Werbung


Strom und Wärme: Bremer Focke-Museum plant die Integration eines Blockheizkraftwerks

Blockheizkraftwerk auf der NewEnergyHusum / Foto: HB
Blockheizkraftwerk auf der NewEnergyHusum / Foto: HB

Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen

(WK-intern) – Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs.

Daher fördert die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens Energiesparberatungen in öffentlichen und privaten Institutionen, um die Umsetzung von Effizienz-Maßnahmen zu unterstützen.

Eine dieser Institutionen ist das Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, das durch eine Reihe von Maßnahmen seinen Strom- und Gasverbrauch bereits deutlich senken konnte und nun die Integration eines Blockheizkraftwerks plant.

In einem ersten Schritt erfolgten eine Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs im Focke-Museum und die Ermittlung von Energieeinsparmaßnahmen. Bereits 2012 hat das Landesmuseum sein Haupthaus energetisch modernisiert. Dabei stand die Verbesserung der klimatischen Bedingungen in den Gebäudeteilen im Vordergrund. Zu den weiteren Maßnahmen zählten die Komplettierung des Sonnenschutzes an allen Fassaden sowie die Installation einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung mit vielen dezentralen Lüftungsauslässen in den Gebäudeflügeln. Zudem hat das Focke-Museum seine Beleuchtungsanlagen fast komplett auf LED-Standard umgestellt.

Geschäftsführer Norbert Kölle: „Durch diese Maßnahmen haben wir den Stromverbrauch zwischen 2010 und 2014 um jährlich 280 Megawattstunden verringert und damit fast halbiert.“ Neben der finanziellen Entlastung wurden auch die jährlichen CO2-Emissionen um 220 Megagramm reduziert. Ebenso verringerte sich der Gasverbrauch des Focke-Museums innerhalb dieser fünf Jahre um mehr als 400 MWh pro Jahr. Die Klimaschutzagentur energiekonsens gab den Anstoß durch die Förderung einer Energie-Analyse-Kompakt mit 75 Prozent der Kosten.

Als weitere Maßnahme, um die Energieeffizienz des Museumskomplexes zu erhöhen, soll dieses Jahr ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 21 Kilowatt und eine thermischen Leistung von 46 Kilowatt in Betrieb genommen werden. Das BHWK soll im Tagesbetrieb rund 25 Prozent des Stromverbrauchs und die Grundversorgung mit Heizwärme abdecken.

Wer wissen möchte, wie andere Institutionen es gemacht haben oder Interesse an einer förderfähigen Energie-Analyse Kompakt hat, findet weitere Infos unter www.energiekonsens.de/Institutionen.

Über die Bremer Energie-Konsens GmbH

energiekonsens ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen. Unser Ziel ist es, den Energieeinsatz so effizient und klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Unsere Angebote richten sich an Unternehmen, Bauschaffende, Institutionen sowie Privathaushalte.

energiekonsens initiiert und fördert Projekte zur Energieeffizienz, organisiert Informationskampagnen, knüpft Netzwerke und vermittelt Wissen an Fachleute und Verbraucher. Als gemeinnützige GmbH sind wir ein neutraler und unabhängiger Mittler und Impulsgeber. Gesellschafter sind die Stadt Bremen, die swb AG sowie die EWE Vertrieb GmbH.

PM: Bremer Energie-Konsens GmbH








Top