Frequenzeinbruch im EU-Stromnetz verursacht fast einen Blackout E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 11. Januar 2021 Werbung Bayernpartei: Beinahe-Blackout - Warnzeichen endlich ernst nehmen (WK-intern) - Diesmal wäre es fast passiert. Vergangenen Freitag kam es - seltsam unbeachtet durch die Presseberichterstattung - zu einem deutlichen Frequenzeinbruch im europäischen Stromnetz. Ein umfassender Blackout war durchaus im Bereich des Möglichen, wenngleich diesmal die Sicherungsmechanismen gut funktionierten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dafür eine großflächige Störung im rumänischen Siebenbürgen verantwortlich war. Für die Bayernpartei ist dies aus mehreren Gründen ein unhaltbarer Zustand. Hauptsächlich natürlich, weil die Abhängigkeit unseres alltäglichen Lebens von einer geregelten Stromversorgung gerade in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Von den katastrophalen Auswirkungen eines Blackouts etwa bei Krankenhäusern ganz zu
ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Minister Remmel: „Geothermie ist wichtiger Faktor für die gelungene Energiewende in unseren Ballungsräumen“ (WK-intern) - 38. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Umweltminister Remmel besucht Geothermie-Zentrum in Bochum. Auf der 38. Station seiner Zukunftsenergientour besuchte Umweltminister Johannes Remmel gestern mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW das Geothermie Zentrum Bochum (GZB) auf dem Campus der Hochschule Bochum. Das GZB ist eine Verbundforschungseinrichtung der Wissenschaft und der Wirtschaft, der über zehn Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland angehören. „Durch ihre Grundlastfähigkeit kann Geothermie beim Umbau der Energieversorgung großer Ballungsräume eine zentrale Rolle spielen. In Nordrhein-Westfalen haben wir im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden
Offshore Summit in Sassnitz: Staatssekretärin betont die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201418. August 2014 Werbung Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich beim Offshore Summit in Sassnitz In Sassnitz nahm Energiestaatssekretärin Ina-Maria Ulbrich am 15.08.2014 am Offshore Summit des Fährhafens teil. (WK-intern) - Auf der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über aktuelle und zukünftige Projekte in Nord- und Ostsee sowie Fragen der Netzanbindung. In ihrem Grußwort betonte die Staatssekretärin die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende. "Die Windkraft ist ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor für Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Offshore-Windparks sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Sie haben große Potenziale hinsichtlich der Grundlastfähigkeit und Versorgungssicherheit. Offshore-Windenergie sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für neue Aufträge in der maritimen Wirtschaft und sichert und schafft damit
Vanadis Power liefert einen der größten Batteriespeicher Deutschlands für Bürgerwindpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen Vanadis Power GmbH hat den Auftrag zur Errichtung einer Batterie mit der Kapazität von einer Megawattstunde zur Speicherung von mit Windenergie erzeugten Strom erhalten. Vanadis Power wird eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie an die Energiespeicher Nord GmbH liefern, ein Joint-Venture aus Robert Bosch GmbH und dem Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt. (WK-intern) - Nürnberg - Die Anlage hat eine Kapazität von einer Megawattstunde und eine Spitzenleistung von 325 Kilowatt und kann damit rechnerisch 100 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom versorgen. Das Speichersystem soll für verschiedene Anwendungen zur Optimierung der Netzeinspeisung des zwischen Sylt und Flensburg gelegenen Windparks Braderup-Tinningstedt eingesetzt werden, z.B.