Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
Größter Airbus-Einzelauftrag nach Anzahl der Flugzeuge für Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Senator Frank Horch freut sich mit Airbus über den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte (WK-intern) - Die Innovationskraft der Luftfahrtbranche ist in Hamburg ein herausragender Standortfaktor. Airbus ist dabei einer der wichtigsten Player. In Hamburg finden unter anderem Entwicklung, Montage und Ausrüstung großer Teile der Rumpfsektionen aller Airbus-Modelle statt. Mit dem nun bekannten Auftrag der indischen Fluggesellschaft IndiGo über 250 A320neo, ist der größter Airbus-Einzelauftrag nach Anzahl der Flugzeuge perfekt und der Luftfahrstandort Hamburg um einen Superlativ reicher. Entsprechend freut sich Wirtschaftssenator Frank Horch: „So wie Hamburg mit dem klaren Bekenntnis zu Airbus alles richtig gemacht hat, hat Airbus mit der A320neo genau die richtige
Kleinwindanlagen für den Privatgebrauch Kleinwindanlagen 19. August 201519. August 2015 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen prägen schon heute ganze Landschaften und auch in naher Zukunft setzt man weiterhin auf erneuerbare Energien. Denn fossile Brennstoffe gehen allmählich aus und werden daher immer teurer. Wie lange der Energiebedarf des Menschen noch mit den begrenzten Ressourcen der Erde gedeckt werden können, kann nicht genau abgeschätzt werden. Entscheidend ist hier auch der technische Fortschritt im Bereich Energiegewinnung. Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle. Immer mehr Menschen setzten zum Beispiel auf Kleinwindanlagen, die den einen großen Teil des Strombedarfs im Eigenheim decken können. Klingt nach einem großen Vorhaben - eine eigene Windkraftanlage in Miniatur-Ausgabe neben dem Haus.
AREVA erhält Auftrag zum Rückbau von zwei Forschungsreaktoren Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2015 Werbung AREVA hat von SVAFO, einem Unternehmen der vier schwedischen Kernkraftwerksbetreiber*, den Auftrag zum Rückbau der Forschungsreaktoren R2-0 und R2 nahe der Stadt Nyköping erhalten. (WK-intern) - Die beiden Reaktoren mit einer thermischen Leistung von 1 sowie 50 Megawatt sind im Jahr 2005 nach rund 45 Jahren außer Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich um das erste nukleare Rückbauprojekt in dem skandinavischen Land seit den 1980er Jahren. Im Rahmen des Projekts erstellt AREVA in den kommenden Monaten eine detaillierte Planung und zerlegt anschließend die Reaktoren. Nach einer radiologischen Messung erfolgt die Verpackung der Teile in Sicherheitsbehälter. Die Arbeit in der Anlage soll im ersten
Windanlagen, ein Neugeschäft am EUROGATE Container Terminal Bremerhaven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Der spanische Windenergieanlagenhersteller Gamesa lässt am EUROGATE Container Terminal Bremerhaven sechs 2-Megawatt-Onshore-Windenergieanlagen umschlagen. (WK-intern) - Die Turmsegmente, Maschinenhäuser und Naben wurden mit der Sloman Provider am 18. August aus dem spanischen Aviles am Bremerhavener Terminal angeliefert, die Rotorblätter folgen Anfang September mit der Vectis Eagle aus Tianjin, China. Die überdimensionalen Anlagenkomponenten werden zunächst am Terminal gelagert, um dann mit Schwerlasttransportern in das niedersächsische Horst in der Nähe von Schneverdingen weitertransportiert zu werden. Wolfgang Schiemann, Geschäftsführer EUROGATE Container Terminal Bremerhaven: „Wir freuen uns sehr über das Neugeschäft. Unser Team hat viel Erfahrung im fachgerechten Umschlag derartig sensibler Anlagenteile. Hier ist besonderes Know-how gefordert. Unser
Strom und Wärme: Bremer Focke-Museum plant die Integration eines Blockheizkraftwerks Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2015 Werbung Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen (WK-intern) - Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Daher fördert die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens Energiesparberatungen in öffentlichen und privaten Institutionen, um die Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen zu unterstützen. Eine dieser Institutionen ist das Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, das durch eine Reihe von Maßnahmen seinen Strom- und Gasverbrauch bereits deutlich senken konnte und nun die Integration eines Blockheizkraftwerks plant. In einem ersten Schritt erfolgten eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs im Focke-Museum und die Ermittlung von Energieeinsparmaßnahmen. Bereits 2012 hat das Landesmuseum sein Haupthaus energetisch modernisiert. Dabei stand die Verbesserung
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Sicherer Stand auf jedem Grund! 6. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ mit internationalen Referenten Die Tragfähigkeit des Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern jedoch viel Erfahrung. In der Praxis werden im Zuge der Standortsuche die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes jedoch meist nicht berücksichtigt. Das rächt sich oft später kurz vor der Errichtung der Windenergieanlagen oder wenn diese bereits stehen. Durch eine
Öko-Energieversorger erweitert Geschäftsführung und stärkt den Kundenservice Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. August 2015 Werbung NATURSTROM baut die Geschäftsführung des Bereichs Energiebelieferung aus. (WK-intern) - Dr. Kirsten Nölke verantwortet ab sofort die energiewirtschaftlichen Abwicklungsprozesse und den Kundenservice für die insgesamt mehr als 250.000 mit naturstrom und naturstrom biogas belieferten Haushalte und Unternehmen. Die promovierte Juristin bildet in der Geschäftsführung ein Team mit Oliver Hummel, der als Vorstand der NATURSTROM AG auch seit mehr als zehn Jahren die Geschäftsführung der für die Kundenbelieferung zuständigen Tochtergesellschaften innehat. Die Personalie steht im Zeichen eines umfassenden Kompetenz- und Personalaufbaus beim Öko-Energieversorger. Dessen Ziel ist es, die hohe Qualität im Kundenservice und in der Prozessabwicklung sicherzustellen und weiter zu verbessern. „NATURSTROM schneidet
Husum Wind erneut das Schaufenster der Windbranche in Deutschland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
Wind-Updates.NRW 2015 – Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. August 2015 Werbung Die Nutzung der Windenergie in NRW steht im Zentrum der Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2015“ am 24.9.2015 in der Philharmonie Essen. (WK-intern) - Zum dritten Mal in Folge hat das Netzwerk Windenergie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Umweltminister Remmel wird zum neuen Windenergieerlass Stellung nehmen und aktuelle Entwicklungen der Bundes- und Landespolitik in NRW werden vorgestellt. Auch die Technik kommt nicht zu kurz: Berichtet wird unter anderem über neueste Entwicklungen in der Rotortechnik sowie Lösungsansätze hinsichtlich der Flugsicherung. Unternehmen, die neu in der Windenergiebranche sind, haben im Rahmen des „Speed-Datings“ Gelegenheit zu einer Kurzpräsentation. Zielgruppe sind alle Akteure der Windenergiebranche. PM: EnergieAgentur.NRW Netzwerk Windenergie
Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Bayern plündert ökologische Schatzkammer Ökologie 19. August 2015 Werbung Rückschlag für den Steigerwald: WWF kritisiert Aufhebung des Schutzstatus scharf (WK-intern) - Am Mittwoch hat die Regierung von Oberfranken die Aufhebung des geschützten Landschaftsbestandteiles „Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ im Steigerwald angekündigt. Die Naturschutzorganisation WWF kritisierte die Entscheidung in einer ersten Stellungnahme scharf. Anstatt seiner internationalen Verantwortung zum Schutz und Erhalt einmaliger Naturräume nachzukommen, lade die bayerische Landesregierung förmlich zur Plünderung der letzten, ökologischen Schatzkammern des Freistaats ein. „Die Auflösung des geschützten Landschaftsbestandteils im Steigerwald kommt einer Abwendung des Freistaats Bayern vom Schutz seiner Natur gleich. Für ein Gebiet mit solch herausragender Naturausstattung trägt Bayern internationale Verantwortung und muss seinen Schutzstatus nach und