Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Umdenken in der Politik: Deutscher Bundesrat fordert stärkeren Ausbau der Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 17. April 2020 Werbung Bundesverband Geothermie begrüßt die Forderung der Bundesländer und schlägt weitere, konkrete Maßnahmen vor. (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Geothermie legt nach dem positiven Statement des Deutschen Bundesrates (Drucksache 51/20) Vorschläge für einen zügigen Ausbau der Geothermie vor. Diese Initiative sollte auch bei einem Konjunkturprogramm der Bundesregierung Berücksichtigung finden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung im Baugewerbe, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sowie dem Umbau der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Erzeugung. Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme (Drucksache 51/20) die zentrale Bedeutung der Geothermie als Ersatz für mit Kohle oder anderen fossilen Energieträgern betriebene Wärmenetze. Mit Hilfe der Erdwärmenutzung können die
Bundesverband Geothermie: Klimaschutzziele werden verfehlt: Ambitionierte Ziele erfordern ambitionierte Maßnahmen Geothermie Ökologie 14. Juni 201814. Juni 2018 Werbung Der Bundesverband Geothermie fordert die Bundesregierung dazu auf, die Klimaschutzpolitik und die Energiewende deutlich zu forcieren. (WK-intern) - Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzbericht 2017 müsse Warnung genug sein, dass ambitionierte Klimaschutzziele auch ambitionierte Maßnahmen erfordern. Geothermie hat gerade bei der Bereitstellung von Wärme und Kühlenergie immense Potenziale anzubieten und kann damit eine wesentliche Stütze der Wärmewende sein. Das Ziel, bis 2050 80 bis 95 Prozent an Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einzusparen, ist ambitioniert. Das Zwischenziel für das Jahr 2020 wird Deutschland nicht mehr erreichen. Das zeigt einmal mehr der Klimaschutzbericht 2017, der für übernächstes Jahr eine CO2-Reduktion von ca. 32 Prozent gegenüber 1990
Tagung in Essen zur Rolle der Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juli 2017 Werbung Etablierte Technologie mit erstaunlichem Potenzial in NRW (WK-intern) - Auf der Veranstaltung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“, die heute (10. Juni 2017) auf der Essener Zeche Zollverein tagte, wurde die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge der Energiewende neu diskutiert. Pumpspeicherwerke sind bewährte und trotzdem nachhaltige Energiespeicher, die sich bereits über viele Jahrzehnte etabliert haben. Rund 120 Teilnehmer waren Teil eines fruchtbaren Diskurses, in dem schnell klar war, dass die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in NRW noch ausbaufähig ist: „In Nordrhein-Westfalen ist insgesamt ein großes Potenzial für den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten vorhanden“, sagte Niklas Raffalski vom Landesamt für
ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Minister Remmel: „Geothermie ist wichtiger Faktor für die gelungene Energiewende in unseren Ballungsräumen“ (WK-intern) - 38. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Umweltminister Remmel besucht Geothermie-Zentrum in Bochum. Auf der 38. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte Umweltminister Johannes Remmel gestern mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW das Geothermie Zentrum Bochum (GZB) auf dem Campus der Hochschule Bochum. Das GZB ist eine Verbundforschungseinrichtung der Wissenschaft und der Wirtschaft, der über zehn Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland angehören. „Durch ihre Grundlastfähigkeit kann Geothermie beim Umbau der Energieversorgung großer Ballungsräume eine zentrale Rolle spielen. In Nordrhein-Westfalen haben wir im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden
NRW hat ausreichend Potenzial für den Ausbau der Windenergie Nordrhein-Westfalen Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke und Kommunen investieren in Onshore-Ausbau Aachen - „Neuen Schwung“ verleiht die aktuelle Windenergie-Potenzialstudie der Erneuerbaren-Branche in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt Thomas Zerres, Chef-Projektentwickler für Onshore-Windparks bei der Trianel GmbH. Die Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bescheinigt dem bevölkerungsreichsten Bundesland ausreichend Flächen für rund 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen. Anlässlich der Windenergietage NRW in Bad Driburg begrüßt Trianel das Engagement der Landesregierung. NRW habe durch den Windenergieerlass aus dem Jahr 2011, den Leitfaden „Wind im Wald“ und nun durch die Potenzialstudie bereits wichtige Impulse für den Ausbau der Windenergie gesetzt. „Die positive Entwicklung braucht stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen“,
NRW hat großes Potenzial bei der Windenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: "NRW hat großes Potenzial bei der Windenergie" Umweltministerium legt erste Potenzialstudie zu Erneuerbaren Energien vor Wind-Potenzial in NRW bei bis zu 71 Terawattstunden pro Jahr Nordrhein-Westfalen hat großes Potenzial bei der Windenergie. Dies geht aus der ersten Potenzialstudie über den Einsatz der Erneuerbaren Energien in NRW hervor, die jetzt in Düsseldorf von Umweltminister Johannes Remmel vorgestellt wurde. „NRW ist nicht nur das Land von Kohle und Stahl. NRW ist auch das Land der Zukunftsenergien“, sagte Minister Remmel. „In dem wir für NRW systematisch Sonne, Wind, Biogas und Wasser als Energiequelle erschließen, schaffen wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum