Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
Neue Fördermöglichkeiten stärken die Innovationskraft der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Innovationskraft der Windbranche stärken (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. informiert über neue Fördermöglichkeiten Husum - Schleswig-Holstein hat sich für die kommenden Jahre die Stärkung seiner Innovationspotenziale und die Unterstützung der Energiewende zum Ziel gesetzt. Welche Projekte der Windkraft-Branche in diese Förderkulisse passen, darüber informierten sich 50 Mitglieder des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. beim dritten Stammtisch des Vereins. Er fand im NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum statt. Mitglieder im windcomm schleswig-holstein e. V. sind 94 Windkraft-Unternehmen aus Norddeutschland. „Windkraft-Unternehmen können sich im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft vor allem um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben, wenn sie Forschungs-, Entwicklungs- oder