die Unternehmen auch für das laufende Geschäftsjahr weiter steigende Umsätze. Das ist das Ergebnis der Marktexpertise „Erneuerbare Energien 2016“ der HSH Nordbank, für die Anfang 2016 gut 80 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche befragt wurden. Gemäß der Novelle 2016 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gilt ab 2017 nicht mehr die feste Vergütung.
Berlin Energy Transition Dialogue 2016 am 17. und 18. März mit neuen Perspektiven Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2016 Werbung BETD 2016: Energiewende eröffnet neue Perspektiven für internationale Kooperationen (WK-intern) - dena-Chef Kuhlmann unterstreicht Bedeutung der angewandten Energiewende Zur internationalen Energiewendekonferenz der Bundesregierung „Berlin Energy Transition Dialogue 2016“ (BETD) erklärt Andreas Kuhlmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Der Berlin Energy Transition Dialogue ist eine enorm wichtige Initiative der Bundesregierung. Er bringt politische Entscheider aus aller Welt mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen und fördert den Ausbau internationaler Kooperationen für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. In Paris hat sich die Weltgemeinschaft auf übergreifende Klimaschutzziele verständigt. In Berlin zeigen wir konkret, wie wir diese Ziele gemeinsam erreichen können. Der
Trianel Windpark Borkum halbes Jahr in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung Erster rein kommunaler Offshore-Windpark erfüllt positive Erwartungen (WK-intern) - „Der Windpark war am ersten März genau ein halbes Jahr in Betrieb und entwickelt sich nach einer schwierigen Bau- und Inbetriebnahmephase sehr positiv“, fasst Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, die erfolgreiche Leistungsbilanz des Trianel Windpark Borkum zusammen. Seit der Inbetriebnahme am 1. September 2015 hat der Offshore-Windpark 452,33 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. Dabei war der Januar 2016 mit 95,12 GWh der bisher ertragreichste Monat. Die technische Verfügbarkeit der 40 Anlagen in der ersten Ausbaustufe liegt bei über 90 Prozent. „Stadtwerke haben mit dem Trianel Windpark Borkum den Weg
Dialog auf Augenhöhe bei den Windkraft-Infomessen in Meschede News allgemein Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201619. März 2016 Werbung Zwei Windparks mit insgesamt neun Anlagen geplant (WK-intern) - Gute Rahmenbedingungen für die Produktion von sauberen Strom Experten beantworten viele Fragen zur Windkraft Bei zwei Windkraft-Informationsmessen kamen am Mittwoch und Donnerstag über 200 Bürger aus Meschede und Umgebung mit unabhängigen Experten sowie Mitarbeitern von ABO Wind ins Gespräch. Die Fachleute beantworteten in den Schützenhallen von Freienohl und Remblinghausen Fragen zu den Planungen zweier Windparks auf den Potenzialflächen Freienohl West und Remblinghausen Süd. „Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Deswegen erklären wir interessierten Bürgern gerne, was wir vorhaben", sagt ABO Wind-Mitarbeiter Andreas Schwetasch, Projektleiter der Planungen für Freienohl. Neben den Informationsmessen bieten die Internetseiten www.remblinghausen-sued.de und
Gesucht: Fachkräfte für die Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung Die Windbranche in Deutschland ist ein Wirtschaftszweig, der das Potenzial für viele neue Jobs bietet. (WK-intern) - Egal, ob es sich um Windkraft- oder Photovoltaikanlagen handelt: Jedes Projekt muss geplant und die Anlagen installiert werden und Ingenieure und Techniker müssen die Anlagen in regelmäßigen Abständen warten, um ihren reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Auch die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Komponenten-Herstellung bieten zahlreiche Job-Chancen. Leider fehlt es in Deutschland an gut ausgebildeten Fachkräften, u. a. an Servicetechnikern für Windkraftanlagen. Dieser Mangel bremst das Wachstum zukunftsfähiger Umwelttechnologien aus. Im Bereich der Windkraft sind deshalb viele Unternehmen, die engagierte und loyale Arbeitskräfte suchen, bereit, auch wenig
Netzwerkagentur EE.SH und Kompetenzzentrum EEK.SH nehmen Arbeit auf Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. März 201619. März 2016 Werbung Startschuss für zwei neue Akteure in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windkraft, Biomasse und Solarenergie decken schon heute zu 100 Prozent den Bruttostrombedarf des Landes. Bis 2025 sollen 300 Prozent erreicht und damit grüner Strom nach Hamburg, Dänemark und in den Süden transportiert werden. Den Wärmebedarf deckt Energie aus erneuerbaren Quellen in Schleswig-Holstein zu etwa 14 Prozent. Dieser Anteil soll bis 2025 auf 22 Prozent anwachsen. Rund 2.600 Unternehmen sind in der Branche aktiv und bilden eine wichtige Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, an zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in den Bereichen regenerative Energien und Klimaschutz geforscht. Die neu gegründete Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und
4 Windparks mit 29 Windanlagen und ein Umspannwerk managet wpd für W&W Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung W&W setzt auf Erfahrung und Kompetenz von wpd windmanager (WK-intern) - Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihr gesamtes Windportfolio in die erfahrenen Hände von wpd windmanager gegeben. Das Portfolio umfasst 4 Windparks in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit insgesamt 29 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 58 MW sowie ein Umspannwerk. Nils Brümmer, Geschäftsführer von wpd windmanager GmbH & Co. KG erklärt: „Mit W&W hat sich erneut ein Windparkbetreiber außerhalb unserer Unternehmensgruppe für das ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ aus dem Hause wpd windmanager entschieden. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Angebot, alle Dienstleistungen zum effizienten Windpark-Management aus einer Hand zu liefern.“ Die wpd
Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) - Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche.
Windstrom kann gepeichert werden und mehr, wenn der Bund ihn lässt Forschungs-Mitteilungen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Sektorenkopplung (WK-intern) - Schleswig-Holstein produziert so viel erneuerbaren Strom, dass das Land bereits jetzt seinen Bruttostrombedarf decken kann. Bis 2025 möchte die Landesregierung den Anteil sogar auf 300 Prozent steigern. Doch wie lässt sich der grüne Strom in vollem Umfang nutzen, ohne dass Windkraftanlagen bei überlasteten Netzen abgeregelt werden müssen? Darüber diskutierten Experten des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. auf der Messe New Energy in Husum. Hauke Großer von der ARGE Netz GmbH & Co. KG, mit 300 Gesellschaftern eine der größten deutschen Gruppen erneuerbarer Energieerzeuger, stellte vor, wie eine Vollversorgung aus regenerativen Quellen über eine Verknüpfung unterschiedlicher
Supraleitende Generatoren: frische Brise für Erneuerbare? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Können supraleitende Generatoren sogar getriebebasierte Antriebsstränge als Standard ablösen? (WK-intern) - Die Zeichen dafür stehen nicht schlecht. Mehrere Gruppen haben die Anwendung von Supraleitergeneratoren im Bereich von 3 MW Onshore bis 10 MW Offshore untersucht. Eine weitere Gruppe setzt auf dem Fortschritt bei der Leiterentwicklung auf und möchte noch in diesem Jahr einen Supraleitergenerator für eine Turbineninstallation fertigstellen. Mit diesen und anderen spannenden Themen befassen sich Experten aus Windkraft und Supraleitung am 20. April 2016 im Rahmen eines Kompaktseminars im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Osnabrück). Superconducting Generators: A Fresh Breeze in Renewables The feasibility and viability of superconductive wind turbine generators is the single topic
Offshore-Wind-Services für Siemens Offshore-Windparks in deutscher See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung CWind unterstützt Siemens mit Servicetechnikern in Deutschland (WK-intern) - Erstes Team soll Betriebs- und Wartungsdienstleistungen (O&M) in Meerwind OWP liefern Colchester/Bremen - CWind, ein führender Anbieter von Offshore-Wind Services, hat heute eine Auftragsgewinn bekannt gegeben. Im Rahmen diese Auftrags wird CWind ein Team von Technikern stellen, das Siemens im Betrieb und Wartung (O&M) von Offshore-Windparks in Deutschland unterstützen wird. CWind unterstützt Siemens bereits seit mehreren Jahren mit einer Reihe von Dienstleistungen in Großbritannien und Deutschland. Der jüngste Vertragsgewinn mit Siemens baut das Wachstum des Unternehmens in der O & M-Phase, mit der Dienstleistung ab Meerwind Offshore-Windpark in der Nordsee. Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei