Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wechselt Spitze und Pressesprecher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit neuer Geschäftsführer*innen, neuem politischer Leiter*innen sowie neuer Referent*innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird ab dem 01.08.2021 ein neues Geschäftsführer*innen und ein neues politisches Leiter*innen erhalten. Ab dem 01.08.2021 wird Würtz, bisher in führender Position im Offshore Windgeschäft bei RWE beschäftigt, die Geschäfte der Stiftung führen. Das studierte Diplom-Ökonom*innen und Politolog*innen ist ein ausgewiesenes Branchenkenner*innen und erfahrenes Prokurist*innen mit einem internationalen Netzwerk im Offshore-Windbereich. Dies teilte die Stiftung im Rahmen ihrer 31. Kuratoriumssitzung mit. Dr. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Ich bin glücklich, dass wir Würtz als zukünftige Geschäftsführer*innen gewinnen konnten. Mit seinen/ihren
Tractebel übernimmt Offshore-Ingenieurunternehmen Overdick Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung Tractebel stärkt mit der Akquisition von Overdick seine Position im Offshore-Wind Engineering (WK-intern) - Tractebel kauft durch seine Gruppengesellschaft Lahmeyer International die Firma Overdick, ein Offshore-Ingenieurunternehmen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Tractebel ist eines der weltweit führenden Ingenieurberatungsunternehmen und gehört zu ENGIE. Diese Akquisition passt ideal zu den Wachstumsplänen des Unternehmens im Bereich Offshore-Wind und stärkt seine Position als führender Beratungs- und Ingenieursdienstleister für die Energiewende. Um Overdick in die Tractebel Gruppe zu integrieren, wird das Unternehmen in Tractebel Overdick GmbH umbenannt. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich Overdick zu einem der führenden Spezialisten für moderne Entwicklungs-, Wartungs- und Inspektionsdienstleistungen in der
Mehr Wind, mehr Arbeit: Vattenfall schafft 130 neue Stellen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro in den kommenden Jahren und einem jährlichen, angestrebten Zubau von Erzeugung aus erneuerbaren Energien in der Größenordnung von 400 – 600 MW hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind personell weiter wächst. (WK-intern) - Vattenfall will innerhalb der kommenden zwölf Monate in diesem Bereich insgesamt 130 Stellen neu besetzen - und bietet Karrieremöglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Profis. Die Arbeitsplätze entstehen im kaufmännischen und im technischen Bereich, der Einstellungsprozess ist bereits im Gange. Vattenfall ist vor allem auf der Suche nach Spezialisten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurswesen, Projektmanagement
wpd veräußert französisches Windpark-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 131 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Die wpd europe GmbH, ein Tochterunternehmen der wpd AG, veräußert acht französische Onshore Windenergieprojekte an die börsennotierte INNERGEX Renewable Energy Inc. aus Kanada. (WK-intern) - Sieben Windparks mit einer installierten Leistung von zusammen 87 MW sind bereits in Betrieb, ein weiteres Projekt befindet sich im Bau. Alle acht Windparks mit einer Gesamtleitung von 131 MW liegen im Norden Frankreichs. Die Größe der einzelnen Windparks bewegt sich zwischen vier und 22 Windenergieanlagen, darunter 52 Enercon- und zehn Nordex-Turbinen. Die nun geschlossenen Verträge für die Transaktion sehen vor, dass die wpd windmanager GmbH & Co. KG auch fortan für die kaufmännische Geschäftsführung und technische Betriebsführung der
Offshore-Windpark Gode Wind II beginnt mit Stromproduktion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Der Offshore-Windpark Gode Wind 2 hat begonnen Strom zu produzieren und ihn in das deutsche Netz einzuspeisen. (WK-intern) - Insgesamt wurden 42 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 252 MW installiert. Damit wird Gode Wind 2 jährlich genug Strom produzieren, um damit umgerechnet 260.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und verantwortlich für den Offshore-Windbereich, sagt: „Mit dem Beginn der Stromproduktion haben wir einen großen Meilenstein erreicht. Ich freue mich, dass wir mit Gode Wind 2 einen bedeutenden Beitrag für die deutsche Energiewende leisten.“ Der Bau des Projekts Gode Wind 2 startete mit den ersten Installationstätigkeiten auf dem