Neue Richtlinie für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Die FGW e.V., Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, weist auf Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie hin (WK-intern) - In Zukunft Grid Code-unabhängig und international verwendbar: Umstrukturierung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 für Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen und Speichersystemen Acht Jahre nach Einführung der Zertifizierungsrichtlinie FGW TR 8 hat der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften der FGW dieser Richtlinie ein neues Gesicht verordnet. Das wurde notwendig, um die aktuell anstehenden Veränderungen im Bereich Netzanschlussrichtlinien zu erfassen. Diese Zertifizierungsrichtlinie beschreibt Verfahren zur Nachweisführung von geforderten Kraftwerkseigenschaften, die durch Wind-, Solar-, KWK- oder Speicheranlagen bereitgestellt werden sollen. Aufgrund der europäischen Regulierung (RfG, HVDC und DCC) und den darauf aufbauenden Netzanschlussregeln
WindGuard Certification entwickelt Zertifizierungsprogramm für den Weiterbetrieb von WEA in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Zertifizierter Weiterbetrieb nach 20 Jahren (WK-intern) - Die WindGuard Certification ist für die Zertifizierung des Weiterbetriebs von Windenergieanlagen nach Ablauf der Entwurfslebensdauer akkreditiert worden. Varel - Ausgerichtet an den Anforderungen aus der Richtlinie für Windenergieanlagen – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt 2012) sowie der GL-Richtlinie für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen, definiert das Zertifizierungsprogramm die Nachweisführung, wodurch Windenergieanlagen auch nach Ablauf ihrer Entwurfslebensdauer weiterhin sicher betrieben werden können. Das Verfahren ist auch auf Anlagentypen anwendbar, deren Hersteller nicht mehr am Markt vertreten sind. „Die erste Anlagengeneration in Deutschland ist am Ende ihrer Entwurfslebensdauer von meistens zwanzig Jahren
Seminar: Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen Bioenergie 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nicht nur für Frauen – Seminar „Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen“ an der Akademie für erneuerbare Energien in Lüchow Lüchow - Der ordnungsgemäße Betrieb von Biogasanlagen stellt erhebliche Anforderungen an den Betreiber und an seine MitarbeiterInnen. Dazu gehören auch die Dokumentations- und Verwaltungsarbeiten, die von verschiedenen Institutionen gefordert werden. Ohne diese Nachweisführung ist nicht nur der wirtschaftliche Erfolg einer Biogasanlage in Frage gestellt, da eine lückenlose Dokumentation die Grundlage für die Vergütungsregelungen ist. Auch der genehmigte Betrieb der Biogasanlage ist gefährdet, wenn der Anlagenbetreiber nicht jederzeit gegenüber den Fachbehörden dokumentieren kann, dass alle genehmigungs-rechtlichen Tatbestände eingehalten werden. Doch woher weiß