Seismologische Stationen und Windenergieplanung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Gutachten beleuchtet seismologische und rechtliche Aspekte für Planungen in Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Von Windenergieanlagen (WEA) emittierte Schwingungen können in Frequenzbereichen liegen, die von seismologischen Stationen erfasst werden und für das Erreichen der Ziele und Aufgaben der jeweiligen Station bedeutsam sind. Gemäß des Windenergie-Erlasses Nordrhein-Westfalen von 2015 ist deshalb der Geologische Dienst im Umkreis von 10 km um Erdbebenmessstationen bei der Windenergieplanung zwingend zu beteiligen. Nach Angaben des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE NRW) führt dies in der Praxis zu einer Stagnation der Genehmigungsverfahren, da in entsprechenden Gebieten regelmäßig und pauschal die Zustimmung zu Windenergieplanungen versagt wird und zunächst ein Gutachten vom
Capital Stage steigert Geschäftszahlen um mehr als 50 Prozent Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Capital Stage AG vorläufige Geschäftszahlen 2015: Operative Ergebniskennziffern deutlich um mehr als 50 Prozent gesteigert (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte im Geschäftsjahr 2015 auf Basis vorläufiger Zahlen erneut ein sehr kräftiges Wachstum seiner operativen Ergebniskennziffern erreichen. Grundlage dieser Entwicklung war der weitere substantielle Ausbau des Portfolios an Solar- und Windparks. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Geschäftsjahr 2015 deutlich um mehr als 55 Prozent auf über 112,8 Millionen Euro (2014: EUR 72,1 Mio.). Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA) erreichte rund 86,8 Millionen Euro (2014: EUR 55,4 Mio.) und lag damit ebenfalls um mehr
Strom aus Abwärme – Keramik macht‘s möglich Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. März 2016 Werbung Dort, wo konventionelle Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen, kann Keramik ihre hervorragenden Eigenschaften ausspielen. (WK-intern) - Funktionale Keramiken – so genannte Thermoelektrika – können beispielsweise in Hochtemperaturprozessen Abwärme direkt in Strom umwandeln. Auf der Hannover Messe 2016 präsentiert Europas größtes Keramikforschungsinstitut erstmalig ein System, mit dem die zuverlässige Funktionalität der am IKTS entwickelten thermoelektrischen Keramikmodule demonstriert wird. (Halle 6, Stand B16) Gegenwärtig wird weniger als die Hälfte der eingesetzten Energie in Industrieprozessen, Verkehr oder Haushalten tatsächlich genutzt. Der Großteil der Primärenergie entweicht trotz zahlreicher Energiesparmaßnahmen immer noch als Abwärme in die Umwelt. Thermoelektrische Generatoren (TEG) können helfen, diese ungenutzte Wärmeenergie in
Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. März 2016 Werbung Englische Fassung des Films über Photovoltaik-Forschung in Deutschland veröffentlicht Film veranschaulicht die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland für internationales Publikum Forschungsprojekt PV-Diesel zielt mit umweltfreundlicher und günstiger Stromversorgung auf schlecht elektrifizierte Regionen der Welt Forschungsinitiative der Bundesregierung stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland sind auch für ein internationales Publikum zugänglich: Die englische Version des Films „Solarstromforschung in Deutschland“ ist jetzt im Videoportal Youtube abrufbar. Der rund 12-minütige Clip veranschaulicht anhand von drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ beispielhaft die Innovationskraft der Solarbranche in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt über die Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie über einen Zeitraum
Jetzt noch investieren: Jubiläums-Anleihe von Green City Energy bereits zu über 90 Prozent platziert Finanzierungen Windenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital mittelfristig, attraktiv verzinst und zudem sinnvoll investieren möchten, sind die aktuellen Marktbedingungen eine Herausforderung. (WK-intern) - Mit der Jubiläums-Anleihe bietet Green City Energy Anlegerinnen und Anlegern gerade im heutigen Niedrigzinsumfeld eine echte Alternative. Das Kapital der Jubiläums-Anleihe finanziert Green City Energy und dient vor allem der Vor- und Zwischenfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und wird somit sehr effektiv genutzt. Über 700 Anleger haben bereits in die Unternehmensanleihe von Green City Energy investiert. Das Gesamtemissionsvolumen von 10 Mio. Euro der Jubiläums-Anleihe von Green City Energy ist damit zu über 90 Prozent platziert. Eine in Tranche B ist
Labornetzwerk für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. März 201623. März 2016 Werbung Noch hat das Elektroauto nicht seine endgültige Form für den Verkehrsalltag gefunden. (WK-intern) - Durch die Vielfalt der möglichen Antriebssystemlösungen benötigen Forschungsinstitute einen großen Satz an kostenintensiven Entwicklungswerkzeugen. Um hier Synergien zu nutzen und bestehende Infrastruktur zu vernetzen, starten fünf Partner gefördert vom Land Baden-Württemberg nun ein Labornetzwerk. Darin wird es auch möglich sein, räumlich getrennte Bauteile für Untersuchungen in Echtzeit zu koppeln. „Mit diesem strukturierten Schulterschluss wird die Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer Forschungseinrichtungen weiter verbessert“, unterstreicht Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Das Labornetzwerk wird innovative Forschungsprojekte anstoßen und wertvolle Grundlagen für die Elektromobilität legen.“ „Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft
Trotz steigendem Bedarf an Ausgleichsenergie sollen verlässliche Biogasanlagen abgeschaltet werden Bioenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Bei stark gestiegenem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wird die Ausgleichsfunktion von Biogas immer wichtiger (WK-intern) - Biogas-Anteil am Erneuerbaren Strommix beträgt gut 15 Prozent EEG-Novelle droht Qualitäten von Biogas ungenutzt zu lassen Der prozentuale Anteil von Biogas an der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt ab während der Stellenwert von Biogas für den Strommix der Zukunft steigt. Diese paradoxe Entwicklung zeigen aktuelle Daten auf. So verringerte sich laut den vom Bundeswirtschaftsministerium jüngst veröffentlichten „Erneuerbaren Energien in Zahlen“ der Biogasanteil an der Stromerzeugung 2015 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 15,4 Prozent. Damit nahm Biogas hinter der Windenergie (44,9 Prozent) und dem
Selbstversorgung durch erneuerbare Energien in Österreich in weiter Ferne Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201623. März 2016 Werbung Österreich zu 31% mit Kohle-, Gas- und Atomstrom versorgt (WK-intern) - Trotz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Niederösterreich und dem Burgenland in den letzten Jahren ist Österreich noch weit von der Stromversorgung mit 100% erneuerbarem Strom entfernt. 31% des Stromes stammen noch immer aus Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken. „Die Windenergie kann einen großen Beitrag leisten um diese Lücke zu schließen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Es bedarf nur kleiner Änderungen im Ökostromgesetz um den notwendigen Windkraftausbau zu ermöglichen.“ Lange Zeit war Österreich ein klassisches Stromexportland. Die großen Wasserkraftwerke ermöglichten zusätzlich zur Versorgung der österreichischen Bevölkerung den Stromexport. Mittlerweile kann
Große Mengen Plastikmüll in den Mägen der gestrandeten Pottwale Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201623. März 2016 Werbung Untersuchung der gestrandeten Pottwale: (WK-intern) - Große Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: „Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen.“ Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere, spiegelt aber die Situation auf dem offenen Meer wider. Tierärzte und Biologen vermuten, dass die besonders betroffenen Tiere große gesundheitliche Probleme durch die Reste des Mülls bekommen hätten. Das wurde bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse heute (23. März)