Studie: Deutliche Lerneffekte bei der Planung,dem Bau und der Installation von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. Mai 2015 Werbung Großprojekte-Studie: Offshore-Windparks schneiden mit 20 Prozent Kostenüberschreitung relativ gut ab (WK-intern) - Mit durchschnittlich 20 Prozent Kostenüberschreitung stehen Offshore-Windparks im Vergleich zu anderen Großprojekten relativ gut da: Berlin - Das durchschnittliche Großprojekt in Deutschland wird 73 Prozent teurer als geplant. Das ergibt eine Studie der Hertie School of Governance unter der Leitung von Prof. Dr. Genia Kostka. Obwohl die Verantwortlichen bei Offshore-Windparks mit einer Reihe von Pionierrisiken zu kämpfen hatten, belegt eine Fallstudie zu acht dieser Projekte deutliche Lerneffekte bei der Planung von Bau und Installation. Allerdings wurde der geplante Ausbau durch Probleme bei der regulierten Netzanbindung mit Zeitverzögerungen von durchschnittlich 13 Monaten
Windwärts nimmt Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Windpark Coppenbrügge versorgt 14.000 Haushalte mit Strom (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont vollständig in Betrieb genommen. Die sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 21,35 Megawatt erzeugen nun jährlich ca. 43 Millionen Kilowattstunden umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von fast 14.000 Privathaushalten. Dadurch wird der Ausstoß von 33.500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden. Die Anlagen wurden in den vergangenen Wochen nach und nach an das Netz der Westfalen Weser Netz AG angeschlossen. Betreiber des Windparks ist die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE, die mit einem Portfolio von mehr als 300 MW in den Bereichen Photovoltaik, Wind,
BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
FREIE WÄHLER: Bayern steigt bei Energiewende aus erster Liga ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: (WK-intern) - „Dass Wirtschaftsministerin Ilse Aigner nun besorgt ist, dass es aufgrund des beschlossenen Ausschreibungsmodells keine Bürger-Solarparks mehr in Bayern geben wird, ist der Gipfel der Scheinheiligkeit. Wie viele Fehleinschätzungen hinsichtlich der Energiewende müssen Bayerns Bürger von der Staatsregierung eigentlich noch ertragen? Die CSU hat vergangenen Sommer im Bund mitbeschlossen, dass das EEG ab 2017 de facto abgeschafft und durch ein Ausschreibungsmodell ersetzt wird. Wir FREIE WÄHLER hatten bereits zu Beginn der EEG-Verhandlungen dringend davor gewarnt und einen entsprechenden Antrag im Bayerischen Landtag eingebracht, den Frau Aigner und die CSU-Fraktion aber abgelehnt haben. Da Bürgerenergiegenossenschaften
WEMAG und UKA Nord gründen Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Die WEMAG AG und der Rostocker Windparkentwickler UKA Nord treiben zusammen die Energiewende in Mecklenburg voran. (WK-intern) - Über das Gemeinschaftsunternehmen „Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG“ werden die Partner vom Standort Rostock aus künftig Windenergievorhaben in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickeln. Die Zusammenarbeit schließt die detaillierte Planung von Windparks inklusive Standortsicherung und -erschließung ein sowie das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen. Und schließlich streben die Partner auch bei der betriebsbereiten Fertigstellung der Windparks eine enge Zusammenarbeit an. Besonderen Wert legen UKA und WEMAG bei ihren Projekten auf die Einbeziehung der Gemeinden. „Von unserer Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kommunen und die Bürger
Turn-key-Fabriken für die Herstellung von Solar-Kunststoff-Kollektoren Solarenergie 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Sunlumo ist Universalanbieter für das Know-how der Produktionsprozesse des Eine-Welt-Solar-Kollektors. (WK-intern) - Ab sofort bietet Sunlumo Turn-key-Fabriken für den Eine-Welt-Solar-Kollektor an. „Die Fabriken gibt es in unterschiedlichen Automatisierungsgraden“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Die Pilotserie des Kollektors, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht, wurde bereits erfolgreich umgesetzt. Anlagen können maßgeschneidert je nach Kundenbedarf mit Produktions-kapazitäten zwischen 100 und 350 MWth geliefert werden. „Die Fabriken umfassen die Kunststoffproduktion der Bauteile sowie die Assemblingstationen für den gesamten Kollektor“, weiß Robert Buchinger. Mit einem einzigartigen Stufenprogramm unterstützt Sunlumo die erfolgreiche Erzeugung des Eine-Welt-Solar-Kollektors. Gemeinsam mit interessierten Unternehmen definiert Sunlumo Leistungsvolumen und Kapazitäten der Turn-key-Fabriken, die maßgeschneidert geliefert
Rekordumsatz: wind 7 AG veröffentlicht Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung wind 7 AG wächst im ersten Quartal 2015 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ Betrieb und Service mit großem Zuwachs StiegeWind GmbH erreicht Rekordumsatz von 1.085 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 veröffentlicht und erreichte danach ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ (Q 1 2014: 116 T€). Der Konzernumsatz stieg von 1.005 T€ im Vorjahreszeitraum auf 1.708 T€ im 1. Quartal 2015, was durch starke Zuwächse in den Bereichen Betrieb und Service sowie Stromproduktion erreicht wurde. Der Umsatz der wind 7 AG reduzierte sich wegen weggefallener Transaktionserlöse von 1.423 T€ auf 779
Senvion bringt seine 6.000ste Windenergieanlage ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung Senvion hat im Mai 2015 seine 6.000ste Windenergieanlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen: (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Bürgerwindpark Hollich in Burgsteinfurt laufen seit Mai 2015 acht Senvion 3.0M122, ein Turbinentyp für möglichst hohe Erträge an Schwachwindstandorten. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen damit weltweit Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 12.000 Megawatt installiert, die zusammen über sieben Millionen Haushalte mit Strom versorgen können – das entspricht der gesamten Abdeckung aller Privathaushalte in Schleswig-Holstein, Österreich und Dänemark. Andreas Nauen, CEO von Senvion SE, sagt: „Mit 6.000 Windenergieanlagen leisten wir schon heute einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende weltweit. Wir nehmen
BMVI und BMWi eröffnen Abschlussveranstaltung der Förderinitiative Electromobility+ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. Mai 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, und der Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, haben heute die Abschlussveranstaltung der europäischen Förderinitiative Electromobility+ eröffnet. (WK-intern) - BMVI und BMWi sind Partner der Initiative und Gastgeber der Abschlusskonferenz. Parlamentarischer Staatssekretär Norbert Barthle: "Die Mobilität der Zukunft wird durch den Einsatz moderner Technologien entscheidend beeinflusst. Der Elektromobilität kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Ihr Erfolg hängt zu einem großen Teil davon ab, dass wir in Europa möglichst einheitliche und abgestimmte Rahmenbedingungen vorfinden. Es freut mich daher ganz besonders, dass es mit diesen 18 transnationalen Forschungsprojekten gelungen ist, in
Solar-aktive Betonfassade – Saubere und grüne Stromversorgung von morgen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung HeliaFilm® an der Betonfassade: (WK-intern) - Europas erste Solarbetonwand wurde heute am Hauptsitz der Firma RECKLI in Herne eingeweiht. Die von RECKLI für die Solarfilme von Heliatek (HeliaFilm®) konzipierte Betonfassade stellen einen neuen Ansatz für GIOPV - Gebäude Integrierte Organische PV - dar. RECKLI, der weltweit führende Hersteller für architektonisch ansprechende Betonmatrizen, und Heliatek stellen damit in weiteres Beispiel für nachhaltiges energieautarkes Bauen auf Beton vor. Die solaraktive Betonwand ist das Ergebnis einer gemeinsamen Produktentwicklung von RECKLI und Heliatek. In Richtung Süd-Westen ausgerichtet liefert die Wand bei einer installierten Leistung von 1 kWp im Jahr ca. 500 kWh Energie, welche von RECKLI direkt
Studie: Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2015 Werbung Wie könnte der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt werden? (WK-intern) - Eine neue Studie zeigt, was für klimapolitische Maßnahmen nötig wären, um die weltweite Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Grundsätzlich wäre eine solche Begrenzung machbar, so die jetzt in Nature Climate Change veröffentlichte Studie eines Teams von Forschern unter anderem des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Das 1,5-Grad-Ziel wird von mehr als hundert Ländern für sicherer gehalten als das international vereinbarte Ziel von 2 Grad Celsius – obwohl auch dieses etwas weniger ehrgeizige Ziel bereits eine starke
Schaeffler startet erfolgreich in das Jahr 2015 Mitteilungen 21. Mai 2015 Werbung Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Geschäftsjahr 2015 gut begonnen. (WK-intern) - Sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) setzte das Unternehmen im 1. Quartal 2015 seinen Wachstumskurs fort. "Wir sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und konnten unseren Wachstumskurs mit Bestwerten beim Umsatz und beim operativen Ergebnis fortsetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld, am Donnerstag in Herzogenaurach. Umsatz im 1. Quartal 3,3 Milliarden Euro (+12,4 Prozent, währungsbereinigt +5,3 Prozent gegenüber Vorjahr) EBIT-Marge mit 13,0 Prozent weiter auf hohem Niveau Investitionsauszahlungen deutlich über Vorjahresniveau Ausblick für 2015 bestätigt Die Schaeffler Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz