Ladepreise für E-Autos steigen um 30 bis 70 Prozent bzw. bis zu 1,09 Euro pro kWh E-Mobilität Verbraucherberatung 21. Januar 202121. Januar 2021 Werbung E-Mobilität wechselt auf die Überholspur – und die Ladepreise ziehen an (WK-intern) - 2020 lag die Anzahl der neu zugelassenen Pkw mit reinem Elektroantrieb 206 Prozent über dem Vorjahr, wie das Kraftfahrt-Bundesamt berichtet. Und das, obwohl es insgesamt 20 Prozent weniger Neuzulassungen im Vergleich zu 2019 gab. Zeichnet sich im Automobilmarkt endlich die lange herbeibeschworene Trendwende hin zur E-Mobilität ab? Ein Expertenkommentar von Dr. Thomas Haller, Global Head Telecommunications & Energy bei der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, und Christian Zapletal, Director. Der Grund für diese Zahlen? Mittlerweile sind reichweitenstarke, relativ günstige Modelle im Mittelklassesegment erhältlich. Etwa der VW ID.3, der folgerichtig
Studie zur Trendwende: Die Globale Energiewende hat spürbar begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2015 Werbung Untersuchung von Germanwatch zeigt Anzeichen für Trendwende bei Emissionen und Erneuerbaren Energien sowie für Abkehr von der Kohle. (WK-intern) - Klimagipfel in Paris kann Wendepunkt werden. Bonn/Berlin - Ein halbes Jahr vor Beginn des Weltklimagipfels in Paris zeigt eine neue Studie von Germanwatch Umbrüche in zentralen Feldern der internationalen Energie- und Klimapolitik. "Der Klimagipfel in Paris fällt in eine Zeit, in der eine weltweite Trendwende tatsächlich möglich erscheint", erklärt Jan Burck, Hauptautor der Germanwatch-Studie. "Unsere Untersuchung dokumentiert wichtige Anzeichen für die weltweite Stagnation der globalen energiebedingten CO2-Emissionen, für einen geradezu beispiellosen Siegeszug der Erneuerbaren Energien und für eine Abkehr vom Ausbau der
Grundwasser in Deutschland immer weniger als Trinkwasser geeignet Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Umweltverbände fordern strenge Düngeverordnung Drei Viertel des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. (WK-intern) - Doch dessen Qualität sinkt wegen steigender Nitratbelastung aus der intensiven Agrarwirtschaft rapide. Umweltverbände in Deutschland dringen daher in einem Eckpunktepapier auf eine Trendumkehr im Wasserschutz. Mit zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Düngeverordnung appellieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Grüne Liga, Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, die Nitrat- und Phosphatbelastung zu minimieren. Die Verbände fordern von Bund und Ländern, Agrarbetrieben mit zu viel Gülle und zu wenig Fläche deutlich zu machen, dass sie gegen EU-Recht verstoßen.
Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 19. Mai 2014 Werbung „Der Ökolandbau ist wieder im Aufwind“ – Umweltminister Robert Habeck eröffnet den Gottorfer Landmarkt KIEL/SCHLESWIG - Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen. 2013 wurden rund 40 000 Hektar ökologisch bewirtschaftet. (WK-intern) - Das sind rund 5000 Hektar oder 14 Prozent mehr als im Jahr davor. „Das ist ein schöner Erfolg, umso mehr, als die Rahmenbedingungen für Biobauern extrem schwierig sind“, sagte Umweltminister Robert Habeck in Schleswig anlässlich der Eröffnung des Gottorfer Landmarkts, dem größten Ökomarkt Deutschlands. „Ich hoffe, wird haben endlich die Trendwende erreicht.“ Mit dem Anstieg aus dem Jahr 2013 werden fast vier Prozent der Fläche in Schleswig-Holstein ökologisch bewirtschaftet. Die