Schmidbauer unterstützt mit 24.000 Tonnen Kabel den Ausbau des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Februar 2022 Werbung Rund 24.000 Tonnen Kabel für die Energiewende (WK-intern) - Schmidbauer bildet ein wichtiges Bindeglied in der Logistikkette der für den Stromtransport notwendigen Kabel zwischen Produktion und Baustelle im Rahmen der Realisierung des SuedOstLink-Projekts. Bis voraussichtlich 2026 werden in einem hochkomplexen Logistikvorhaben im bayernhafen Regensburg immense Gewichte punktgenau bewegt. Rund 300 Kabeltrommeln mit bis zu jeweils 80 Tonnen Gewicht wird Schmidbauer in den nächsten vier Jahren im bayernhafen Regensburg bewegen. Das Spezialisten-Team übernimmt seit dem 1. November 2021 im Auftrag des Logistik-Dienstleisters Deugro Deutschland die Entladung der Schiffe, die die Riesengewichte transportieren. Schmidbauer ist daneben auch für die Lagerung der Kabeltrommeln und weiterer Bauteile
Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. April 2018 Werbung Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand präsentieren 50 Aussteller neue Lösungen für künstliche Intelligenz, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. (WK-intern) - Künstliche Intelligenz, Smart Services und Arbeit 4.0: Damit die Fabrik der Zukunft Realität wird, müssen wir Menschen, Maschinen und IT stärker miteinander vernetzen. Konkrete Ansätze und Lösungen entwickelt das Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups zeigen Anwendungsbeispiele auf dem OWL-Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04) auf der Hannover Messe. Wie verarbeiten wir die Daten unserer Maschinen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern? Wie entwickeln wir neue Services und Geschäftsmodelle? Und wie verbessern wir mit neuen Technologien die
Industrie 4.0: Wir liefern Lösungen für den Mittelstand! Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung 37 Partner von it´s OWL zeigen ihre Innovationen (Halle 16 A04) (WK-intern) - Industrie 4.0 gilt als wesentlicher Treiber für Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im verarbeitenden Gewerbe. Im Technologie-Netzwerk it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – werden konkrete Lösungen und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt, die Unternehmen einfach und schnell nutzen können. Beispiele zeigen 37 Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A 04). Beteiligt sind unter anderem die Weltmarktführer Beckhoff, Boge, Böllhoff, Claas, DMG Mori, KEB, Lenze, Miele, Phoenix Contact und Weidmüller sowie weitere mittelständische Technologieführer und Start-Ups. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH: „Wir
Vorschau auf die Hannover Messe 2016 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung (Halle 16 A04) Spitzencluster it´s OWL macht Unternehmen fit für Industrie 4.0 (WK-intern) - Damit produzierende Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Praxisnahe Ansätze dafür werden im Spitzencluster it´s OWL entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Das Spektrum reicht von konkreten Lösungen für Industrie 4.0 über Transferprojekte mit Forschungseinrichtungen bis hin zu Demonstrationszentren für neue Technologien und neuen Geschäftsideen. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A 04) präsentieren 35 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen und Forschungsansätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren – und zeigen auf, wie Unternehmen diese nutzen können.
Das Auto von morgen mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Bosch macht das vernetzte Auto zum persönlichen Begleiter Vorschau auf die Bedienkonzepte von morgen CES-Veranstalter zeichnet haptischen Touchscreen von Bosch aus Bosch präsentiert neue Lösungen für das automatisierte Fahren und Parken Messestand bietet Innovationen zum Anfassen Im Showcar wird das ganze Dashboard zum Display (WK-intern) - Das Internet im Auto ist mehr als eine komfortable Zugabe für den Autofahrer. Las Vegas – Es macht das Fahren noch effizienter und sicherer. Das zeigt Bosch auf der CES 2016 in Las Vegas mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme. Wie sich diese leicht bedienen lassen, um die Ablenkung des Fahrers zu minimieren, ist ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts. Neuestes
Multicore-Technik sicher für Mobilität einsetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juni 2015 Werbung Informationstechnik bereichert Fahren und Fliegen um viele nützliche Assistenzsysteme und bestimmt die Produkteigenschaften. (WK-intern) - Die notwendige Rechenleistung werden in Zukunft Mehrkern-Prozessoren liefern, die die unflexiblen und in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzten Einkern-Systeme ablösen. Doch damit ändern sich auch die Programmierparadigmen und gerade für kritische Anwendungen gilt es, Sicherheit und Verlässlichkeit neu zu denken und zu prüfen. Das Projekt ARAMiS legt nun Demonstratoren vor, die zeigen, wie die neue Technik in sicherheitskritischen Systemen integriert werden kann. „Wir müssen den Weg frei machen für die zukünftigen Innovationen in den für Deutschland so wichtigen Domänen Automotive, Avionik und Bahntechnik, aber in der Folge auch innerhalb