Windenergieanlagenhersteller Senvion verstärkt Führungsspitze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Senvion verstärkt Führungsspitze: Christoph Seyfarth wird neuer COO (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat ab Februar einen neuen COO. In seiner Funktion wird Dr. Christoph Seyfarth die Geschäftsbereiche Supply Chain, Global Blades, Global Nacelles, Operational Excellence und Order Fulfillment leiten und direkt an CEO Jürgen Geißinger berichten. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: „Christoph Seyfarth bringt Erfahrungen aus der Windindustrie mit und kennt daher die Besonderheiten der Branche. Darüber hinaus hat er jahrzehntelange Erfahrung aus Bereichen wie der Automobilindustrie. Ich bin überzeugt, dass Senvion mit ihm einen COO an Bord hat, der uns auf unserem weiteren Erfolgsweg tatkräftig unterstützen
Bilgin Enerji aus der Türkei bestelle 4 Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Nordex gewinnt vier Projekte über zusammen 100 MW in der Türkei (WK-intern) - Nordex hat im Dezember 2015 mit seinem türkischen Bestandskunden Bilgin Enerji Verträge für vier Projekte mit einem Volumen von zusammen 100 MW geschlossen. Alle 33 bestellten Anlagen gehören zur Delta-Serie, der neuesten Produktflotte, die Nordex auf dem Markt anbietet. Das erste Projekt ist eine Erweiterung des Windparks „Bandirma“ in Balikesir, einer Provinz im Westen der Türkei. Nordex liefert für dieses Projekt fünf Anlagen seiner Starkwindturbine N100/3300. Das zweite Projekt „Bergama“ liegt im westlichen Anatolien in Manisa. Diesen Windpark wird Bilgin Enerji mit zehn N117/3000 erweitern, die Nordex im März dieses Jahres
e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom Mitteilungen Veranstaltungen 18. Januar 2016 Werbung Im Februar auf der E-world energy & water in Essen (WK-intern) - Die international erfahrenen Spezialisten der Energy2markt GmbH prognostizieren, bündeln und vermarkten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, die Erzeugungsmengen vieler dezentraler Kraftwerke. Sie beobachten und bewerten Markttrends, erstellen Preisanalysen wie auch -prognosen und Optimierungsrechnungen in einer Viertelstunden-Taktung. Die e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom. Das professionelle Know-how setzt das Unternehmen für Kunden und Partner gewinnbringend an den Handels- und Regelenergiemärkten ein. Die Nutzung verschiedener Marktzugänge, umfassendes Wissen zu Regularien, Prozessen und Marktmechanismen sind für die e2m ebenso erprobtes Werkzeug wie die organisierte Verarbeitung von Online-Datenströmen durch das
Ein anderes Wissen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 17. Januar 201617. Januar 2016 Werbung Nordisches Wissen, der Mensch ist in erster Linie mystisch-magisch: (WK-intern) - Wie schon Jürgen Spanuth in seinen Büchern belegt, ist der Bernsteinfluss natürlich da, wo Bernstein gefunden wird, es ist die Eider. Der Astronom Helge Wirth legt das Sternbild Eridanus auf die Eider und es ist erstaunlich wie ähnlich der Verlauf ist. Draufsicht der Eider und das „alte“ Sternbild des Eridanus Die Geschichten der Griechen erzählen von Phaethon, dem Sohn des Helios, der Sonne: Nun, er versuchte den Sonnenwagen zu lenken und scheiterte, stürzte in den Eridanus und die Töchter von Ozeane und Poseidon standen am Fluss und weinten, ihre Tränen wurden zu Bernstein und
$46 Million in Loans Announced for Four Renewable Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Januar 2016 Werbung Energy Projects in Africa, Caribbean (WK-intern) - Projects selected by IRENA/ADFD will power rural communities, decrease emissions, improve health and create jobs Abu Dhabi, U.A.E. – The International Renewable Energy Agency (IRENA) and the Abu Dhabi Fund for Development (ADFD) today announced USD 46 million in concessional loans for four renewable energy projects in developing countries. The loans will fund a wind and solar project in Antigua and Barbuda, a solar project in Burkina Faso, a solar and wind project in Cabo Verde and a solar project in Senegal. The four projects will result in nearly 12 megawatts of new renewable energy capacity,
Offshore-Windpark alpha ventus übertrifft 2015 die Ertragsprognose Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2016 Werbung alpha ventus auch im fünften Betriebsjahr erfolgreich / Offshore-Ertrag 2015 (WK-intern) - Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus hat 2015 die Ertragsprognose um 3,1 Prozent übertroffen. Der gemeinsame Windpark von EWE, E.ON und Vattenfall erzeugte in seinem fünften kompletten Betriebsjahr 242 Gigawattstunden klimafreundlicher Energie. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 69.000 durchschnittlichen Haushalten. 2015 war erneut ein gutes Windjahr für alpha ventus. Der Offshore-Windpark speiste 242,176 GWh klimafreundliche Energie in das deutsche Übertragungsnetz ein und zeigte eine Verfügbarkeit von 93,4 Prozent. „Mit alpha ventus beweisen wir Jahr für Jahr das große Potenzial der Offshore-Windenergie. Der 5-Jahresdurchschnitt liegt bei 4.120 Vollaststunden – also doppelt so
Bundeswettbewerb: Klimaaktive Kommune 2016 gestartet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht! (WK-intern) - Der bundesweite Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" (vormals Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz") ist gestartet. Von Januar bis Ende März 2016 läuft die Bewerbungsfrist. Gefragt sind erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro. Teilnehmen können Kommunen und Regionen, in denen beispielsweise Themen wie klimagerechtes Bauen und Sanieren, Klimaanpassung, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder länderübergreifende Klimaaktivitäten eine Rolle spielen. Initiiert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche
Klimaschutz im Ballungsraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel (WK-intern) - Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 29. Februar 2016 von 9.45 bis 17.15 Uhr zu dem Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Unter den Keynote-Speakern sind der renommierte Klimaforscher und Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2015, Prof. Dr. Mojib Latif, und der durch innovative Bau-und Stadtentwicklung bekannte Planer und Preisträger des Fritz-Leonhardt-Preises 2015, Prof. Dr. Dr. e.h. Dr. h.c. Werner Sobek. Latif wird die Beschlüsse der 21. UN-Klimakonferenz, die Erderwärmung zu begrenzen, unter die Lupe nehmen; Sobek fordert für eine nachhaltige
Björn Meyer verstärkt Portfolio Management der Aquila Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2016 Werbung AquilaDie Aquila Gruppe baut das Portfolio Management für Sachwerte weiter aus: (WK-intern) - Seit Anfang Januar 2016 verantwortet Björn Meyer als Team Head das Asset Management von Wind- und Solaranlagen. „Mit Herrn Meyer erweitern wir unser Team um einen Experten, der über langjährige Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien verfügt. Diese personelle Verstärkung im Asset Management unterstreicht unseren Anspruch, den nachhaltigen Erfolg unserer Investitionen in Photovoltaik und Windenergie durch konsequentes Laufzeitmanagement sicherzustellen. Sachwerte erfordern eine intensive laufende Betreuung, die wir für unsere Investoren sicherstellen“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer der Aquila Gruppe. Björn Meyer arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Erneuerbare Energien. Der
Bundeswirtschaftsministerium verbessert Bürgschaftsbedingungen für Contracting Mitteilungen Technik 16. Januar 2016 Werbung Mit Unterstützung des Bundes und der Bundesländer erleichtern und erweitern die 16 Bürgschaftsbanken seit Januar 2016 ihre Bürgschaftsbedingungen für die Finanzierung von Energiespar-Contracting-Vorhaben. (WK-intern) - So gilt bei Vorhaben, die zu einer Energieeinsparung von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Status Quo führen, künftig ein erhöhter Bürgschaftshöchstbetrag von 2 Mio. Euro (bislang 1,25 Mio. Euro). Dazu Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Wenn ein Contractor im Kundenauftrag Heizkessel oder Beleuchtung austauscht, trägt er dazu bei, Energiekosten zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Das ist gut für die Wirtschaft und für die Umwelt. Daher haben wir uns im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz das
Der PIKO MP – der neue Kleine von KOSTAL Solarenergie 16. Januar 2016 Werbung Mit der neuen PIKO MP-Baureihe komplettiert KOSTAL das eigene Produktportfolio. (WK-intern) - Die einphasigen Wechselrichter mit den niedrigen Leistungsklassen von 1,5 – 4,2 kW erfüllen die Unternehmensphilosophie „Intelligent verbinden" in mehrfacher Hinsicht. Natürlich verfügen auch die neuen Kleinen über die drei bedeutenden Produktvorteile Flexibilität, Kommunikation und Handlichkeit. Die gewohnte KOSTAL-Qualität und die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten bleiben ebenfalls erhalten. Durch diese Portfolio-Erweiterung wird KOSTAL zum Komplettanbieter im residential Photovoltaikmarkt und stärkt dadurch nicht nur die eigene Marktposition, sondern kommt hiermit auch einem Marktwunsch nach. Besonders ausgeprägt ist dieser Kundenwunsch in den Südeuropäischen Ländern, wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Benelux, aber auch auf dem
Bundesverband Neue Energiewirtschaft: Neue Energiewirtschaft präsentiert sich digital Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 2016 Werbung Kooperation bne und e21.digital (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und das Innovationsmagazin e21.digital des energate-Fachverlags starten eine redaktionelle Kooperation. Künftig werden der bne und seine Mitgliedsunternehmen ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiewelt von morgen in dem neuen Magazin präsentieren. „Der Fokus von e21.digital auf Digitalisierung, Innovation und Energiedienstleistungen passt zu den Themen, für die wir stehen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Die erste Ausgabe mit den Sonderseiten „Neue Energiewirtschaft“ erscheint in elektronischer Form am 15. Januar. Kunden von energate erhalten das Magazin als Add-on; Interessenten können die erste Ausgabe unter shop.energate.de kostenlos downloaden. Das Magazin erscheint sechs Mal pro Jahr. Auf mehreren