Untersuchungen in der Gemeinde Dardesheim zeigen, wie Windenergie auf Verteilnetze wirkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2015 Werbung Energiewende bedeutet nicht nur, Erneuerbare Energien auszubauen, sondern auch ein sicheres Energieversorgungssystem zu entwickeln. (WK-intern) - Wie die Energiewende konkret umgesetzt werden kann, zeigt die Gemeinde Dardesheim im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt beispielhaft. Vor Ort wird nicht nur Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt, sondern auch das Zusammenspiel von Erzeugung und Verbrauch untersucht – durch die Beteiligung an verschiedenen Forschungsprojekten. Aktuell wird mit mehreren Partnern die Netzintegration Erneuerbarer Energien und die Wirkung der Elektromobilität auf das Stromnetz untersuchen. Für das langjährige Engagement zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Dardesheim als Energie-Kommune des Monats aus. „Die Systemintegration Erneuerbarer Energien ist nicht nur ein Thema für
Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich Mitteilungen Solarenergie 1. Juni 2015 Werbung Programm: DFBEE - Side Event zu den Entwicklungen des Rechtsrahmens in der Photovoltaik in Frankreich auf der Intersolar Europe am 10. Juni 2015 (WK-intern) - Anlässlich der Intersolar 2015 (10. bis 12. Juni 2015) organisiert das Deutsch französische Büro für erneuerbare Energie (DFBEE) am Mittwoch, den 10. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr ein Side Event unter dem Titel „Entwicklungen des Rechtsrahmens: Neue Dynamik für den französischen Solarmarkt?“ (Outlooktermin herunterladen). Ziel dieses Side Events ist einerseits eine Bestandsaufnahme des aktuellen rechtlichen Rahmens der Photovoltaik in Frankreich und andererseits die Erörterung der Zukunftsaussichten für die Branche. Die Referenten werden hierbei besonders die Erfahrungen mit
Atomkraftgegner fordern Sicherung der Atom-Rückstellungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Juni 2015 Werbung Atomstiftung: Wer haftet für Kostensteigerungen? (WK-intern) - Atomkraftgegner fordern Sicherung der Atom-Rückstellungen der Stromkonzerne, wollen diese aber nicht aus der Haftung für zukünftige Kosten entlassen. Zu den Atomstiftungs-Vorschlägen von Werner Müller, Chef der RAG-Stiftung und früherer Bundeswirtschaftsminister, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Natürlich ist es richtig, dass die Rückstellungen der Atomwirtschaft möglichst schnell gesichert werden müssen, entweder in einer Stiftung oder einem öffentlich-rechtlichen Fonds. Die Idee steht und fällt aber mit der Frage, ob die AKW-Betreiber für zukünftige Kostensteigerungen beim Abriss und der Atommüll-Lagerung weiter haften oder sich mit einer einmaligen Zahlung freikaufen können. Schon heute ist absehbar, dass die Folgekosten der
Instandhaltung im Zeichen von Industrie 4.0 auf dem VDI Wissensforum Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Juni 2015 Werbung Experten aus der Industrie stellen sich auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen dem Thema „Zukunftstrends der Instandhaltung“. (WK-intern) - Wie sehen Instandhaltungsprozesse im Zeichen von Industrie 4.0 aus? Asset Management: Anlagen, Bestände, Logistik, Wertsteigerung, was kommt auf die Instandhaltung zu? Organisation 2020 bedeutet das schlank und lean, zentral oder dezentral? Oder ferngesteuert? Diese Fragen stellen sich Experten auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen, zu dem die VDI Wissensforum GmbH nach Aachen einlädt. Im Vordergrund des Forums stehen praxistaugliche Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung von heute und von morgen. Experten beispielsweise von
Prof. Fritz Vahrenholt wird Beirat und Gesellschafter bei Berliner Windenergie-Unternehmen Steel Pro Maschinenbau GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Berliner Windenergie-Unternehmen plant Markteintritt (WK-intern) - Prof. Fritz Vahrenholt wird Beirat und Gesellschafter Am 13.05.2015 übernahm Hamburgs ehemaliger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt ein Beirats-Mandat bei der Steel Pro Maschinenbau GmbH, Berlin. Gleichzeitig beteiligte er sich an dem Berliner Windenergie-Unternehmen. Als weitere Beiräte wurden Uwe Struck (Autor des Buchs „Geschäftspläne“), Prof. Günther Seliger (Technische Universität Berlin) und Stephan Voit (RWE Effizienz GmbH) bestellt. Fritz Vahrenholt ist seit 2014 Alleinvorstand der Deutschen Wildtierstiftung. Vorher war er Vorstand und Aufsichtsrat von RWE Innogy, Shell und anderen Energie-Unternehmen. In den Jahren 2001 bis 2007 baute er als Vorstandsvorsitzender das Windenergie-Unternehmen Repower AG in Hamburg auf, das 2007 für