Werbung


Zweiter Windenergietag in der Lausitz

Windanlagen produzieren fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monat / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Windanlagen produzieren fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monat / Foto: HB
Windanlagen produzieren fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monat / Foto: HB

Am Donnerstag, den 4. Juni, findet von 9 bis 15 Uhr der zweite Windenergietag des Regionalverbands Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) statt.

(WK-intern) – Veranstaltungsort ist die BTU Cottbus-Senftenberg, zentrales Hörsaalgebäude (Audimax).

Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politik und interessiert Öffentlichkeit.

Herr Schober, Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH widmet sich den Auswirkungen eines neuen Strommarktdesigns auf kommunale Unternehmen. Auswirkungen eines Ausschreibungsverfahrens auf Regionalplanung und Rückbau von Windenergieanlagen werden von Lutz Klauber, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming und Jörg Brodauf, UKA Cottbus erläutert.

Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wird über mögliche Gefahren und Vorteile einer Einführung von Ausschreibungen für Windenergie gesprochen. Es diskutieren Tom Lange, BWE, Daniela Setton, Bündnis Bürgerenergie, Dr. Jan Thiele, Kanzlei Dombert und Eberhardt Holstein, Fa. Grundgrün.

Durch die Veranstaltung führt Markus Füller. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Veranstaltungsort:

BTU Cottbus-Senftenberg

Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal A

Platz der Deutschen Einheit 1

03046 Cottbus

Kontakt:

Martin Berngruber

Regionalverband Lausitz-Spreewald

Telefon +49-355-49496174

Mobil +49-151-14014662

E-Mail martin.berngruber@notus.de

www.wind-energie.de

Programm WET, 4.6., BTU Cottbus Senftenberg

9:00                       Grußwort Jan-Hinrich Glahr, Vizepräsident BWE

9:15 – 13:15        Vorträge, Moderation Markus Füller

Themenblock – Strommarktdesign

a) Thematische Einführung und Stand des Verfahrens (Tom Lange, Referent des BWE)

b) Neuste Entwicklungen, Systemdienstleistungen und Netz (René Just, Energiequelle GmbH)

c) Auswirkungen und Herausforderungen für die Stadtwerke Cottbus (Jens Schober, EVC-Energieversorgung Cottbus)

d) Chancen des Strommarktdesigns aus Sicht eines Direktvermarkters (Eberhard Holstein, Grundgrün Energie GmbH)

e) Netzintegration erneuerbarer Energien (Prof. Harald Schwarz, BTU)

 

Themenblock – Ausschreibung und Rückbau

a) Thematische Einführung und Stand der Gesetzgebung (Dr. Jan Thiele, Kanzlei Dombert Rechtsanwälte)

b) Einfluss Ausschreibungen auf Bürgerwind und Akzeptanz (Daniela Setton, Bündnis Bürgerenergie e.V.,)

c) Regionalplanung und Rückbau von WEA im Hinblick auf Ausschreibung (Lutz Klauber, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming)

 

13.15 – 14.00     Große Pause mit Buffet

14:00 – 14:45     Podiumsdiskussion, Moderation Markus Füller

„Auswirkungen, Vor- und Nachteile von Ausschreibungen für Windenergie an Land“

15:00                     Ende der Veranstaltung








Top