Metalldrücken liegt gut im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. November 2015 Werbung Zulieferer Rübsamen fertigt immer mehr Blechformteile für die Windenergie-Industrie In allen Branchen des Zulieferwesens fördern die Effizienzansprüche der Windenergie-Industrie die Innovationskraft der Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Herstellung von Rotoren, Antrieben, Lagern oder Steuerungen, sondern auch den Bereich der Blechformteile. Der Zulieferer Rübsamen fertigt beispielsweise in zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für die On- und Offshore-Technik. Dabei hat sich das Unternehmen perfekt eingestellt auf die Forderungen der Windanlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg – Ganz gleich, ob On-oder Offshore-Technik: Die Windkraft-Industrie ist geprägt von weiterhin starkem Wachstum. Allein in 2014 gingen hierzulande 400 neue Windräder ans Netz, und bald
Bei Windkraftanlagen ist die Schwingungsmessung ein erprobtes Werkzeug, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2015 Werbung Spezifische Lösungen für anlagenübergreifendes Condition Monitoring und Echtzeit-Spektralanalysen bei der iba AG (WK-intern) - Die iba AG hat ihr Portfolio für Condition Monitoring Systeme weiterentwickelt: Die etablierte Produktlinie ibaInSpectra bietet der Spezialist für PC-gestützte Messdatenerfassung und -analyse für die Überwachung von Prozessschwingungen in Echtzeit. Das Condition Monitoring von komplexen Anlagen kann mit der weiterentwickelten Lösung aus ibaCMC und ibaCMU-S auf Basis von Schwingungssignalen und Prozesssignalen realisiert werden. Bei überschaubaren Anlagen und einzelnen Komponenten ist die Schwingungsmessung ein erprobtes Werkzeug, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Bei komplexen Produktionsanlagen sollte besonders berücksichtigt werden, dass das Schwingungsverhalten von Faktoren aus dem Prozess selbst beeinflusst
EU-Kommission legt zweideutigen Fortschrittsbericht zu Energiepolitik vor Mitteilungen Ökologie 19. November 2015 Werbung EU-Energieunion: Kommission setzt auf Effizienz und Gas (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute ihren ersten Bericht zum „Zustand der Energieunion“ vorgelegt. Kurz vor den internationalen Klimaverhandlungen in Paris sendet sie damit zweideutige Signale zum klimaverträglichen Umbau des europäischen Energiesystems. „Die EU-Kommission macht nur halbherzige Pläne, um ihre großen Worte zur europäischen Energiewende in die Tat umzusetzen. Wir begrüßen die geplante Stärkung des Energieeffizienzziels. Der Fokus auf den Ausbau von Gasinfrastruktur und der mangelnde Ehrgeiz bei erneuerbaren Energien lassen allerdings an der Entschlossenheit der Kommission zweifeln. Diese Zweideutigkeit bedroht am Ende auch den Erfolg der deutschen Energiewende“, sagte Leif Miller, 1. Vizepräsident des Deutschen
Zertifikat für zukunftsweisende Eis Sensorik an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 2015 Werbung DNV GL awards component certificate to eologix for pioneering ice sensor system (WK-intern) - Innovative new system detects ice formation directly on turbine blades and enables automated turbine operations New sensor system allows turbine operators and manufacturers to save costs and reduce risk of turbine operations DNV GL certified complete sensor system in line with guideline GL2010 DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, has awarded eologix sensor technology GmbH (eologix) with component certification for its ice sensor system at the annual EWEA event in Paris. The sensor system is unique to the wind market, providing the first
VDMA: Erfolg der Energieunion nach wie vor offen Mitteilungen 19. November 201519. November 2015 Werbung Maschinenbau sieht ungeklärte Fragen zur Initiative der EU-Kommission Verband skeptisch gegenüber Leitlinien zur nationalen Umsetzung der 2030-Ziele Aus Sicht des deutschen Maschinenbaus gibt es noch offene Fragen beim Vorhaben der Europäischen Kommission, ein einheitliches Energiesystem in Europa zu schaffen. Am 18. November hat die EU-Kommission einen Bericht zum Stand der so genannten Energieunion vorgelegt, deren Ziel eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung in Europa ist. Aus Sicht des VDMA ist es bislang jedoch zu früh, bei der Initiative von einem Erfolg zu sprechen. „Die Energie Union verfolgt eine Reihe guter Absichten, deren Erfolg sich aber noch zeigen muss“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Ansätze
Next Kraftwerke öffnet Büro in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. November 2015 Werbung Next Kraftwerke reagiert auf das französische Energiewendegesetz und öffnet das Virtuelle Kraftwerk Next Pool für französische Anlagen (WK-intern) - Centrales Next SAS heißt die französische Tochtergesellschaft, die das Unternehmen Next Kraftwerke in Frankreich gegründet hat. In dem neuen Büro in Paris bereiten mehrere Mitarbeiter seit Anfang Juni 2015 den Markteintritt der Tochtergesellschaft vor. Centrales Next wird in Frankreich Produkte im Bereich der Stromvermarktung und auch der Aggregation von Flexibilität anbieten. Centrales Next kann mit der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien („Vente Directe“) in den französischen Markt einsteigen, da das französische Energiewendegesetz für grünes Wachstum einen verbindlichen Rechtsrahmen dafür setzen wird. Denn das
Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen Hausspeicher 2014 veröffentlicht Solarenergie 19. November 201519. November 2015 Werbung Gemeinsame Verbände-Expertengruppe definiert die Sicherheitsanforderungen für eigensichere Batteriespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis (WK-intern) - Batteriespeicher sind schon heute nicht mehr aus dem Solarstrom –Markt wegzudenken. Sie verbessern den Eigenverbrauch, entlasten das Stromnetz und machen die Betreiber von Solarstromanlagen unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Um vor allem die Sicherheit im Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern und in Zukunft auf ein einheitliches und nachvollziehbares Niveau zu bringen, hat ein Zusammenschluss von Verbänden heute den „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen „Stand der Technik“. Da Normen als „allgemein anerkannte Regeln der Technik“ einen längeren Prozess einhalten müssen, stellt der
Engagement in mehreren großen Offshore-Windpark-Projekte in Großbritannien Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung CWind hosts DEME Group Supply Chain Event organised by EEEGR (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that it will host one of the supply chain events DEME Group is offering in the East of England. DEME Group has recently announced that it will meet suppliers at a series of events across the East coast of the UK this autumn. One of these is due to take place on December 9, 2015 at CWind’s new headquarters in Colchester. Ian Taylor, UK Area Representative, Offshore Renewables, DEME Group said: ”In the run up to our
Weiterhin zahlreiche Baustellen bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 19. November 2015 Werbung BDEW zum Monitoringbericht zum Stand der Energiewende: (WK-intern) - Fortschritte bei der Energiewende - aber weiterhin zahlreiche Baustellen offen Novelle der Kraft-Wärme-Kopplung: Bundesregierung verpasst Chance auf notwendige Korrektur des Gesetzentwurfs Berlin - "Der Bericht zeichnet ein sehr positives Bild zum Stand der Umsetzung des Generationenprojekts Energiewende. Zwar sind auch aus unserer Sicht viele Fortschritte erkennbar. Es gibt aber weiterhin zahlreiche offene Energiewende-Baustellen und ungelöste Probleme", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Positiv sei beispielsweise die insgesamt gelungene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz. Auch die zahlreichen Probleme müssten jedoch klar benannt werden, so Müller: "Der dringend erforderliche Netzausbau kommt nur schleppend voran. Auch
Alte Kohlekraftwerke blockieren EU-Klima- und Energieziele – nur Stilllegung hilft Ökologie 19. November 2015 Werbung Agora Energiewende und das Regulatory Assistance Project legen anlässlich des ersten Berichts zur Energieunion Strategiepapier zum „Smart Retirement“ vor (WK-intern) - Alte, inflexible Kohlekraftwerke stehen sowohl den europäischen Klimaschutzzielen als auch einer langfristigen kostengünstigen und sicheren Stromversorgung in Europa im Weg. Daran wird die anstehende Reform der Strommarktregeln der Europäischen Union nichts ändern. Deshalb sollte die Europäische Union ergänzend zur Strommarktreform eine Strategie zum sozialverträglichen Abschalten alter, inflexibler und klimaschädlicher Kraftwerke aufsetzen. Hierdurch würde der politisch vereinbarte Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und in Europa erleichtert und günstiger. Die Notwendigkeit für eine solche Strategie erörtern die Think Tanks Agora Energiewende und Regulatory
Klage gegen die EU-Kommission wegen Verschleppung gesetzlicher Gesundheits-Vorgaben Mitteilungen Verbraucherberatung 19. November 2015 Werbung EU-Kommission wegen Säumigkeit bei hormonell wirksamen Chemikalien vor Gericht 157 Mrd. Gesundheitskosten durch fehlende Regulierung (WK-intern) - Gestern befasste sich der Europäische Gerichtshof in einer ersten Anhörung mit der von Schweden eingebrachten und von Ministerrat und EU-Parlament mitgetragenen Klage gegen die EU-Kommission. Wien, Brüssel, Luxemburg - Gegenstand dieser Klage ist die Verschleppung gesetzlicher Vorgaben bei der Regulierung gesundheitsgefährdender, hormonell wirksamer Chemikalien, sogenannter endokriner Disruptoren (EDCs). Die Koalition aus 60 Organisationen der Zivilgesellschaft “EDCfree Europe“, der auch die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 angehört, begrüßt ausdrücklich diese Klage und fordert ein rechtskonformes Verhalten von Kommissionspräsident Junker und seinem zuständigen Gesundheitskommissar Andriukaitis. Schweden erhob Klage, nachdem