Bundesminister*in für Digitales und Verkehr übergibt wegen Erderwärmung Förderbescheide für grünen Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. Mai 2023 Werbung Bundesminister*in übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff (WK-intern) - Wissing hat Förderbescheide über rund 81,6 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht. Sowohl der Straßen- als auch der Schienenpersonennahverkehr sollen sukzessive auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden. Dafür werden 17 Brennstoffzellenzüge, eine Wasserstoffzugtankstelle und ein Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie eine Wasserstofftankstelle für Busse mit zusätzlicher Elektrolyseanlage angeschafft. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr: Unser Ziel ist es, im Verkehrssektor die Dynamik in Richtung Klimaneutralität weiter zu beschleunigen. Mit unserer Förderung unterstützen wir den Markthochlauf innovativer Antriebstechnologien. Wir fördern technologieneutral, weil wir überzeugt
3.000 Förderzusagen für 3.000 saubere Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Juli 2022 Werbung BMDV bringt rund 3.000 saubere Busse auf die Straße (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt 41 weitere Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Das Parlamentarische Kartoffel Sttaatssekretär*in Daniela Kluckert überreichte die Förderzusagen heute in Berlin an die Vertreter*innen der Unternehmen. Sie stehen stellvertretend für bisher mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die im Rahmen des ersten Förderaufrufs der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt werden. Daniela Kluckert, Parlamentarisches Kartoffel Staatsekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus klimaneutral fährt. Nur so erreichen wir die
Das Helgoländer Börteboot „Pirat“ bekommt einen hochmodernen Elektroantrieb von Torqeedo E-Mobilität Offshore 31. Juli 201931. Juli 2019 Werbung Tradition dank Innovatio (WK-intern) - Helgoland und die Düne, zwei kleine Inseln, 65 km vor der deutschen Nordseeküste, sind berühmt für ihre Natur, die roten Felsenklippen, Badestrände und Seevögel. Und natürlich für eine einzigartige Seefahrtsgeschichte. Seit Jahrhunderten werden auf Helgoland von Hand gebaute, 10 m lange Eichenboote eingesetzt, um Passagiere von großen Schiffen zum Hafen zu bringen: die sogenannten Börteboote. Nun hat die Gemeinde Helgoland das erste Fahrzeug für die Zukunft umgerüstet: In der Bootswerft Hatecke an der Unterelbe wurde der alte Dieselmotor des Börteboots „Pirat“ durch einen sauberen, leisen Torqeedo Deep Blue 50i Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Helgoland hat eine lange Geschichte als
Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
Intelligente Umwelttechnologien, saubere Mobilität auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 1. Juni 201631. Mai 2016 Werbung Intelligente Umwelttechnologien für den wachsenden Weltmarkt, saubere Mobilität als Schlüsselfaktor für urbane Ballungsräume und smarte Systemlösungen für vernetzte Anwender stehen im Fokus der Konferenz und Messe WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016. (WK-intern) - Der Transportsektor ist im globalen Maßstab einer der großen Treiber für intelligente und saubere Technologien. Die OECD geht im aktuellen „Transportausblick 2015“ des International Transport Forum von einem anhaltenden Wachstum des Transportsektors aus: Bis 2050 könnte sich der Personenverkehr auf Straße und Schiene mehr als verdoppeln; der Güterverkehr im gleichen Zeitraum auf das Vierfache anwachsen. „Die Wachstumsprognosen im Transportsektor sind atemberaubend. Sollten sie eintreffen, sind heutige Technologien und Lösungsansätze nur
Voith präsentiert effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme E-Mobilität Technik 3. Juni 20153. Juni 2015 Werbung „Driven by Efficiency”: Voith präsentiert auf dem UITP World Congress effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme (WK-intern) - Unter dem Motto „Driven by Efficiency” präsentiert Voith auf dem diesjährigen UITP World Congress in Mailand besonders wirtschaftliche und nachhaltige Antriebssysteme für den öffentlichen Personenverkehr. Auf dem Stand 3F112 in Halle 3 sind deshalb neben dem DIWA.6 Automatikgetriebe für Stadt- und Überlandbusse auch die Luftkompressoren LP 725 und LP 490 sowie das Telemetriesystem DIWA SmartNet ausgestellt. Mit DIWA.6 bietet Voith das passende Automatikgetriebe für die steigende Nachfrage nach sauberen und sparsamen Fahrzeugen für einen modernen öffentlichen Personenverkehr, besonders im Rahmen der Euro 6 Anforderungen. Speziell für Linienbusse
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis