Investor kauft von Energiekontor AG eine in Bau befindliche Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Energiekontor veräußert Windkraftanlage Linnich-Körrenzig (WK-intern) - Geschäftsverlauf des Bremer Windparkentwicklers weiterhin nach Plan Bremen - Energiekontor hat Ende letzter Woche den Vertrag über den Verkauf der in Nordrhein-Westfalen im Bau befindlichen Windkraftanlage Linnich-Körrenzig an einen strategischen Investor unterzeichnet. Mit der Ende 2015 vorgesehenen Inbetriebnahme soll dieses Projekt anteilig zum Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres beitragen. Die Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MW und einem Rotordurchmesser von 114 Metern befindet sich nahe der niederländischen Grenze in der niederrheinischen Bucht zwischen Jülich und Heinsberg. Mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten in 123 Metern Nabenhöhe von fast 7 Metern pro Sekunde werden Stromerträge von knapp 7,5 Millionen Kilowattstunden erwartet. Diese
EU-Kommission gibt 550 Mio. EUR für grenzüberschreitende europäische Netze frei Behörden-Mitteilungen Technik 1. Juli 2015 Werbung Energiebinnenmarkt: Die EU-Kommission veröffentlicht heute eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) zur Förderung wichtiger Projekte im Bereich der transeuropäischen Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bis zu 550 Mio. EUR werden für Projekte zur Verfügung gestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung einer krisenfesten Energieunion leisten sollen. Nach ihrer Realisierung werden diese Projekte dazu beitragen, die Isolation von Gebieten im Energiebereich zu beenden und Energieengpässe zu beseitigen, die der Vollendung des europäischen Energiebinnenmarkts entgegenstehen. Diese Investitionen sollen als Katalysator für die Mobilisierung zusätzlicher Mittel privater und öffentlicher Investoren dienen. Mit insgesamt 650 Mio. EUR für 2015 zu vergebende Finanzhilfen ist dies die zweite der
Mehr Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden: Richtiges Signal aus Berlin Mitteilungen Technik 1. Juli 2015 Werbung DEN: "Komplexe Nutzimmobilien erfordern aber hochqualifizierte Energieberater" (WK-intern) - Das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, das energetische Einsparpotential von sogenannten "Nichtwohngebäuden" künftig stärker zu nutzen und mit zusätzlichen Mitteln zu fördern. "Vom 1. Juli 2015 an unterstützt die KFW mit weiteren 200 Mio. € gezielt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nutzimmobilien wie etwa Schulen, Produktionsstätten und Bürogebäuden", sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands. "Das ist gut so, denn gerade diese Gruppe von Immobilien ist klimapolitisch ein schlafender Riese, den es aufzuwecken gilt." Kommunale und private Nichtwohngebäude haben einen Anteil am Gesamtbestand der Bauten in
Pkw-Label: Kraftstoffpreise und CO2-Effizienzklassen für Pkw 2014 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juli 2015 Werbung Am 30. Juni 2015 wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 271 KB) und CO2 -Effizienzklassen (PDF: 231 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) Grundlage für die Erstellung eines Labels zur Energieeffizienz neuer Personenkraftwagen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bietet das Pkw-Label eine Orientierungshilfe: Auf Basis bestimmter technisch definierter Testzyklen gibt es Auskunft über absolute Verbrauchswerte von Fahrzeugen. Das Label sieht dabei eine Effizienzskala von 'G' (weniger effizient) bis 'A+' (sehr effizient) vor und informiert damit über die Effizienz verschiedener Modelle im Vergleich. Die nun veröffentlichte Preisliste umfasst die jährlichen Durchschnittspreise des Jahres 2014 für
Windkraftbranche unterstützt öffentliche Aktion für Klimaschutz in Berlin Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt die von campact, BUND, NABU und Greenpeace getragen öffentliche Aktion vor dem Kanzleramt und unterstreicht am Mittwoch so noch einmal, dass die in Elmau beschlossenen Klimaschutzziele durch verbindliche nationale Regelungen umgesetzt werden müssen. (WK-intern) - Hierfür wäre die von Minister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutzabgabe ein praktikables, einfaches und effektives Modell. Gerade mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Paris darf es jetzt keine faulen Kompromisse geben“, machte BWE-Präsident Hermann Albers deutlich. Am Mittwoch entscheiden die Spitzen der Koalition im Kanzleramt über die Grundsätze des deutschen Klimaschutzbeitrags. Es steht zu befürchten, dass der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
SOWITEC feiert 20jähriges Jubiläum am Windpark Himmelberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Im Jahr 1995 begann mit dem ersten Spatenstich für den Windpark Himmelberg in Melchingen auf der Schwäbischen Alb die Geschichte von SOWITEC: (WK-intern) - Seit 20 Jahren plant, baut und betreibt der Projektentwickler für erneuerbare Energien nun schon Solar- und Windenergieprojekte. Und nicht nur in Deutschland: SOWITEC ist aktuell in zwölf internationalen Märkten tätig mit Fokus auf Lateinamerika und weiteren Ländern mit guten Rahmenbedingungen und besten Windverhältnissen und arbeitet jeweils mit eigenen lokalen Expertenteams vor Ort. SOWITEC ist eine der führenden Marktgrößen der Branche, aber besonders die Schwäbische Alb liegt Geschäftsführer Frank Hummel am Herzen: „Der Himmelberg war mein erstes Projekt und wird
Weiterer Ausbau der M&A- und Energiepraxis: Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung Graf von Westphalen verstärkt sich mit Partner-Team (WK-intern) - Der Ausbau der M&A-Praxisgruppe sowie des aufstrebenden GvW-Fokusbereichs Energie schreitet weiter voran: Nach dem Zugang von Helmut Kempf als Partner in Düsseldorf haben sich nun mit Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal zwei weitere neue Partner der Kanzlei angeschlossen. Beide Anwälte kommen von Norton Rose Fulbright und verstärken das Hamburger Büro der Sozietät. „Für unsere oft mittelständisch geprägten Mandanten haben wir eine mittelgroße Kanzlei mit internationalem Umfeld, hoher Reputation in der Energiewirtschaft und kostensensitiven Strukturen gesucht. All dies finden wir bei GvW vor“, erklären Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal. „Zudem ist das ausgesprochen partnerschaftliche Miteinander in
WindGuard Certification entwickelt Zertifizierungsprogramm für den Weiterbetrieb von WEA in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Zertifizierter Weiterbetrieb nach 20 Jahren (WK-intern) - Die WindGuard Certification ist für die Zertifizierung des Weiterbetriebs von Windenergieanlagen nach Ablauf der Entwurfslebensdauer akkreditiert worden. Varel - Ausgerichtet an den Anforderungen aus der Richtlinie für Windenergieanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt 2012) sowie der GL-Richtlinie für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen, definiert das Zertifizierungsprogramm die Nachweisführung, wodurch Windenergieanlagen auch nach Ablauf ihrer Entwurfslebensdauer weiterhin sicher betrieben werden können. Das Verfahren ist auch auf Anlagentypen anwendbar, deren Hersteller nicht mehr am Markt vertreten sind. „Die erste Anlagengeneration in Deutschland ist am Ende ihrer Entwurfslebensdauer von meistens zwanzig Jahren
Einwegplastik kommt (mir) nicht in die Tüte Ökologie 1. Juli 2015 Werbung Der Wahlpflichtkurs Klasse 7 „Werkstatt Kreativität“ der Comenius-Schule nimmt am Flensburger Schulwettbewerb „Einwegplastik kommt (mir) nicht in die Tüte“ teil. (WK-intern) - Die 18 Schülerinnen und Schüler wünschen sich: WEG MIT DEM EINWEGPLASTIK – ES LEBE DER STOFFBEUTEL und haben ein vielschichtiges Projektprogramm erarbeitet: Es gibt eine Ausstellung mit Mindmap und Infoplakaten zum Thema Umweltverschmutzung durch Plastikmüll, ein Comic soll nachdenklich machen, ein Fragebogen ermittelte den Grad der Bewusstheit zur Plastikverschmutzung gleichaltriger Jugendlicher, dessen Auswertung sich dazu in der Ausstellung befindet. Der Künstler Chris Landrock sammelt seit Jahren vom Meer angespülte Plastikgegenstände, aus denen er „trashfaces“ anfertigt (http://www.meerkreativitaet.de/). Diese Objekte werden in der Ausstellung
Germanwatch begrüßt Vorlage der offiziellen chinesischen Klimaziele Ökologie 1. Juli 2015 Werbung Klima-Trendwende in China (WK-intern) - Gestern hat China offiziell sein Klimaziel für das Weltklimaabkommen eingereicht, das im Dezember in Paris verabschiedet werden soll. China will den Höhepunkt der Emissionen spätestens gegen 2030 erreichen. Bei der Vorstellung des Ziels hat der chinesische Premier Li Keqiang unterstrichen, dass dies möglichst deutlich früher geschehen soll. Außerdem will das Land den Anteil nicht-fossiler Energien bis 2030 auf 20 Prozent erhöhen, die Emissionsintensität der chinesischen Wirtschaft weiter vermindern und ein großes Aufforstungsprogramm durchführen. China hat sich außerdem bereit erklärt, Entwicklungsländer in größerem Umfang finanziell beim Klimaschutz zu unterstützen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die chinesischen Pläne. "Es
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft juni 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung "Träffpunkt förnybart" i Almedalen, idag kl 9-13, välkommen! I år samarrangerar Förnybarhetsrådet* och 100% förnybart seminarier under en förmiddag. Du träffar oss på Södra Kyrkogata 13, onsdagen den 1 juli, kl 9.00 - 13.00. Program Källa: Inbjudan Svensk Vindenergi Vindkraft har stor betydelse Söndagen den 31 maj var historisk. För första gången var vindkraften det näst största kraftslaget och levererade mer effekt än kärnkraften. Vindkraften levererade som mest 3 412 MW och kärnkraften 3 386 MW. Under drygt 1,5 timme levererade vindkraften mer effekt och energi än kärnkraften. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi Global Wind Day - dags för alla att upptäcka vindens kraft Måndagen den 15 juni