Patent: ottobahn revolutioniert mit neuem Verkehrssystem den Individualverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 28. Juli 2021 Werbung Bequem und ohne Umsteigen von München nach Berlin in zweieinhalb Stunden - was klingt wie eine ferne Vision rückt mit ottobahn in greifbare Nähe. Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet (WK-intern) - Das Münchener Start-up ist angetreten, um den Verkehr zu revolutionieren. Dafür entwickelt das Unternehmen ein CO2-neutrales und "ottonomes" Verkehrssystem, das auf bequemen und sicheren Gondeln und einer KI-gesteuerten Software basiert. Den technischen Grundstein hat das Team um Marc Schindler, Geschäftsführer Technologie, innerhalb von nur zwei Jahren gelegt, in Kürze steht der Spatenstich für die Teststrecke in Taufkirchen
Das Auto von morgen: Erste Ergebnisse aus dem DLR-Projekt Next Generation Car Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Mit dem Projekt Next Generation Car arbeitet das DLR an der Vision des automatisierten Fahrens der Zukunft. (WK-intern) - Am 5. September 2018 stellten die DLR-Verkehrsforscher die ersten Erkenntnisse mit eine Ausstellung und Fahrdemonstrationen am Standort Braunschweig vor. Das Auto der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und kooperativ. Es soll den Fahrer entlasten und sich sicher in das bestehende Verkehrssystem einfügen. Mit diesen Anforderungen befasste sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Symposium "Testen – Automatisiertes und Vernetztes Fahren", das am 4. September 2018 in Braunschweig stattfand. Ergänzend hierzu wurden am 5. September 2018 Ergebnisse des Projekts Next Generation Car (NGC)
enercity und proKlima leiten die Mobilitätswende in Hannover ein E-Mobilität 29. Juni 2017 Werbung Der proKlima-Fonds von enercity und die Städte Hannover, Laatzen, Langenhagen, Hemmingen, Ronnenberg und Seelze haben seit fast 20 Jahren Pionierarbeit geleistet und Meilensteine zum Klimaschutz gesetzt. (WK-intern) - Mit einer neuen Initiative von enercity wird jetzt die Mobilitätswende im Raum Hannover nachhaltig als ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz vorangebracht. enercity arbeitet bereits an E-Mobilitätskonzepten für die an proKlima beteiligten Kommunen. E-Mobilität ist ein Kernelement in einem smarten, klimafreundlichen Verkehrs- und Energiesystem. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. enercity plant deshalb mit einer neuen Initiative Hannover zum Vorreiter bei der E-Mobilität zu machen. Die proKlima-Gremien haben am Mittwoch (28. Juni 2017) beschlossen, dass
Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg E-Mobilität 18. Februar 2016 Werbung Ein breites Spektrum an neuen Technologien und Lösungen wird notwendig sein, um den Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter verlässlich und wirtschaftlich zu gestalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Für die am 17. Februar 2016 vorgestellte Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“ analysierten sie potenzielle Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten
Schaufenster-Dialog ruft zum Tag der Elektromobilität und CarSharing E-Mobilität Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt am 12. Februar 2015 um 19 Uhr zum fünften Schaufenster-Dialog im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität ein. (WK-intern) - Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren über die Integration der Elektromobilität in neue Mobilitätskonzepte am Beispiel des CarSharings mit Elektrofahrzeugen. Weit über technische Innovationen hinaus bietet Elektromobilität die Möglichkeit, über neue Mobilitätskonzepte nachzudenken. Gerade im urbanen Bereich bietet CarSharing große Chancen für die Integration neuer Technologien in unser bestehendes Verkehrssystem und die Möglichkeit, dieses zu modifizieren. Doch wie sinnvoll ist es, das Konzept CarSharing mit Elektrofahrzeugen umzusetzen? Gibt es tragfähige Betreibermodelle? Was dürfen Nutzer erwarten und wo sind noch Probleme