University of Oxford: Warum Projekte zur Anpassung an den Klimawandel nach hinten losgehen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Eine von der norwegischen Universität für Biowissenschaften (NMBU) und der Universität Oxford durchgeführte Überprüfung hat ergeben, dass viele international finanzierte Anpassungsprojekte die Anfälligkeit für den Klimawandel verstärken, neu verteilen oder neue Quellen für die Anfälligkeit in Entwicklungsländern schaffen, anstatt sie zu verringern. (WK-intern) - Das heute in World Development veröffentlichte Papier untersuchte 33 empirische Studien, in denen Projekte mit Hinweisen auf Fehlanpassungen dokumentiert wurden, um zu verstehen, wie und warum dies geschehen war. Zwanzig kritische Anpassungswissenschaftler auf der ganzen Welt haben zur Sammlung und Analyse von Fällen beigetragen. "Die Tatsache, dass Anpassungsprojekte die Menschen angesichts des Klimawandels noch schlechter stellen als zuvor,
Bundeswettbewerb: Klimaaktive Kommune 2016 gestartet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht! (WK-intern) - Der bundesweite Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" (vormals Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz") ist gestartet. Von Januar bis Ende März 2016 läuft die Bewerbungsfrist. Gefragt sind erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro. Teilnehmen können Kommunen und Regionen, in denen beispielsweise Themen wie klimagerechtes Bauen und Sanieren, Klimaanpassung, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder länderübergreifende Klimaaktivitäten eine Rolle spielen. Initiiert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche