Das Helgoländer Börteboot „Pirat“ bekommt einen hochmodernen Elektroantrieb von Torqeedo E-Mobilität Offshore 31. Juli 201931. Juli 2019 Werbung Tradition dank Innovatio (WK-intern) - Helgoland und die Düne, zwei kleine Inseln, 65 km vor der deutschen Nordseeküste, sind berühmt für ihre Natur, die roten Felsenklippen, Badestrände und Seevögel. Und natürlich für eine einzigartige Seefahrtsgeschichte. Seit Jahrhunderten werden auf Helgoland von Hand gebaute, 10 m lange Eichenboote eingesetzt, um Passagiere von großen Schiffen zum Hafen zu bringen: die sogenannten Börteboote. Nun hat die Gemeinde Helgoland das erste Fahrzeug für die Zukunft umgerüstet: In der Bootswerft Hatecke an der Unterelbe wurde der alte Dieselmotor des Börteboots „Pirat“ durch einen sauberen, leisen Torqeedo Deep Blue 50i Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Helgoland hat eine lange Geschichte als
4. Juli 2015: BSH feiert 25jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Mitteilungen Offshore Ökologie 26. Juni 2015 Werbung Unter dem Motto „25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland“ öffnet das BSH am Samstag, dem 4. Juli 2015 von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr seine Türen in Hamburg. (WK-intern) - Auch das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA lädt an der Landungsbrücke 7a zwischen 11.00 Uhr – 15.00 Uhr zum 'open ship' ein. Es feiert 25 Jahre Indienststellung. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen ihre Arbeitsbereiche im Gebäude Bernhard-Nocht-Straße 78 und auf der WEGA vor und freuen sich darauf, interessierte Besucherinnen und Besucher über ihre Arbeit zu informieren. Zahlreiche Exponate, Bildmaterial, Vorträge sowie anschauliche Informationstafeln geben einen tieferen