Report: Equinor ist Betreiber von 19 Erneuerbaren-Energie-Projekten in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Equinor ist Betreiber von 19 Projekten, die sich derzeit in Norwegen in der Entwicklung befinden. (WK-intern) - Im vorgeschlagenen Staatshaushalt für 2025 hat das Energieministerium den Status von 13 von Equinor betriebenen Projekten aufgeführt, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder kürzlich abgeschlossen wurden. Die betreffenden Projekte haben einen Gesamtinvestitionsrahmen von 198 Milliarden Kronen, vom Beginn bis zur Inbetriebnahme. „Equinor verfügt über ein gutes Portfolio an profitablen Projekten, die in Norwegen entwickelt werden und zur langfristigen Versorgungssicherheit von Öl und Gas in Europa beitragen werden. Im Jahr 2023 trugen unsere Entwicklungen zu hoher Aktivität und 25 Milliarden Kronen für die norwegische Zulieferindustrie
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
237 Megawatt Windenergie: Microsoft gibt ihren größten Aufkauf von Windenergie bekannt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Insgesamt handelt es sich hierbei um etwa 237 Megawatt Windenergie. (WK-intern) - Das allein entspricht ungefähr der Hälfte der Energievorräte aus grünen Energien, die das Unternehmen momentan besitzt. Am Montag kündigte Microsoft Corp. seinen bisher größten Kauf von Windenergie mit der Unterzeichnung von zwei Verträgen an. Kombiniert sind diese Vereinbarungen von 237 Megawatt Windenergie, die Microsofts Gesamtinvestition in Windenergieprojekte in den USA auf über 500 Megawatt bringt. Microsoft announces largest wind energy purchase to date. New investments further company’s progress on commitment to creating a responsible cloud, greener grid. On Monday, Microsoft Corp. announced its largest purchase of wind energy to date with the
Die Finanzierungsverträge für das Offshore-Projekt Nordergründe sind unterzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung wpd sichert Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe (WK-intern) - Die wpd AG und die finanzierenden Banken haben gestern in Frankfurt die Finanzierungsverträge für das Offshore-Projekt Nordergründe unterzeichnet. Das Fremdkapital wird demnach durch die KfW IPEX-Bank und die European Investment Bank (EIB) gestellt, während das Eigenkapital zu 100 % durch die wpd offshore GmbH übernommen wird. Damit ist die Finanzierung der Gesamtinvestition von ca. 410 Mio. EUR für das 111 MW-Projekt vor der niedersächsischen Küste gesichert. Die Umsetzung des Projektes läuft bereits auf Hochtouren und wird durch die nun beginnende Produktion der Großkomponenten in eine neue Phase kommen. Nordergründe wird nach Baltic 1 und Butendiek das
Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 konnte erfolgreich platziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Direktbeteiligung der CEPP erfolgreich platziert - Windenergieanlage Kahnsdorf 1 vollständig gezeichnet (WK-intern) - Die aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro bei einer Gesamtinvestition von rund 7 Mio. Euro. Mit der Platzierung der Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 setzen die Initiatorin CEPP Capital AG und die Anbieterin CEPP Invest GmbH ihr Engagement in Brandenburg fort und knüpfen an die bereits erfolgreiche und gemeinsame Realisierung der Windenergieanlage Rapshagen an. "Wir freuen uns sehr über den Zuspruch der vergangenen Monate und bedanken uns bei allen