Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – Neue Richtlinie der EU muss in nationales Recht umgesetzt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. September 2022 Werbung EU will alle Unternehmen zu ihrer Vorstellung von Nachhaltigkeit verpflichten Lange geplant, viel diskutiert, in Kürze vollkommen undemokratisch Realität (WK-intern) - Ab 2023 müssen Unternehmen aus EU-Mitgliedsstaaten ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen bzw. das Fehlen derselben offenlegen. Die sogenannte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet nicht zuletzt zur Angabe der Schadstoff-Emissionen durch firmeneigene Fuhrparks. "Die neue Richtlinie wird die Entwicklung hin zu nachhaltiger betrieblicher Mobilität zusätzlich vorantreiben", ist Herbert Ottenschläger von movelo überzeugt. Mit den E-Bike-Flotten des Mobilitätsdienstleisters wurden in Europa bisher über 9,6 Millionen Kilometer zurückgelegt und über 10.000 Tonnen CO2 eingespart. Bis zum 1. Dezember 2022 muss die neue Richtlinie der EU zur gesellschaftlichen Verantwortung
Wasserstoff als alternativer Kraftstoff ist die Zukunft der Elektromobilität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juni 2021 Werbung Quantron AG kooperiert mit H2Go GmbH (WK-intern) - Es ist jedoch auch ein Thema, das einige Herausforderungen mit sich bringt, die Unternehmen meistern müssen. Daher haben sich das E-Mobility Unternehmen Quantron AG und der Wasserstoff-Spezialist H2Go GmbH nun zusammengeschlossen, um Wissen und Expertise beider Unternehmen zu bündeln und so ein Gesamtpaket an Wasserstoff-Mobilitätslösungen anbieten zu können. Das gemeinsame Service- und Produktangebot besteht aus Nutzfahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden, maßgeschneiderter Wasserstofflogistik und -infrastruktur, Kundenberatung und der Erstellung kundenspezifischer ganzheitlicher Wasserstoff-Roadmaps. H2Go und QUANTRON stellen dazu aus dem gemeinsamen Modulbaukasten von Produkten und Dienstleistungen kundenindividuelle Lösungen zusammen. Andreas Haller, Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Wir von
Sacramento bestellt 20 elektrische Stadtbahnen bei Siemens Mobility E-Mobilität Mitteilungen 27. April 2020 Werbung Der US-Nahverkehrsbetreiber Sacramento Regional Transit (SacRT) hat Siemens Mobility mit der Lieferung von 20 Stadtbahnen (Light Rail Vehicles, LRVs) beauftragt. Neuste Generation: Niederflur-Stadtbahnen vom Typ S700 Produktion im Siemens Mobility-Werk in Sacramento (WK-intern) - Dies ist die erste Bestellung aus Sacramento seit Ende der 1980er Jahre, damals bestellte SacRT 36 Fahrzeuge des Typs U2A bei Siemens Mobility. Das Auftragsvolumen für die 20 Züge inklusive Ersatzteile und Spezialwerkzeuge beträgt rund 100 Millionen US-Dollar. „Dieser Vertrag ist ein großer Gewinn für SacRT und die Region Sacramento“, sagt Henry Li, General Manager und CEO von SacRT. „Wir wollen innovative Mobilitätslösungen in unserer Region anbieten und diese 20 neuen
Deutscher Pavillon zeigt neue Mobilitätslösungen „Made in Germany“ auf der EVS32 in Lyon Aussteller E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) gehört zu den weltweit größten Veranstaltungen im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) - Namhafte deutsche Unternehmen - wie z.B. Mennekes, Mann+Hummel, Wacker Chemie AG u.v.m. - sowie Vertreter von Verbänden und Forschungsinstituten stellen im Deutschen Pavillon gemeinsam technologisch neueste Entwicklungen und Trends vor und sind mit Konferenzbeiträgen stark vertreten. Insbesondere baden-württembergische Akteure – allen voran der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann - nutzen die EVS32 als Vernetzungs-Plattformen für E-Mobility-Experten aus aller Welt. Die EVS32 findet vom 19.-22. Mai 2019 in Lyon, Frankreich statt. Starke Präsenz von Industrie und Forschung aus Baden-Württemberg Das Interesse an Elektromobilität weltweit ist groß, die
Messe Düsseldorf veranstaltet im Zeichen der Erneuerbaren-Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. März 20192. März 2019 Werbung Flexible Sektorenkopplung bringt Energiewende im Verkehrssektor voran Auf der diesjährigen ENERGY STORAGE EUROPE Conference wie auch auf der parallel stattfindenden International Renewable Energy Storage Conference (IRES) wird die „flexible Sektorenkopplung“ zum Fokusthema: innovative Mobilitätslösungen mit Power-to-Gas-Technologien, Speichertechnologien für effiziente Ladeinfrastrukturen und sektorenübergreifende Wärmelösungen durch thermische Speicher sind beispielhafte Keynote-Themen. Die Bedeutung systemdienlicher Energiespeichersysteme wächst Der systemdienliche Einsatz von Energiespeichern wird immer wichtiger. Energiespeicher optimieren die Versorgungssicherheit und ermöglichen die Dekarbonisierung des Energiesystems. Mit ihrer Hilfe kann die steigende Nachfrage nach Leistung bedient und die Dezentralisierung des Energiesystems effizient vorangetrieben werden. „Die Politik erkennt die Relevanz von Speichern zur Dekarbonisierung eines versorgungssicheren Energiesystems. Die
Coradia iLint: Der CO2-emissionsfreie Regionalzug E-Mobilität Mitteilungen 6. Mai 2018 Werbung Alstom gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler (WK-intern) - Der weltweit einzigartige Wasserstoff-Brennstoffzellen Regionalzug von Alstom, der Coradia iLint, gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Die Auszeichnung wurde im weltgrößten Produktionswerk des französischen Schienenverkehrsherstellers Alstom in Salzgitter übergeben. In Anwesenheit von GreenTec Awards-Initiator Sven Krüger überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter der Zentrale Innovation bei Schaeffler, und Dr.-Ing. Joachim Damasky, Geschäftsführer des Kategoriepaten VDA (Verband der Automobilindustrie), die GreenTec Awards-Urkunde an den Gewinner. Auch der TÜV NORD und die NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), Partner der GreenTec Awards, nahmen an
has.to.be auf der Internationalen Fachmesse für Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 27. September 2017 Werbung Vom 17. bis 19. Oktober 2017 findet in München die eMove360° Europe statt. (WK-intern) - Die mehrfach ausgezeichnete has.to.be gmbh wird auf dieser Messe ihren umfassenden 360° Service Ansatz vorstellen. Unter dem Motto elektrisch – vernetzt – autonom findet die eMove360° Europe – die internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 statt. Mitte Oktober dreht sich in der Messe München alles um die Themen zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen, Material und Prozesslösungen, automatisiertes Fahren und Elektronik. 360° Service Ansatz auf der eMove360° Die eMove360° Fachmesse richtet sich an Besucher, die nach den aktuellsten Innovationen, Case Studies und Best Practice Beispielen im Bereich Mobilität 4.0 suchen. has.to.be
Stuttgart wird Welthauptstadt der Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 3. August 2017 Werbung EVS30: Hochkarätige Keynotes stehen fest (WK-intern) - Übergang von Forschung und Entwicklung zum Massenmarkt Elektromobilität ist der zentrale Baustein aller zukunftsfähiger Mobilitätslösungen. Ergänzt um Vernetzung und Automatisierung steht die emissionsfreie Fortbewegung mittels elektrifizierter Automobile sowie E-Bikes, Pedelecs oder Sonderfahrzeugen im Mittelpunkt der Diskussion. Längst haben elektrifizierte Designstudien ihren festen Platz auf den Autosalons weltweit gefunden. Auch im Nutzfahrzeugbereich, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, entstehen nach zahlreichen Studien inzwischen erste Serienfahrzeuge. Kaum ein Veranstaltungsformat für Energie, IT oder Automotive kommt noch ohne Sonderschau E-Mobility in ihrem Rahmenprogramm aus. Die Automobilhersteller stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre effizienten Produktionprozesse für die Elektromobilität fit
IESE startet Wettbewerbsverfahren zum Projekt eDorf Forschungs-Mitteilungen 10. Juli 2016 Werbung Seit dem heutigen Freitag können sich Gemeinden oder Gemeindeverbünde aus Räumen mit besonderem Handlungsbedarf im Rahmen des Projektes eDorf der Bayerischen Staatsregierung als Modelldorf bewerben. (WK-intern) - In einem zweistufigen Wettbewerb werden bis Ende des Jahres je eine nord- und eine südbayerische Gemeinde als eDorf ausgewählt. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern, bringt als Initiator des weltweit ersten Reallabors zur Digitalisierung im ländlichen Raum seine Expertise aus dem rheinland-pfälzischen Projekt Digitale Dörfer ein. Übergeordnetes Ziel des Projektes eDorf ist die Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht gerade für jene Regionen besondere Chancen durch die Digitalisierung, die
Forschung für die Mobilität der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung In der "Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe" erforschen die vier Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM sowie die Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme NAS mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in einer zweijährigen Pilotphase die zukünftige Mobilität. (WK-intern) - Sieben Initialisierungsprojekte, die heute offiziell von den Projektpartnern in Karlsruhe vorgestellt wurden, widmen sich den zentralen Herausforderungen einer effizienten, intelligenten und integrierten Mobilität auf der gesamten thematischen Bandbreite und vernetzen wichtige Akteure aus Wissenschaft, angewandter Forschung und Industrie. Die "Profilregion Karlsruhe" soll die vorhandenen Kompetenzen zur Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen bündeln und die hierfür
Wasserstoff- und Batterietechnologien für Deutschland: Let’s motivate the market! Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Saubere Technologien für Mobilität und Energieversorgung prägen die Märkte von morgen und entscheiden über die Attraktivität von Städten und Regionen als Wohn- und Wirtschaftsräume. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS rückt daher 2016 die smarte Verknüpfung der Energie- und Mobilitätswende in den Mittelpunkt. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 findet vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Stuttgart statt. Deutschlands größte kombinierte Messe und Konferenz über das Zusammenwachsen von Energieerzeugung, Speichersystemen und Mobilitätslösungen, WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, legt 2016 den Fokus auf stationäre Anwendungen. Moderne Hybridkraftwerke, dezentrale Wasserstofferzeugung oder Batteriespeicherung für erneuerbare Energien zählen ebenso dazu wie intelligente Energiedienstleistungen