Werbung Zahl zum Weltwassertag: 98 Liter verbrauchten die Deutschen durchschnittlich täglich Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Unterschriftenaktion: Wasser soll Allgemeingut bleiben / Foto: HB Nutzerverhalten bestimmt Verbrauch maßgeblich (WK-intern) – Rund 98 Liter Warm- und Kaltwasser verbrauchten die Deutschen im Jahr 2015 durchschnittlich pro Person und Tag. Davon macht der größte Anteil mit 68 Litern das kalte Wasser aus. Die Höhe des aktuellen Wasserverbrauchs ist das Ergebnis einer anonymisierten Auswertung der Abrechnungsdaten von 35.650 deutschen Haushalten durch den Energiedienstleiter Techem. Der Energieverbrauch für Trinkwarmwasser wird, abgesehen von der Erzeugung und Bereitstellung, durch das individuelle Nutzerverhalten bestimmt. Die Gebäudedämmung spielt eine untergeordnete Rolle. Neben einer effizienten Wärmeerzeugung lassen sich jedoch mit gut gedämmten Rohrleitungen Energieverluste vermeiden. Da in einem durchschnittlichen Haushalt etwa ein Viertel der Energiekosten (ohne Strom) auf die Erwärmung von Trinkwasser entfallen, können sich schon einfache Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Wasser bezahlt machen. Wer Energie für die Trinkwassererwärmung einsparen will, indem er dessen Temperatur absenkt, muss allerdings aufpassen. Denn Gefahr kann durch Legionellen drohen. So sind Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius für die Vermehrung dieser Stäbchenbakterien ideal. Aus diesem Grund sollte der Austritt des Warmwasserspeichers mindestens eine Temperatur von 60 Grad aufweisen. Außerdem ist es wichtig, dass das Warmwasser in der Zirkulationsleitung mindestens 55 Grad beträgt. Dass Legionellen hierzulande durchaus ein Thema sind, zeigt eine weitere Studie von Techem aus dem Jahr 2015: Die Auswertung von rund 55.000 beprobten Gebäuden ergab, dass sich in jedem achten Gebäude zu viele Legionellen im Trinkwasser befanden. Über die Techem Energy Services GmbH Techem ist ein weltweit führender Anbieter für Energieabrechnungen und Energiemanagement in Immobilien. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Eschborn wurde 1952 gegründet. Techem ist heute mit über 3.500 Mitarbeitern in mehr als 20 Ländern aktiv und hat 10,3 Millionen Wohnungen im Service. In Deutschland ist Techem flächendeckend an rund 100 Standorten vertreten. Das Leistungsangebot reicht von der Energiebeschaffung über die Erfassung und Abrechnung von Wärme und Wasser bis hin zu einem detaillierten Energiemonitoring. Des Weiteren bietet Techem neben gering-investiven Maßnahmen, wie dem Energiesparsystem adapterm, auch innovative Contracting-Lösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Durch den Einsatz effizienter Technik und günstigen Energiebezug werden für Eigentümer und Mieter attraktive Wärmepreise und Verbrauchseinsparungen erzielt. Der Funkrauchwarnmelder ergänzt das Portfolio des Marktführers für funkgesteuerte Systeme zur Erfassung von Heizwärme und Wasser. Die in Kooperation mit einem akkreditierten Partnerunternehmen durchgeführte Legionellenprüfung rundet das umfassende Lösungsangebot für die Wohnungswirtschaft ab. Techem bietet hierfür als einer der wenigen Dienstleister in Deutschland ein Komplett-Paket inklusive Präventiv- und Sanierungsberatung, wobei Probenahme und Analyse durch das Partnerunter-nehmen erfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.de. PM: Techem Energy Services GmbH Weitere Beiträge:ReNew stellt neue Markenidentität zur Dekarbonisierung vorDUH fordert Klimaminister Habeck auf, unnötige Förderung des Fracking-LNG-Terminals Brunsbüttel zu s...Kernkraftwerk Brokdorf muss heruntergefahren werden