Offshore-Windpark Gode Wind II beginnt mit Stromproduktion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Der Offshore-Windpark Gode Wind 2 hat begonnen Strom zu produzieren und ihn in das deutsche Netz einzuspeisen. (WK-intern) - Insgesamt wurden 42 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 252 MW installiert. Damit wird Gode Wind 2 jährlich genug Strom produzieren, um damit umgerechnet 260.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und verantwortlich für den Offshore-Windbereich, sagt: „Mit dem Beginn der Stromproduktion haben wir einen großen Meilenstein erreicht. Ich freue mich, dass wir mit Gode Wind 2 einen bedeutenden Beitrag für die deutsche Energiewende leisten.“ Der Bau des Projekts Gode Wind 2 startete mit den ersten Installationstätigkeiten auf dem
Im kleinsten Raum ganz groß! Der anpassungsfähigste Miniaturdrehgeber Technik 18. Februar 2016 Werbung Speziell wenn es darum geht in engen Bauräumen den passenden Geber zu finden, ist Kübler mit seinem Portfolio an Miniaturdrehgebern die richtige Wahl. (WK-intern) - Der seit Jahren anhaltende Trend von kompakten Bauweisen hält weiter an und die Anforderungen und Nachfrage an kompakter Sensorik steigen. Vor allem in punkto Robustheit und Genauigkeit werden keine Kompromisse eingegangen. Kübler bietet hierfür eine miniaturisierte Familie an inkrementalen Drehgebern, die schon in vielen Anwendungen ihr Können unter Beweis stellen. Die optischen 2400 / 2420 Drehgeber sind mit einem Durchmesser von lediglich 24 mm nicht nur platzsparend, sondern auch zuverlässig und präzise. Der robuste Lageraufbau im Safety-LockTM Desgin
Emissionsarm elektrisch Fliegen: Was sind die Herausforderungen für elektrische Antriebe in der Luftfahrt? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2016 Werbung Elektrisches Fliegen bietet eine Reihe von Vorteilen: Es ist lokal emissionsfrei, wesentlich leiser und sehr energieeffizient. (WK-intern) - Doch welche technologischen Hürden gilt es noch zu nehmen, bis Elektromobilität in die Luft gehen kann? Über diese Herausforderungen, die bei der Realisierung von Flugzeugen mit elektrischem Antrieb auftreten, tauschten sich mehr als einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Industrie am 18. und 19. Februar 2016 beim Symposium E2-Fliegen in Stuttgart aus. Das vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart und der Einrichtung DLR-Flugexperimente veranstaltete Symposium brachte zum zweiten Mal Akteure aus
Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg E-Mobilität 18. Februar 2016 Werbung Ein breites Spektrum an neuen Technologien und Lösungen wird notwendig sein, um den Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter verlässlich und wirtschaftlich zu gestalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Für die am 17. Februar 2016 vorgestellte Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“ analysierten sie potenzielle Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten
Neues Geschäftsmodell: Trianel steuert die Zukunft mit virtuellen Kraftwerken Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Poolen und Steuern dezentraler Energiesysteme (WK-intern) - Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien und die zunehmende Einbindung von Lasten verändert die Rolle von virtuellen Kraftwerken. Das Poolen der Erzeugungsleistung von kleineren Einheiten wie BHKWs oder Notstromaggregaten für die Teilnahme an den Regelenergiemärkten ist heute bereits Standard. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel bündelt bereits 700 MW Leistung aus unterschiedlichsten Erzeugungsanlagen im sogenannten FlexPool. Mit der gezielten Einbindung von industriellen Lasten hat Trianel in den letzten 12 Monaten die Funktion virtueller Leistungspools weiterentwickelt und begonnen, die Verbrauchsseite stärker einzubeziehen. „Schon heute ist absehbar, dass in einem zunehmend dezentralen System mit autarken Insellösungen und kleinen und größeren Speicheroptionen das Commodity-Geschäft
ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Minister Remmel: „Geothermie ist wichtiger Faktor für die gelungene Energiewende in unseren Ballungsräumen“ (WK-intern) - 38. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Umweltminister Remmel besucht Geothermie-Zentrum in Bochum. Auf der 38. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte Umweltminister Johannes Remmel gestern mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW das Geothermie Zentrum Bochum (GZB) auf dem Campus der Hochschule Bochum. Das GZB ist eine Verbundforschungseinrichtung der Wissenschaft und der Wirtschaft, der über zehn Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland angehören. „Durch ihre Grundlastfähigkeit kann Geothermie beim Umbau der Energieversorgung großer Ballungsräume eine zentrale Rolle spielen. In Nordrhein-Westfalen haben wir im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden
Daimler macht Elektromobilität zur Chefsache E-Mobilität 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren setzt Daimler erneut einen Meilenstein: (WK-intern) - Zukünftig fahren Führungskräfte des Unternehmens elektrifizierte Dienstfahrzeuge. Darüber hinaus investiert Daimler in diesem Jahr weitere 30 Millionen Euro in den Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur an vielen Standorten des Unternehmens. Diese kommt auch den Mitarbeitern zugute, denen ein stetig wachsendes Angebot an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zur Verfügung steht. Stuttgart. Es ist ein weiteres Bekenntnis von Daimler zur elektrischen Zukunft der Mobilität: „Wir gehen auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren konsequent voran“, erklärt Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb, zur Bedeutung der aktuellen Initiative. „Deshalb
Tartler CNC-Auftragsanlagen für Windkraft-Formenbau in Sachen Kunstharz-Verarbeitung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Februar 2016 Werbung Effizienzfaktor Handhabungstechnik (WK-intern) - Tartler liefert Kunstharz-Dosier- und Mischanlagen komplett mit Handlingsystemen Die Kunstharz-Dosier- und Mischanlagen von Tartler gehören in vielen Branchen zu den zentralen Leistungsträgern der Produktion. Neben der hohen Präzision und Effizienz der Systemlösungen gehört aber auch die Entwicklung und Bereitstellung der kundenspezifisch ausgelegten Handhabungstechnik zu den Stärken des Michelstädter Unternehmens. Vor allem mit flexiblen Balancern, mobilen Auslegern und ergonomischen Mischkopf-Haltern sorgt Tartler für die optimale Integration seiner Anlagen in die Fertigungslandschaften seiner Kunden. Wenn es der Anwendungsfall oder die Produktionsumgebung des Kunden erforderlich machen, rüstet Tartler jede seiner Kunstharz-Dosier und Mischanlagen auch mit den passenden Handhabungssystemen aus. Im Mittelpunkt steht
Der Ausbau erneuerbarer Energien muss in Sachsen endlich Priorität werden Erneuerbare & Ökologie Sachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Lippold: Wir brauchen ein klares gemeinsames Signal der CDU/SPD-Regierung zur Umsetzung des Koalitionsvertrages. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hat heute in Dresden ein Positionspapier zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Sachsen vorgelegt. Deutlich wird: trotz neuer Ausbauziele im Koalitionsvertrag von 40‒45 Prozent Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis Ende des Jahres 2025 hat sich die Genehmigungspraxis für Windenergie seit dem Regierungswechsel nicht verbessert. Gerade einmal zehn neue Genehmigungen wurden im Jahr 2015 erteilt. Trotz einem SPD-geführten zuständigen Wirtschaftsministerium wird der Ausbau der erneuerbaren Energie in Sachsen weiter ausgebremst. Sachsen ist im Ländervergleich noch weiter zurückgefallen. "Wir brauchen ein klares
Aufbau einer Windenergieanlage an der Emscher Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden die unteren Segmente nun akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, nimmt allmählich bereits deutlich Form an: In dieser Woche hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof die unteren Segmente der Anlage in akribischer Millimeterarbeit aufgestellt und befestigt. Eines fällt dabei deutlich auf: Die Optik dieser Segmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im
Statkraft liefert 60 MW Regelenergie aus zwei Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Systemverantwortung im Viertelstundentakt (WK-intern) - Statkraft kann als erstes Unternehmen in Deutschland mit einem Windparkpool, unter den seit Dezember 2015 geltenden Regeln, am Regelenergiemarkt teilnehmen. Die entsprechende Präqualifizierung wurde heute vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erteilt. Der zunächst aus zwei Windparks bestehende Pool verfügt über eine installierte Leistung von 89 MW. Deutschlands größter Direktvermarkter kann insgesamt eine Leistung von 60 MW zur negativen Minutenreserve anbieten. Die Präqualifizierung erfolgte durch das Verfahren der möglichen Einspeisung, das Ende 2015 durch die vier Übertragungsnetzbetreiber vorgestellt wurde. In einer Pilotphase der operativen Bereitstellung will man nun gemeinsam mit 50Hertz weitere Erfahrungen zum Beitrag der Windenergie zur Systemstabilität sammeln. Energiewirtschaftlich hilft
Land NRW und EU fördern International Geothermal Association mit einer Million Euro Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 17. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Weltverband IGA wird zu internationaler Wissens- und Technologietransferplattform Geothermie ausgebaut (WK-intern) - Gute Nachrichten für die International Geothermal Association (IGA) am Bochumer Geothermiezentrum. Der seit 5 Jahren in Deutschland angesiedelte Weltverband der Geothermie mit mehr als 5.000 Mitgliedern aus 65 Ländern wird für die nächsten drei Jahre aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen, hat heute den Förderbescheid über ca. eine Million Euro an die Hochschule Bochum für den weiteren Verbleib des Weltverbandes International Geothermal Association (IGA), der seit 2011 am